Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann"

Titel: Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 20 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Clara“ so resümiert der Erzähler in "Der Sandmann" (1816) von E.T.A. Hoffmann „wurde […] von vielen kalt, gefühllos, prosaisch gescholten; aber andere, die das Leben in klarer Tiefe aufgefaßt, liebten ungemein das gemütvolle, verständige, kindliche Mädchen […]“.

Die Ambivalenz dieser Beschreibung schlägt sich deutlich in der Beurteilung Claras in der Sekundärliteratur nieder, die unverkennbar an die Gesamtbewertung der Erzählung geknüpft ist. Jennings geht noch einen Schritt weiter, indem er den Umkehrschluss zieht: „The watershed for schools of thought about Der Sandmann seems to be the evaluation of Clara’s character “. Die Beurteilung Claras hängt unweigerlich damit zusammen, welches Weltbild der Interpret dem Werk zugrunde legt; ob er mit Clara an eine psychologische Erklärung des Geschehens, oder mit Nathanael an die Einwirkung eines Dämons glaubt.

Entgegen Jennings lässt sich in der Sekundärliteratur dabei beobachten, dass die Bewertung Claras oft in Konsequenz der durch den Interpreten etablierten Wirklichkeitsauffassung vollzogen wird. So ergibt sich eine Gefahr, auf die auch im Hinblick auf die Gesamterzählung hingewiesen wurde : der Interpret trägt eine gewisse Auffassung an den Text heran, um diese an ihm zu belegen und wieder aus ihm zu extrahieren.

Die folgende Arbeit setzt sich daher zum Ziel, möglichst textimmanent zu arbeiten. Dabei soll versucht werden, die Figur Claras zu analysieren, ohne bereits eine Entscheidung über die Wirklichkeitsauffassung des Textes getroffen zu haben. Auf eine Inhaltsangabe, die beim Sandmann auch schon immer Interpretation sei muss, wird daher verzichtet. Stattdessen soll zunächst die Vielschichtigkeit der Beurteilungen Claras in der Forschungsliteratur dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Beurteilung Claras
    • ... in einem Unentscheidbarkeitsansatz
    • ... in einer psychologischen Deutung
    • ... in einer dämonologischen Deutung
    • als Vertreterin der Aufklärung
    • als Vertreterin des Spießbürgertums
  • Analyse Claras in Hinsicht auf ihre Funktion
    • Grundzüge der Figurencharakterisierung
    • Durchgang durch das Werk,an der Hand Claras‘.
      • Figurale Charakterisierung durch die Briefe Nathanaels und Claras
      • Auktoriale Charakterisierung durch den Erzähler
      • Implizit auktoriale Charakterisierung
  • Fazit Clara in ihrer Funktion für den Leser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Figur Clara in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ und untersucht die verschiedenen Interpretationen ihrer Rolle und Funktion im Werk. Das Ziel der Arbeit ist es, einen textimmanenten Ansatz zu verfolgen, um Claras Figur zu analysieren, ohne die Wirklichkeitsauffassung des Textes vorab festzulegen.

  • Vielschichtigkeit der Beurteilungen Claras in der Forschungsliteratur
  • Analyse von Claras Charakterisierung und ihrer Funktion im Werk
  • Zusammenhang zwischen der Bewertung Claras und der Wirklichkeitsauffassung des Interpreten
  • Die Rolle von Claras Rationalität im Kontext der romantischen Literatur
  • Claras Funktion als Projektionsfläche für den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Ambivalenz in der Beurteilung Claras in der Sekundärliteratur dar. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Bewertung Claras und der Wirklichkeitsauffassung des Interpreten.

Kapitel 2 analysiert verschiedene Interpretationen Claras in der Forschung. Es werden die Sichtweisen der Unentscheidbarkeitsansätze, der psychologischen Deutung, der dämonologischen Deutung, der Aufklärungsperspektive und des Spießbürgertums dargestellt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Analyse der Figur Claras und ihre Funktion im Werk. Es wird untersucht, wie die Figur durch den Erzähler und durch die Briefe der Figuren selbst charakterisiert wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Clara, Figurencharakterisierung, Unentscheidbarkeitsansatz, psychologische Deutung, dämonologische Deutung, Aufklärung, Spießbürgertum, Romantische Literatur, Projektionsfläche, Interpretationsansätze.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann"
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V315473
ISBN (eBook)
9783668147690
ISBN (Buch)
9783668147706
Sprache
Deutsch
Schlagworte
funktion claras hoffmanns sandmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum