Ziel der Arbeit ist es, mittels systematischer Literaturanalyse nachzuweisen, dass sich das partizipative Modell des SDM und die Forderung nach operationalisierbaren Therapiezielen in Zielvereinbarungsprozessen im Rahmen logopädischer Stimmtherapie auf Grundlage des Vertragskonzept der Transaktionsanalyse abbilden und realisieren lassen.
Es wird die folgende Forschungsfrage verfolgt:
Stellt das Vertragskonzept der Transaktionsanalyse ein Modell dar, mit dem sich Zielvereinbarungsprozesse im Rahmen logopädischer Stimmtherapie realisieren lassen, die sowohl das Konzept zur Zielvereinbarung des Shared Decision Making abbilden als auch die Vereinbarung operationalisierbarer Therapieziele ermöglichen?
Nach Einleitung und Darstellung der Ausgangslage wird im ersten Teil der Arbeit zunächst die forschungsleitende Fragestellung entwickelt und im Anschluss das Ziel der Arbeit dargestellt. Einem knappen Abriss des methodischen Vorgehens folgen Definitionen der zugrunde liegenden Begriffe.
Der zweite Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Vertragskonzeptes der Transaktionsanalyse, des Shared Decision Making Konzepts (SDM) und den Möglichkeiten der Operationalisierung von Therapiezielen am Beispiel logopädischer Stimmtherapie.
Im dritten Teil wird analysiert, ob sich die dargestellten grundlegenden Elemente patientenorientierter, evaluierbarer Zielfindungsprozesse im Vertragskonzept der Transaktionsanalyse abbilden lassen, bevor nach einer Diskussion der Ergebnisse Fazit und Ausblick die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage: Nutzung des Vertragskonzeptes der Transaktionsanalyse in Therapie, Lehre und Ausbildungssupervision
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsleitende Fragestellung
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Begriffsdefinitionen
- Shared Decision Making
- Theoretische Grundlagen
- Das Vertragskonzept der Transaktionsanalyse
- Shared Decision Making
- Die SMART-Regel
- I und das Goal Attainment Scaling (GAS)
- am Beispiel von drei Therapiezielen in der logopädischen Stimmtherapie
- Operationalisierbare Therapieziele in der logopädischen Stimmtherapie
- Analyse eines logopädischen Zielvereinbarungsprozesses auf Grundlage des Vertragskonzeptes der TA unter den Aspekten SDM und operationalisierbare Therapieziele
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Vertragskonzeptes der Transaktionsanalyse (TA) in der logopädischen Stimmtherapie. Im Fokus steht die Integration von Shared Decision Making (SDM) und operationalisierbaren Therapiezielen (OT) in den Zielvereinbarungsprozess.
- Analyse des Vertragskonzeptes der TA im Kontext der logopädischen Stimmtherapie
- Integration von SDM in den Zielvereinbarungsprozess
- Entwicklung und Anwendung von OT in der logopädischen Stimmtherapie
- Bewertung der Wirksamkeit des Vertragskonzeptes der TA unter den Aspekten SDM und OT
- Entwicklung von Empfehlungen für die praktische Anwendung des Vertragskonzeptes in der logopädischen Stimmtherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Vertragskonzeptes der TA für die logopädische Stimmtherapie. Sie stellt die Forschungsleitende Fragestellung, das Ziel der Arbeit und das methodische Vorgehen vor.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, darunter das Vertragskonzept der TA, SDM und OT. Es werden die relevanten Konzepte und Definitionen erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht.
- Analyse eines logopädischen Zielvereinbarungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert einen konkreten Zielvereinbarungsprozess in der logopädischen Stimmtherapie unter den Aspekten SDM und OT. Es werden die einzelnen Schritte des Prozesses dargestellt und anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Transaktionsanalyse, Shared Decision Making, operationalisierbare Therapieziele, logopädische Stimmtherapie und Zielvereinbarungsprozess.
- Quote paper
- Susanne Janknecht (Author), 2015, Das Vertragskonzept der Transaktionsanalyse. Ein Modell zur Zielvereinbarung in der logopädischen Stimmtherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315888