Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Futurismus in der polnischen Kunst. Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung veränderte sich auch in Polen das Kunstverständnis. Innerhalb der Kunst und der Literatur kam es zu verschiedenartigen Umwälzungen, die durch die rasche Entwicklung in Technik und Zivilisation hervorgerufen wurden.
Darüber hinaus sorgten der Erste Weltkrieg, Aufstände, Revolutionen und die Herausbildung neuer Staaten für die Forderung nach etwas Neuem. So entstand auch der Anspruch nach einer neuen Kunst. Diese neue Kunst implizierte nicht nur neue Techniken und Motive, sondern auch ein neues Verhältnis zum Menschen, der Gesellschaft und der umgebenden Welt.
Die avantgardistische Landschaft war durch eine Vielfalt von neuartigen Richtungen gekennzeichnet. Zu den Hauptrichtungen der europäischen Avantgarde zählen neben dem Futurismus der Expressionismus, der Dadaismus, der Surrealismus und der Konstruktivismus. Die Avantgardisten wollten die Kunst ins Leben tragen und eine Art der gesellschaftlichen Revolution über die Kunst herbeiführen. Die Künstler dieser Zeit arbeiteten mit Manifesten, wo sie ihre Ziele und Intentionen formulierten. Sie wollten Grenzen aufbrechen, sie aufheben und das Bewusstsein befreien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der polnischen Avantgarde und der Futurismus
- Die futuristische Ästhetik
- Der polnische Futurismus
- Der „polnische Futurismus“ in Malerei und Dichtung
- Künstlerische Verfahren in der „futuristischen“ Kunst - Formismus
- Z. Pronaszko, T. Czyżewski und L. Chwistek - polnische Formisten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Futurismus in der polnischen Kunst und untersucht, wie sich diese avantgardistische Bewegung in Polen entwickelte und welche spezifischen Merkmale sie dort aufwies. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der polnischen Avantgarde, die Einflüsse des europäischen Futurismus und die Besonderheiten des polnischen Futurismus in Malerei und Dichtung.
- Die Entstehung und Entwicklung des Futurismus in Polen
- Die Verbindung von internationalem Futurismus und spezifischen polnischen Besonderheiten
- Die Rolle des Formismus als verwandte Kunstrichtung
- Die wichtigsten Vertreter des polnischen Futurismus in Malerei und Dichtung
- Die künstlerischen Verfahren und die ästhetischen Prinzipien des polnischen Futurismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der polnischen Avantgarde und den Begriff der Avantgarde im Allgemeinen. Es werden die wichtigsten Zentren der polnischen Avantgarde vorgestellt und die Rolle von Zeitschriften wie "Zdrój" und "Chimera" erörtert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des europäischen Futurismus und dessen Einfluss auf die polnische Kunstszene. Es werden die wichtigsten Vertreter des Futurismus, wie Filippo Tommaso Marinetti und Umberto Boccioni, vorgestellt, sowie die Anfänge des polnischen Futurismus und dessen Vertreter. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des „polnischen Futurismus“ in Malerei und Dichtung. Es werden die künstlerischen Verfahren und die ästhetischen Prinzipien des polnischen Futurismus erläutert und die Rolle des Formismus als verwandte Kunstrichtung hervorgehoben. Außerdem werden drei Werke von bedeutenden polnischen Formisten, wie Z. Pronaszko, T. Czyżewski und L. Chwistek, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Polnische Avantgarde, Futurismus, Formismus, Malerei, Dichtung, Z. Pronaszko, T. Czyżewski, L. Chwistek, Ästhetik, Bewegung, Dynamik, Fortschritt, Manifest, Kunstrevolution, gesellschaftliche Revolution.
- Quote paper
- Magdalena Skorupinska (Author), 2013, Gibt es den „polnischen Futurismus“ in Malerei und Dichtung? Zbigniew Pronaszko, Tytus Czyżewski, Leon Chwistek und der Formismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317282