In der heutigen Zeit wird immer häufiger von den individuellen Kundenwünschen gesprochen. Oftmals findet man in den Unternehmen auch die passende Leitlinie „Der Kunde steht im Mittelpunkt all unserer Bemühungen“. Das zeigt deutlich, wie wichtig die Stellung des Kunden im alltäglichen Leben und in der Unternehmensphilosophie ist. Neben den Kundenwünschen und deren Abhängigkeit muss auch der Markt betrachtet werden. Um dort bestehen zu können, müssen in den Unternehmen die Produktions- und Wettbewerbsstrategien definiert und gelebt werden. Die beiden wichtigen Faktoren, die Kunden mit ihren Wünschen und die Strategien der Unternehmen, findet man in allen Branchen der Marktwirtschaft. Die Kombination der genannten Faktoren geschieht in der kundenindividuellen Massenproduktion (Mass Customization). Dabei muss beachtet werden, dass die hohe Vielfalt der Kundenwünsche sich in der Varianz der Produkte ausdrückt. Die Varianz stellt dabei eine Komplexität dar, die man mit der Anwendung der Mass Customization beherrschen kann. Große Bedeutung kommt dabei dem Komplexitätsmanagement zu.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Produktions- und Wettbewerbsstrategien unter besonderer Berücksichtigung von Komplexitätsaspekten. Speziell die Zulieferer in der Automobilindustrie sollen hier betrachtet werden. Denn sie unterliegen dem enormen Kostendruck der Automobilhersteller und deren geforderten hohen Varianz und damit der Komplexität der Produkte. Nach der Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Aufführung der Grundlagen zu den Wettbewerbsstrategien nach Porter. Mit der Überwindung der Alternativhypothese durch hybride Wettbewerbsstrategien wird im dritten Kapitel das Wesen der Mass Customization beschrieben. Dabei werden die Instrumente und Erfolgsfaktoren hervorgehoben und eine Abgrenzung zur Varianten- und Einzelfertigung vorgenommen. Die Mass Customization wird als mögliche Antwort auf den veränderten Wettbewerb diskutiert. Im vierten Kapitel wird auf die Automobilindustrie und deren veränderte Wettbewerbssituation eingegangen. Als Ursache und deren Folgen wird die zunehmende Komplexität festgestellt. Die Modularisierung wird als eine Möglichkeit der Anwendung des Komplexitätsmanagements beschrieben und mit praktischen Beispielen belegt.
Inhaltsverzeichnis
- Themenspezifische Grundlagen
- Einleitung
- Der Individualisierungstrend
- Von der klassischen zur kundenindividuellen Massenfertigung
- Wettbewerbsstrategien nach Porter
- Von der Alternativhypothese zu den hybriden Wettbewerbsstrategien
- Kundenindividuelle Massenproduktion (Mass Customization)
- Potentiale und Kosten
- Die Wertschöpfungskette in der Mass Customization
- Konzeption der Mass Customization
- Instrumente der Mass Customization
- Erfolgsfaktoren der Mass Customization
- Die veränderte Wettbewerbssituation in der Automobilindustrie
- Zunehmende Komplexität: Ursachen und Folgen
- Modularisierung in der Automobilindustrie
- Realisierung der Modularisierung
- Modularisierung von Kabelsätzen in der Automobilindustrie
- Charakteristika der Branche
- Aufbau und Realisierungskonzepte von Kabelsätzen
- Betrachtungen mit dem Komplexitätsmanagement
- Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Modularisierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Produktions- und Wettbewerbsstrategien von Automobilzulieferern, insbesondere im Kontext der steigenden Komplexität durch die Individualisierung von Kundenwünschen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mass Customization als möglicher Lösungsansatz für diese Herausforderungen.
- Die Bedeutung des Individualisierungstrends für die Automobilindustrie
- Die Konzepte und Instrumente der Mass Customization
- Die Rolle des Komplexitätsmanagements in der Mass Customization
- Die Anwendung der Modularisierung als Werkzeug für die Komplexitätsbeherrschung
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Modularisierung von Kabelsätzen in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Kundenwünschen, Wettbewerbsstrategien und der Mass Customization dar. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Komplexitätsmanagement in der kundenindividuellen Massenproduktion.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Wettbewerbsstrategien nach Porter, die als Ausgangspunkt für die Analyse der Mass Customization dienen.
- Kapitel 3: Es werden die Konzepte und Instrumente der Mass Customization näher betrachtet. Dabei werden die Erfolgsfaktoren und die Abgrenzung zu anderen Produktionsformen diskutiert.
- Kapitel 4: Die veränderte Wettbewerbssituation in der Automobilindustrie wird im Kontext der steigenden Komplexität analysiert. Die Modularisierung wird als ein Instrument des Komplexitätsmanagements vorgestellt.
- Kapitel 5: Das Kapitel konkretisiert die Anwendung der Modularisierung anhand des Beispiels der Kabelsätze. Die verschiedenen Realisierungskonzepte werden mit dem Komplexitätsmanagement und unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht.
Schlüsselwörter
Mass Customization, Komplexitätsmanagement, Individualisierung, Modularisierung, Wettbewerbsstrategien, Automobilindustrie, Zulieferer, Kabelsätze, Betriebswirtschaftliche Analyse.
- Quote paper
- Uwe Schaefer (Author), 2003, Mass Customization als Produktions- und Wettbewerbsstrategie der Automobilzulieferer unter besonderer Berücksichtigung von Komplexitätsaspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31666