Mit der Einführung der Arbeitslosenversicherung war Deutschland neben England eines der ersten Länder, die ein nationales Gesetz erließen. Das Gesetz trat im Juli 1927 in Kraft und wird seit Januar 1998 im SGB III geregelt. Der Begriff Arbeitslosigkeit tauchte bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts gar nicht auf. Erst durch die wirtschaftlichen Probleme trat dieser Begriff in Erscheinung. Damals galt die Arbeitslosigkeit unter der arbeitswilligen Bevölkerungsgruppe als eine unverschuldete Beschäftigungslosigkeit.
Die Beschäftigungslosigkeit stellt den deutschen Staat vor ein großes Problem. Allerdings ist Deutschland mit dem Problem der hohen Arbeitslosigkeit in Europa nicht alleine. Im direkten Vergleich zu anderen europäischen Mitgliedsstaaten mit beispielsweise Spanien (Arbeitslosenquote 26,7 %), Frankreich (Arbeitslosenquote 10,8 %) oder den Niederlanden (Arbeitslosenquote 6,9 %) sieht es auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 5,2 % noch am Besten aus.
Obwohl Deutschland im europäischen Vergleich noch gut abschneidet, ist der Kostenfaktor immer noch sehr groß. Durch den hohen Kostenfaktor müssen einige staatliche Maßnahmen gekürzt oder verschoben werden, wie etwa die Förderung von Bildung und Erziehung oder der infrastrukturelle Ausbau. Zielsetzung ist somit, alle Möglichkeiten und Mittel auszuschöpfen, die zu einer Verbesserung der Beschäftigungslosigkeit führen werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Definition, Zahlen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- 2.1 Definition
- 2.2 Arbeitslosengeld I und seine Bezugsdauer
- 2.3 Aktuelle Zahlen/ Ist-Zustand der Arbeitslosenquoten
- 2.4 Welche Probleme gibt es?
- 2.5 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- 2.6 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Einzelpersonen
- 2.7 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Staat
- 3 Arten und Gegenmaßnahmen der Erwerbslosigkeit
- 3.1 Kurzfristige Arbeitslosigkeit
- 3.2 Mittelfristige/konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3.3 Langfristige / strukturelle Arbeitslosigkeit
- 3.4 Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- 4 Schlussbetrachtung
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die verschiedenen Facetten der Arbeitslosigkeit zu beleuchten, indem die Definition und aktuelle Zahlen der Arbeitslosigkeit in Deutschland analysiert werden. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Einzelpersonen und den Staat untersucht. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit sowie auf den verschiedenen Mittel zur Bekämpfung dieses Problems.
- Definition und Kennzahlen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Einzelpersonen und den Staat
- Analyse verschiedener Arten der Arbeitslosigkeit (z.B. kurzfristige, mittelfristige, langfristige)
- Möglichkeiten und Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Einblick in die historische Entwicklung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den aktuellen Stand der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Arbeitslosigkeit und den verschiedenen Formen der Arbeitslosengeldzahlung. Es analysiert die aktuellen Zahlen und Statistiken der Arbeitslosigkeit in Deutschland und geht auf die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Einzelpersonen und den Staat ein. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, wie z.B. kurzfristige, mittelfristige und langfristige Arbeitslosigkeit, erläutert und die jeweiligen Ursachen und Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenquote, Arbeitsmarktpolitik, Konjunktur, Strukturwandel, soziale Folgen, staatliche Maßnahmen, Beschäftigungsförderung.
- Quote paper
- Niklas Elser (Author), 2015, Mit welchen Mitteln kann die Arbeitslosigkeit verringert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315232