Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Ist das Kunst oder kann das weg? Die Auswirkung von Zeitdruck auf die Präferenzunsicherheit

Title: Ist das Kunst oder kann das weg? Die Auswirkung von Zeitdruck auf die Präferenzunsicherheit

Scientific Study , 2015 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Darlyn Jendges (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um Entscheidungen zu treffen, müssen zunächst Präferenzen gebildet werden (Heitmann & Lippuner, 2007). In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie sich Zeitdruck und das Ausmaß an Entscheidungsschwäche auf die Sicherheit beim Bilden von Präferenzen auswirken.

Zu diesem Zweck mussten die Versuchspersonen Gemälde bewerten, wobei ein Teil von ihnen ein Zeitlimit bekam und der andere nicht. Anhand der von den Teilnehmern getroffenen Angaben auf der Indecisiveness-Scale, konnte die Stichprobe in Entscheidungsschwache und -starke unterteilt werden. Es wurde angenommen, dass entscheidungsschwache Personen eine größere Präferenzunsicherheit aufweisen und dass Zeitdruck zu einer Verringerung der Präferenzunsicherheit – speziell bei Entscheidungsschwachen – führt. Die Ergebnisse der Varianzanalyse zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Bedingungen. Eventuell ist dies auf eine mangelnde Relevanz der Bewertungssituation zurückzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Prozess der Präferenzbildung
    • Mechanismen der Präferenzbildung
    • Der Einfluss von Zeitdruck auf Präferenzen
  • Ableitung unserer Forschungsfragen
  • Methode
    • Empirisches Vorgehen
      • Operationalisierung
      • Versuchsplan
      • Hypothesen
    • Stichprobe
    • Setting
    • Ablauf
    • Material
    • Kontrolle von SV
    • Auswertungsverfahren und Ausschluss von Versuchspersonen
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistiken
    • Hypothesenprüfung
    • Weitere Befunde
  • Diskussion
  • Implikationen der Studie
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Zeitdruck und Entscheidungsschwäche auf die Sicherheit beim Bilden von Präferenzen. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich diese Faktoren auf die Präferenzbildungsprozesse auswirken, insbesondere im Kontext der Bewertung von komplexen Objekten.

  • Der Einfluss von Zeitdruck auf die Präferenzbildung
  • Die Rolle der Entscheidungsschwäche bei der Präferenzbildung
  • Der Zusammenhang zwischen Zeitdruck, Entscheidungsschwäche und Präferenzunsicherheit
  • Die Anwendung verschiedener Bewertungsstrategien unter Zeitdruck
  • Die Bedeutung der Relevanz der Bewertungssituation für die Präferenzbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Präferenzbildung im Kontext von Entscheidungsfindungsprozessen vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt die Problematik der Präferenzunsicherheit ein und beleuchtet die Rolle von Zeitdruck und Entscheidungsschwäche bei der Präferenzbildung.

Der theoretische Hintergrund liefert einen Überblick über die relevanten Konzepte und Theorien zur Präferenzbildung, insbesondere den Prozess der Präferenzbildung, die Mechanismen der Präferenzbildung und den Einfluss von Zeitdruck auf Präferenzen.

Die Methode beschreibt das empirische Vorgehen der Studie, die Operationalisierung der Variablen, den Versuchsaufbau und die Durchführung des Experiments. Sie beleuchtet die Stichprobe, das Setting, den Ablauf, das Material und die Kontrolle von Störvariablen.

Die Ergebnisse präsentieren die deskriptiven Statistiken, die Ergebnisse der Hypothesenprüfung und weitere relevante Befunde der Studie.

Die Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse im Lichte des theoretischen Hintergrunds und der Forschungsfragen. Sie beleuchtet die Implikationen der Studie für die Forschung und die Praxis.

Schlüsselwörter

Präferenzbildung, Entscheidungsschwäche, Zeitdruck, Präferenzunsicherheit, Bewertungsstrategien, kompensatorische Strategie, nicht-kompensatorische Strategie, Indecisiveness Scale, empirische Forschung, Varianzanalyse.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Ist das Kunst oder kann das weg? Die Auswirkung von Zeitdruck auf die Präferenzunsicherheit
College
University of Cologne  (Lehrstuhl für Sozialpsychologie)
Course
Experimentalpsychologisches Praktikum, Kurs L
Grade
1,3
Author
Darlyn Jendges (Author)
Publication Year
2015
Pages
33
Catalog Number
V316528
ISBN (eBook)
9783668160743
ISBN (Book)
9783668160750
Language
German
Tags
kunst auswirkung zeitdruck präferenzunsicherheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Darlyn Jendges (Author), 2015, Ist das Kunst oder kann das weg? Die Auswirkung von Zeitdruck auf die Präferenzunsicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint