Wie hat Venedig, also die italienische Seerepublik Venedig, die literarische Produktion in Dalmatien und auf Kreta beeinflusst? So lautet die Frage, die dieser Seminararbeit zu Grunde liegt. Thema und Absicht der Arbeit ist es also, das venezianische Herrschaftsgebiet als Kommunikationsraum zu charakterisieren und anhand von zwei ausgewählten Quellen nachvollziehen zu können, wie sich der Einfluss von und der Austausch mit der Mutterstadt auf die Literatur sowohl Dalmatiens als auch Kretas ausgewirkt hat.
Nach einer knappen historischen Einleitung in die Entwicklung Venedigs zum Global Player im Mittelmeer und einem ausführlicheren Abriss über das wissenschaftliche und kulturelle Schaffen einiger Söhne der Stadt, sowie den bedeutenden Aspekt des Humanismus und der Renaissance in Italien, wird zunächst die politische und kulturelle Dimension Kretas skizziert und dann in einem zweiten Schritt jene Dalmatiens im Allgemeinen und Dubrovniks im Speziellen.
Dies geschieht anhand zweier Quellen, die jeweils zu den bedeutendsten Werken ihrer Zeit und Region gehören und sich deshalb gut für eine literaturwissenschaftliche Analyse eignen. Es sind diese Quellen zum Einen der „Erotokritos“ von Vintsentsos Kornaros aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und zum Anderen der „Osman“ von Ivan Gundulić aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Anhand dieser beiden Werke sollen so literarische Gemeinsamkeiten präsentiert werden, die vor allem aus dem italienisch sprachigen Raum stammen und innerhalb eines vorherrschenden venezianischen Kommunikationsraumes überliefert und emuliert werden konnten.
Der „Erotokritos“ wird dabei mit den kommentierten Ausgaben von Betts/Stathis/Thanasis und von Giuseppe Spadaro behandelt, während der „Osman“ vor allem mit Zdenko Zlatar besprochen wird; ein literaturwissenschaftliche Abhandlung, die jedoch nicht gänzlich frei ist von subjektiven und pro-slawischen Äußerungen. Um die einzelnen literarischen Motive und Intertextualitäten, die wiederverwendeten literarischen Strukturen und Charaktere nachvollziehen zu können, muss im Verlauf der Arbeit außerdem dieser kulturelle und wissenschaftliche venezianische Kosmos von Bergamo bis Zypern befriedigend präsentiert werden. Dafür werden unter anderem die Arbeiten von Luigi Balsamo, Sante Graciotti, Manoussos Manoussakas, Michele Metzeltin, Gherardo Ortalli und Oliver Schmitt zu der Thematik herangezogen und zitiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Venedig, Dalmatien und Griechenland
- Venedig und der Humanismus
- Die Literatur auf Kreta: Kornaros Erotokritos
- Aldus Manutius und die Verbreitung der griechischen Klassiker
- Die kulturelle Welt Dalmatiens
- Venedig und die Literatur Dubrovniks: Der Osman von Gundulić
- Panslawische und antitürkische Haltung dalmatinischer Literaten
- Eine grenzübergreifende literarische Produktion
- Nachwort
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der italienischen Seerepublik Venedig auf die literarische Produktion in Dalmatien und Kreta. Ziel ist die Charakterisierung des venezianischen Herrschaftsgebiets als Kommunikationsraum und die Analyse des Einflusses und Austauschs mit Venedig auf die Literatur beider Regionen. Die Arbeit nutzt zwei bedeutende literarische Werke als Fallbeispiele.
- Der Einfluss Venedigs als kulturelles und politisches Zentrum auf Dalmatien und Kreta.
- Die Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur im venezianischen Herrschaftsgebiet.
- Die Rolle des Humanismus und der Renaissance in der kulturellen Interaktion.
- Der Vergleich der literarischen Werke "Erotokritos" und "Osman" als Ausdruck des venezianischen Einflusses.
- Die Analyse literarischer Gemeinsamkeiten und Intertextualitäten.
Zusammenfassung der Kapitel
Venedig, Dalmatien und Griechenland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung Venedigs zur Schlüsselfigur in der Adria, beginnend mit seiner Unterordnung unter Byzanz und kulminierend in seiner Vormachtstellung nach dem Vierten Kreuzzug. Es beleuchtet die strategische Bedeutung der venezianischen Herrschaft für die Verbindung lateinischer und slawischer Elemente im kulturellen Austausch und die Ausbreitung venezianischer Einflüsse bis nach Griechenland. Der Vierte Kreuzzug wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt, der Venedigs Machtposition festigte und seinen Einfluss auf die Kultur und Literatur der betroffenen Gebiete unterstreicht. Die Verknüpfung von Handel, Politik und kulturellem Einfluss Venedigs wird anhand historischer Ereignisse und der Rolle der Serenissima als Vehikel für abendländische Kultur in der Ägäis und auf Kreta herausgestellt.
Venedig und der Humanismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den gegenseitigen kulturellen Austausch zwischen Venedig und dem griechischen Raum während der Renaissance. Der Fokus liegt auf der Annahme der Schenkung griechischer Bücher durch Basilius Bessarion als ein Symbol für den hohen Stellenwert humanistischer Bildung im venezianischen politischen und kulturellen Leben. Die Bedeutung einer Gruppe humanistisch gebildeter Patrizier für die Verbreitung und den Einfluss griechischer Klassik in Venedig wird hervorgehoben. Das Kapitel veranschaulicht, dass Venedig nicht nur ein Geber, sondern auch ein Empfänger kulturellen Einflusses war und wie die humanistische Bildung das diplomatische Geschick und die politische Ausrichtung der venezianischen Führung beeinflusste.
Schlüsselwörter
Venedig, Dalmatien, Griechenland, Kreta, Literatur, Humanismus, Renaissance, Erotokritos, Osman, venezianischer Einfluss, kultureller Austausch, Kommunikationsraum, Intertextualität, mittelalterliche Kultur.
Häufig gestellte Fragen: Einfluss Venedigs auf die Literatur in Dalmatien und Kreta
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der italienischen Seerepublik Venedig auf die literarische Produktion in Dalmatien und Kreta. Sie charakterisiert das venezianische Herrschaftsgebiet als Kommunikationsraum und analysiert den Einfluss und Austausch mit Venedig auf die Literatur beider Regionen anhand der Werke "Erotokritos" und "Osman".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss Venedigs als kulturelles und politisches Zentrum, der Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur, der Rolle des Humanismus und der Renaissance in der kulturellen Interaktion, dem Vergleich der literarischen Werke "Erotokritos" und "Osman", sowie der Analyse literarischer Gemeinsamkeiten und Intertextualitäten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Venedig, Dalmatien und Griechenland (einschließlich der Bedeutung des Vierten Kreuzzugs); Venedig und dem Humanismus (mit Fokus auf Basilius Bessarion und humanistisch gebildeten Patriziern); der Literatur auf Kreta (mit "Erotokritos"); Aldus Manutius und der Verbreitung griechischer Klassiker; der kulturellen Welt Dalmatiens; Venedig und der Literatur Dubrovniks ("Osman" von Gundulić); panslawischen und antitürkischen Haltungen dalmatinischer Literaten; einer grenzübergreifenden literarischen Produktion; sowie ein Vorwort, Nachwort und Literaturverzeichnis.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass Venedig als mächtige Seerepublik einen bedeutenden Einfluss auf die literarische Produktion in Dalmatien und Kreta ausübte, indem es einen Kommunikationsraum schuf, in dem kultureller Austausch und gegenseitige Beeinflussung stattfanden. Dieser Austausch wird anhand von zwei Fallbeispielen (literarische Werke) analysiert.
Welche Schlüsselwerke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert "Erotokritos" als Beispiel kretischer Literatur und "Osman" von Gundulić als Beispiel dubrovniker Literatur, um den venezianischen Einfluss auf diese literarischen Produktionen zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venedig, Dalmatien, Griechenland, Kreta, Literatur, Humanismus, Renaissance, Erotokritos, Osman, venezianischer Einfluss, kultureller Austausch, Kommunikationsraum, Intertextualität, mittelalterliche Kultur.
- Quote paper
- Gregor Bazzanella (Author), 2015, Der Einfluss der Serenissima auf die Literatur Dalmatiens und Griechenlands. Gundulićs "Osman" und Koronaros "Erotokritos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316655