Die veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft beeinflussen nicht nur das Umfeld eines Unternehmens, sondern bewirken ebenfalls, dass neue Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt werden. Es gibt immer mehr Einflussfaktoren in der Umwelt, die es früher in dieser Vielzahl nicht gab und die das Führen eines Unternehmens schwieriger werden lassen. Beobachtbar ist, dass Unternehmen immer mehr zur „just-in-time Produktion“ tendieren. Das bedeutet, dass mit möglichst wenig Zeitverlust produziert werden soll, aber dabei auch eine sorgfältige Qualitätskontrolle stattfinden muss. Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit sind gefragter denn je und das auch in der Entwicklung des Personals. Um mit der rasenden Entwicklung des Zusammenspiels von Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität Schritt halten zu können, möchte jedes Unternehmen am liebsten hoch motivierte und erstklassig ausgebildete Mitarbeiter, die das Unternehmen zum Erfolg führen. Hierbei kann Coaching als Instrument der Personalentwicklung eingesetzt werden. Es hilft nicht nur, eine Lösung zur optimalen Nutzung der zu erwartenden Rollen der Mitarbeiter zu finden, sondern auch persönliche Zufriedenheit im Unternehmen. Daher greift diese Arbeit das Thema des Coachings als innovative Methode der Personalentwicklung auf. Sie gliedert sich in zwei theoretische Teile (Coaching und Personalentwicklung) und einen praktischen Teil (DSK). Zunächst gibt es eine Begriffserklärung, die dazu beiträgt den Hintergrund des Coachings und dessen Entwicklung zu verstehen. Daraufhin folgt eine modellhafte Erklärung des Coachingprozesses, die mit einer Grafik erläutert wird. Weiterführend geht es um den Werkzeugkoffer für den Ablauf eines Coachings, der von Maren Fischer-Epe beschrieben wurde. In dem Kapitel der „ideale Coach“ gibt es eine Antwort darauf, wie ein erfolgreicher Coach sein sollte und welche Fähigkeiten zu einer erfolgreichen Beratung beitragen könnten. Ferner werden das Arbeiten eines Coachs als Führungskraft und die Anlässe für Coaching beschrieben. Nach den Anlässen eines Coaching wird auf die Personalentwicklung eingegangen und deren Theorie und Praxis erläutert. Am Ende dieser Arbeit wird es einen Einblick in die praktische Anwendung von Coaching als Methode der innovativen Personalentwicklung bei der DSK (Deutsche Steinkohle AG) geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching
- Der Ablauf des Coaching - Prozesses
- Der Werkzeugkoffer
- Der „,ideale Coach”
- Anlässe für Coaching
- Führungskraft als Coach
- Unterschiede zwischen Coaching und Supervision
- Die Personalentwicklung
- Praxis
- Beispiel der Deutschen Steinkohle AG
- Quellennachweis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Coaching als innovative Methode der Personalentwicklung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Coachings und der Personalentwicklung sowie die praktische Anwendung von Coaching in der Deutschen Steinkohle AG (DSK). Ziel ist es, die Funktionsweise des Coachings als Instrument zur Mitarbeiterentwicklung und -motivation zu verdeutlichen und die Vorteile dieses Ansatzes für Unternehmen aufzuzeigen.
- Coaching als Methode der Personalentwicklung
- Der Coachingprozess und seine Phasen
- Der „ideale Coach“ und seine Eigenschaften
- Anlässe für Coaching und Einsatzbereiche
- Praxisbeispiel der Deutschen Steinkohle AG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt die Bedeutung von Coaching in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet den Hintergrund des Coachings und dessen Entwicklung sowie die praktische Anwendung im Unternehmenskontext.
Coaching
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Coachings und erläutert seine verschiedenen Anwendungsbereiche. Es werden die „Mutter“ des Coachings, die Supervision, sowie die Geschichte des Coaching im Sport und in der Wirtschaft beleuchtet. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arten des Coachings wie Einzel-, Gruppen-, Vorgesetzten- und Konflikt-Coaching vorgestellt.
Die Personalentwicklung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie und Praxis der Personalentwicklung. Es erläutert die Bedeutung von Personalentwicklung für Unternehmen und die Rolle des Coachings in diesem Kontext.
Beispiel der Deutschen Steinkohle AG
In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel für die Anwendung von Coaching in der Deutschen Steinkohle AG (DSK) vorgestellt. Es werden die konkreten Abläufe des Coachingprozesses bei der DSK und die Ergebnisse des Coaching dargestellt.
Schlüsselwörter
Coaching, Personalentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, Motivation, Führungskräfte, Deutsche Steinkohle AG (DSK), Supervision, individuelles Coaching, Gruppen-Coaching, Konflikt-Coaching, Coachingprozess, „idealer Coach“.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sonja Pawlowski (Autor:in), 2004, Coaching als Methode der innovativen Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31686