Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Preisvarianz im Europäischen Emissionshandelssystem. Wie erklärt sich der Preisverfall der CO2-Zertifikate?

Title: Preisvarianz im Europäischen Emissionshandelssystem. Wie erklärt sich der Preisverfall der CO2-Zertifikate?

Term Paper , 2015 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Etienne Lasch (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Abhandlung ist es, die Faktoren bzw. Rahmenbedingungen zu identifizieren, die in der Vergangenheit maßgeblich zu dem starken Preisverfall der CO2-Zertifikate
beigetragen haben. In dieser Arbeit wird nicht auf aktuelle Marktentwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen
oder politische Entscheidungen eingegangen. Es werden vornehmlich Daten aus den vergangenen Handelsperioden analysiert.

Aufgrund der wissenschaftlich nachgewiesenen negativen Auswirkung von vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgasen auf das Klima, wurde 1997 das Kyoto-Protokoll verabschiedet. Es sieht die Schaffung eines künstlichen Marktes für Verschmutzungsrechte vor, um das Ziel der Emissionsreduktion bzw. -begrenzung mit den geringsten volkswirtschaftlichen Kosten zu erreichen.

Der Preis für ein Zertifikat schwankt seit der Einführung sehr stark zwischen 5 und 30 Euro. Diese Preisvarianz gefährdet u.a. die Planungssicherheit von Schadstoffemittenten, vermindert die Anreizwirkung zur Investition bzw. Forschung für neue schadstoffarme Technologien und stellt somit die Erreichung des Gesamtziels des Kyoto-Protokolls in Frage.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Abgrenzung
    • Gliederung und Vorgehensweise
  • Markt
    • Marktcharakteristika
    • Marktgleichgewicht
    • Marktversagen aufgrund externer Effekte.
    • Handelbare Verschmutzungsrechte.
  • Kyoto-Protokoll
    • Emissionsobergrenze
    • Zertifikatsallokation.
    • Flexible Emissionsmechanismen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit analysiert die Faktoren, die in der Vergangenheit den starken Preisverfall von CO2-Zertifikaten im Europäischen Emissionshandelssystem (EHS) beeinflusst haben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Preisentwicklung in den vergangenen Handelsperioden und analysiert die zugrundeliegenden Mechanismen und Rahmenbedingungen.

  • Die Auswirkungen von externen Effekten auf den Markt für Emissionsrechte
  • Die Funktionsweise des Kyoto-Protokolls und seine Auswirkungen auf die Preisbildung
  • Die Rolle von Angebot und Nachfrage im EHS
  • Die Herausforderungen bei der Zertifikatsallokation
  • Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Zertifikatspreis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Preisvarianz im Europäischen Emissionshandelssystem (EHS) ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Klimapolitik. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, grenzt den Untersuchungsumfang ab und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Markt" befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des EHS und analysiert das Marktgleichgewicht unter Berücksichtigung von externen Effekten. Es beleuchtet die Rolle handelbarer Verschmutzungsrechte und die Funktionsweise des Marktes für Emissionsrechte.

Das Kapitel "Kyoto-Protokoll" setzt sich mit den Zielen und Mechanismen des Kyoto-Protokolls auseinander und analysiert die Auswirkungen der Emissionsobergrenze, der Zertifikatsallokation und der flexiblen Emissionsmechanismen auf die Preisbildung im EHS.

Schlüsselwörter (Keywords)

Europäisches Emissionshandelssystem (EHS), CO2-Zertifikate, Preisvarianz, Kyoto-Protokoll, Emissionsobergrenze, Zertifikatsallokation, Marktversagen, externe Effekte, Klimaschutz, Treibhausgase, Wirtschaftskrise, Angebot und Nachfrage.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Preisvarianz im Europäischen Emissionshandelssystem. Wie erklärt sich der Preisverfall der CO2-Zertifikate?
College
University of Applied Sciences Bonn
Grade
2,0
Author
Etienne Lasch (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V315262
ISBN (eBook)
9783668151253
ISBN (Book)
9783668151260
Language
German
Tags
EEX Emissionshandelssystem Europäischen Emissionshandelssystem Kyoto-Protokoll CO2-Zertifikate Verschmutzungsrechte Emissionsreduktion Marktgleichgewicht Marktversagen aufgrund externer Effekte externe Effekte Emissionsrechte Kohlenstoffdioxid EU-Emissionshandelssystem EU-EHS European Trading System ETS Nationalen Allokationspläne European European Energy Exchange Zertifikatsallokation Marktversagen Flexible Emissionsmechanismen Certified Emission Reduction
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Etienne Lasch (Author), 2015, Preisvarianz im Europäischen Emissionshandelssystem. Wie erklärt sich der Preisverfall der CO2-Zertifikate?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint