Das Essay soll die Frage beantworten, was Karl Marx meint, wenn er behauptet, dass die Verwandlung von Geld in Kapital in der Zirkulationssphäre vor sich gehe und gleichzeitig nicht in ihr vor sich gehe (MEW 23, 209).
Der Beantwortung der Fragestellung geht eine Beschreibung relevanter Prozesse voraus. Im Hauptteil des Essays werden also folgende Begriffe und Prozesse erläutert. Das Kapital und der Kapitalist, eine Ware die einen Mehrwert erzeugt und ihre Bedingungen sowie der Prozess und seine Bedingungen der letztendlich einen Mehrwert und somit das Kapital erzeugt. Die Zusammenfassung soll schließlich die kurze und prägnante Beantwortung der Fragestellung beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Das Kapital und der Kapitalist
- Die Ware Arbeitskraft
- Der Mehrwert
- Die Verwandlung von Geld in Kapital
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert Marx' Theorie der Kapitalverwertung und untersucht die Frage, wie sich Geld in Kapital verwandelt. Dazu werden die relevanten Begriffe und Prozesse, wie das Kapital, der Kapitalist, die Ware Arbeitskraft und der Mehrwert, erläutert.
- Das Kapital als ein sich selbst vermehrendes Wertverhältnis
- Die Arbeitskraft als Quelle von Mehrwert
- Der Mehrwert als Ergebnis der Ausbeutung von Arbeitskraft
- Die Rolle der Zirkulationssphäre in der Kapitalverwertung
- Die Bedeutung des Produktionsprozesses für die Entstehung von Kapital
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapital und der Kapitalist: Der Essay stellt die grundlegenden Begriffe des Kapitals und des Kapitalisten vor. Der Kapitalist ist derjenige, der sein Geld in den Zirkulationsprozess investiert, um es zu vermehren.
- Die Ware Arbeitskraft: Die Arbeitskraft ist die Ware, die einen Mehrwert erzeugt. Sie wird vom Kapitalisten gekauft und im Produktionsprozess eingesetzt.
- Der Mehrwert: Der Mehrwert entsteht, weil die Arbeitskraft einen größeren Wert produziert, als sie selbst kostet. Der Kapitalist erhebt diesen Mehrwert als Profit.
Schlüsselwörter
Kapital, Kapitalist, Arbeitskraft, Mehrwert, Zirkulationssphäre, Produktionsprozess, Ausbeutung, Wertgesetz, Warenproduktion, gesellschaftliche Arbeitszeit, Kapitalverwertung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Der Begriff der Zirulationssphäre bei Karl Marx. Ein Essay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317337