Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Das Führungskonzept "Management by Objectives". Hintergrund, Prinzipien, Chancen und Risiken

Titel: Das Führungskonzept "Management by Objectives". Hintergrund, Prinzipien, Chancen und Risiken

Hausarbeit , 2015 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den historischen Hintergründen, den Prinzipien sowie der Chancen und Risiken von Management by Objectives.

In die deutsche Sprache übersetzt bedeutet der Begriff „Management by objectives“ (im Nachfolgenden durch MBO abgekürzt) soviel wie „Führen bzw. Führung nach Zielvereinbarungen“. MBO beschreibt ein spezielles Führungskonzept, bei dem die Mitarbeiter wichtige Entscheidungsbefugnisse bei Zielsetzungsprozessen besitzen und bei der Zieldefinition der sie betreffenden Bereiche in Absprache mit ihren Vorgesetzten beitragen. Da die vereinbarten Ziele messbar sein müssen, sind diese stets quantitativ. Das Einbeziehen der Mitarbeiter in unternehmerische Entscheidungen führt in der Folge generell zu einer aufwertenden innerbetrieblichen Stellung und trägt zu einer maßgeblichen Steigerung der allgemeinen Mitarbeitermotivation bei.

Das Erreichen der erarbeiteten Ziele bildet den Kernaspekt dieses Verfahrens und genießt absolute Priorität. Der Weg der Zielerreichung ist häufig individuell und wird nicht von der Unternehmensführung vorgegeben. Demzufolge definiert sich MBO als ein Führungsinstrument, das sowohl dem Unternehmensbedarf, als auch den Erwartungen seitens seiner Mitarbeiter gleichermaßen gerecht zu werden vermag.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffserläuterung
  • Historischer Hintergrund
  • Prinzipien des MBO
  • Chancen
  • Risiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert das Management-by-Objectives-Konzept (MBO) und beleuchtet seine Funktionsweise, seine Vor- und Nachteile sowie seine Relevanz in der heutigen Zeit.

  • Definition und Entwicklung von MBO
  • Prinzipien und Mechanismen des MBO
  • Chancen und Vorteile des MBO
  • Risiken und Herausforderungen des MBO
  • Bedeutung von MBO in modernen Führungskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffserläuterung

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Management by Objectives“ (MBO) und erklärt seine grundlegenden Prinzipien. MBO ist ein Führungskonzept, das auf Zielvereinbarungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten basiert. Es betont die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung bei der Festlegung von Zielen und deren Umsetzung. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen und der Steigerung der Mitarbeitermotivation durch Selbstverantwortung.

Historischer Hintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von MBO. Es wird erläutert, wie die Idee von Peter Drucker in den 1950er Jahren entstand und sich in den 1960er und 1970er Jahren weiterentwickelte. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Managementverständnisses von einer autoritären zu einer kooperativen Führungsform.

Prinzipien des MBO

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Prinzipien von MBO. Es werden die Schritte der Zielvereinbarung, die Rolle von Feedback und Kontrolle sowie die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Rahmen von MBO erläutert. Das Kapitel zeigt auf, wie MBO zu einer effizienteren und effektiveren Arbeitsweise beitragen kann.

Chancen

Dieses Kapitel beleuchtet die zahlreichen Chancen, die MBO für Unternehmen und Mitarbeiter bietet. Es werden die Vorteile einer erhöhten Mitarbeitermotivation, gesteigerter Produktivität, verbesserten Arbeitsklimas und gesteigerter Innovationspotenziale durch die Anwendung von MBO-Prinzipien dargestellt.

Risiken

Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Risiken, die mit der Implementierung von MBO verbunden sind. Es werden die Herausforderungen bei der Umsetzung von Zielvereinbarungen, die Gefahr von Konflikten und die Notwendigkeit einer geschulten Führungsstruktur im Rahmen von MBO dargestellt.

Schlüsselwörter

Management by Objectives, Zielvereinbarung, Mitarbeitermotivation, Führungskonzept, Selbstverantwortung, Kontrolle, Feedback, Produktivität, Innovation, Arbeitsklima, Risiko, Herausforderung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Führungskonzept "Management by Objectives". Hintergrund, Prinzipien, Chancen und Risiken
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
8
Katalognummer
V316666
ISBN (eBook)
9783668160125
ISBN (Buch)
9783668160132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
führungskonzept management objectives hintergrund prinzipien chancen risiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Das Führungskonzept "Management by Objectives". Hintergrund, Prinzipien, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316666
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum