Das Ziel dieser schriftlichen Ausarbeitung besteht darin, dem Leser einen Eindruck über zum Teil neuartige, koordinationsfördernde Trainingsmethoden im Fußball zu vermitteln.
Zunächst erläutere ich die Gründe für die Entwicklung neuer Trainingskonzepte seit der Jahrtausendwende und befasse mich mit der Koordination und den koordinativen Fähigkeiten im fußballerischen Kontext.
Dazu möchte ich Gründe aufzeigen, warum es gerade in Deutschland um die Jahrtausendwende besonders wichtig war, das Fußballtraining grundlegend zu überarbeiten und an die Anforderungen des modernen Fußballs anzupassen.
In den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts erhielt das klassische Koordinationstraining in europäischen Fußballschulen Einzug, vor allem in Frankreich und den Niederlanden, und legte so den Grundstein für das moderne Fußballspiel, in dem die koordinativ-technischen Fähigkeiten der Spieler immer wichtiger wurden. Um die theoretische Grundlage der dahinterstehenden Fähigkeiten zu beleuchten, befasse ich mich mit der motorischen Grundfähigkeit der Koordination und den koordinativen Fähigkeiten im fußballerischen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Notwendigkeit Koordinationstraining im Fußball zu fördern
- 2. Der moderne Fußball mit seinen Anforderungen an die Spieler
- 3. Koordination im fußballerischen Kontext
- 4. Koordinative Grundfähigkeiten im fußballerischen Bezug
- 5. Koordinationstraining im Fußball
- 6. Auswirkungen des Koordinationstrainings auf den Fußballspieler
- 7. Neurophysiologische Grundlagen
- 8. Erweitertes Koordinationstraining: Life Kinetik Ⓡ
- 9. Erweitertes Koordinationstraining im Fußballtraining
- 10. Zusammenfassung der Effekte durch erweitertes Koordinationstraining im Fußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Koordinationstraining im modernen Fußball und stellt insbesondere das Konzept des „erweiterten Koordinationstrainings“ (Life Kinetik) vor. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Fußballtrainings seit der Jahrtausendwende und zeigt auf, warum die Integration neuer, koordinationsfördernder Trainingsmethoden notwendig wurde.
- Entwicklung des Fußballtrainings und die Notwendigkeit neuer Trainingsmethoden
- Koordination und koordinative Fähigkeiten im Fußball
- Das Konzept des erweiterten Koordinationstrainings (Life Kinetik)
- Die Anwendung des erweiterten Koordinationstrainings im Fußballtraining
- Effekte des erweiterten Koordinationstrainings auf die Leistung von Fußballspielern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Notwendigkeit Koordinationstraining im Fußball zu fördern
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen Fußballs um die Jahrtausendwende und die Notwendigkeit, das Training an die Anforderungen des modernen Fußballs anzupassen. Die Bedeutung von Koordinationstraining im Kontext der Entwicklung des Spiels wird hervorgehoben.
Kapitel 2: Der moderne Fußball mit seinen Anforderungen an die Spieler
Hier werden die vielseitigen Anforderungen an moderne Fußballer, insbesondere die steigenden koordinativ-technischen Fähigkeiten, analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Komplexität des Fußballs und die Auswirkungen des erhöhten Tempos auf die Anforderungen an die Spieler.
Kapitel 3: Koordination im fußballerischen Kontext
Dieses Kapitel definiert Koordination im fußballerischen Kontext und erklärt die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten für den Erfolg im Fußball. Die Rolle der visuellen Wahrnehmung, der Reaktionsschnelligkeit und der Handlungsgeschwindigkeit im Spiel wird beleuchtet.
Kapitel 4: Koordinative Grundfähigkeiten im fußballerischen Bezug
Das Kapitel erläutert die verschiedenen koordinativen Grundfähigkeiten und ihre Bedeutung im Fußball. Es geht auf die enge Verknüpfung der koordinativen Fähigkeiten mit anderen Leistungsfaktoren wie der visuellen Wahrnehmung und der Reaktionsschnelligkeit ein.
Kapitel 5: Koordinationstraining im Fußball
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden des Koordinationstrainings im Fußball. Es werden klassische und neuere Trainingsformen vorgestellt und ihre Effekte auf die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten der Spieler untersucht.
Kapitel 6: Auswirkungen des Koordinationstrainings auf den Fußballspieler
Hier werden die positiven Auswirkungen des Koordinationstrainings auf die Leistung von Fußballspielern analysiert. Es wird gezeigt, wie Koordinationstraining die technischen Fähigkeiten, die taktische Intelligenz und die mentale Stärke der Spieler verbessert.
Kapitel 7: Neurophysiologische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die neurophysiologischen Grundlagen der Koordination und erklärt, wie das Gehirn die Bewegungen des Körpers steuert. Es werden die verschiedenen Hirnareale, die an der Bewegungssteuerung beteiligt sind, vorgestellt.
Kapitel 8: Erweitertes Koordinationstraining: Life Kinetik Ⓡ
Dieses Kapitel stellt das Konzept des „erweiterten Koordinationstrainings“ (Life Kinetik) vor und erläutert die theoretischen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Übungen und Trainingsmethoden vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die motorische Leistungsfähigkeit der Spieler untersucht.
Kapitel 9: Erweitertes Koordinationstraining im Fußballtraining
Das Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des erweiterten Koordinationstrainings im Fußballtraining. Es werden Beispiele für Übungen und Trainingsmethoden vorgestellt, die die koordinativen Fähigkeiten der Spieler verbessern und gleichzeitig die mentale und kognitive Leistungsfähigkeit fördern.
Kapitel 10: Zusammenfassung der Effekte durch erweitertes Koordinationstraining im Fußball
Dieses Kapitel fasst die positiven Effekte des erweiterten Koordinationstrainings auf die Leistung von Fußballspielern zusammen. Es werden die Verbesserungen in Bezug auf die technische Ausführung, die taktische Intelligenz, die mentale Stärke und die Reaktionsfähigkeit der Spieler hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Koordinationstraining, Fußball, Life Kinetik, erweitertes Koordinationstraining, moderne Anforderungen, koordinative Fähigkeiten, neurophysiologische Grundlagen, Leistungsentwicklung, mentale Stärke.
- Quote paper
- Fabian Dietrich (Author), 2015, Erweitertes Koordinationstraining im Fußball. Notwendigkeit und Trainingmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316882