In der folgenden schriftlichen Übung werde ich den Film „It felt like love“ anhand einiger ausgewählter Merkmalen der populären Dramaturgie von Jens Eder analysieren. Es geht mir darum herauszufinden, ob „It felt like love“ einer populären Dramaturgie unterliegt.
Zusammenfassung des Films: Es ist Sommer in Brooklyn. Die fünfzehnjährige Lila und ihre beste Freundin Chiara hängen während der Ferienzeit am Strand rum. Chiara prahlt mit ihren sexuellen Abenteuern. Lila hingegen hat noch keine sexuellen Erfahrungen gesammelt. Dafür beobachtet sie ihre Freundin genau und sieht zu, wenn Chiara und ihr Freund herum schmusen.
Lila will Chiara nacheifern. Sie lernt den älteren Sammy kennen, von dem man sagt, er würde mit „egal wem“ schlafen. Lila fixiert sich auf Sammy und tut alles, um ihm näher zu kommen. Doch Sammy interessiert sich nicht für Lila.
Um ihn doch noch für sich zu gewinnen, schlägt sie für, dass sie ihn und seine Freunde oral befriedigt. Seine Freunde steigen darauf ein und lassen Lila vor ihnen knien. Nur Sammy möchte nicht. Lila ist gedemütigt, weil Sammy sie nicht mal sexuell attraktiv findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Analyse
- Eine einzige Geschichte
- Auftritt Sammy
- Lila besucht Sammy in der Billardhalle
- Lila kopiert Sammys Telefonnummer
- Lila trifft Sammy am See
- Lila geht zu Sammy kiffen, die Jungs schauen Porno und Party, Lila tut so als hätte sie mit Sammy geschlafen
- Filmübergreifende Bögen von Problem, Lösung, Frage und Antwort
- Subplots
- Fazit
- Quellenangaben und Anhäge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Übung analysiert den Film „It felt like love“ unter Anwendung ausgewählter Merkmale der populären Dramaturgie nach Jens Eder. Ziel ist es, festzustellen, ob der Film diesen Merkmalen entspricht.
- Die Erzählperspektive und die Rolle der Hauptfigur Lila
- Die Bedeutung der Subplots und die Beziehung zwischen Lila und Chiara
- Die Anwendung von Spannungsfragen und die Frage, ob der Film ein Problem- oder Konfliktfilm ist
- Die Anwendung von narrativen Bögen und die Einordnung des Films in die Dramaturgie nach Jens Eder
- Die Bedeutung von Sammys Rolle und die Auseinandersetzung Lilas mit sexuellen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Analyse ein und stellt die Fragestellung dar, ob „It felt like love“ der populären Dramaturgie entspricht. Die Inhaltsangabe gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte von Lila, ihrer Beziehung zu Chiara und ihrer Begegnung mit Sammy. Die Analyse behandelt die Rolle der Hauptfigur Lila und die Bedeutung der Subplots, insbesondere der Beziehung zwischen Lila und Chiara. Außerdem werden die Anwendung von Spannungsfragen und die Frage, ob der Film ein Problem- oder Konfliktfilm ist, diskutiert. Die Kapitel behandeln außerdem die Anwendung von narrativen Bögen und die Einordnung des Films in die Dramaturgie nach Jens Eder.
Schlüsselwörter
Populäre Dramaturgie, Jens Eder, „It felt like love“, Lila, Chiara, Sammy, Subplots, Spannungsfragen, Problemfilm, Konfliktfilm, narrativer Bogen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Brühlmann (Autor:in), 2015, Unterliegt Eliza Hittmans Film "It felt like love" einer populären Dramaturgie? Eine Analyse nach Jens Eder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316697