1 Einleitung
2 Kurzer Überblick über den Nationalsozialismus unter Adolf Hitler
3 Elementare Termini
3.1 Autorität – Der Führer
3.2 Gehorsam – Die Gesellschaft
3.3 Das Individuum
3.4 Die Masse
4 Gehorsamsbereitschaft des Individuums unter eine Autorität
4.1 Stanley Milgram – das Milgram-Experiment
4.2 Bezug zum Nationalsozialismus
5 Gehorsamsbereitschaft der Masse unter eine Autorität
5.1 Sigmund Freud
5.2 Freud „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ (1921)
5.3 Bezug zum Nationalsozialismus
6 Fazit
Im Folgenden soll den soziologischen und psychologischen Ursachen für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Beachtung geschenkt werden. Hierzu werden die Gehorsamsbereitschaft des Einzelnen und der Masse näher unter die Lupe genommen.
Die Schrecken des Zweiten Weltkrieges dürfen nicht in Vergessenheit geraten, denn Tod und Verderben, die zu dieser Zeit über ganze Nationen hereinbrachen, sollen sich nicht noch einmal wiederholen. Um ebendieses Thema insbesondere in Deutschland präventiv zu behandeln, sind Nationalsozialismus und Krieg noch heute zentrale Themen des deutschen Lehrplans. Bereits in der Schule thematisieren Lehrer und Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts Adolf Hitler und das NS-Regime. Doch die soziologischen bzw. psychologischen Gründe, die für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs befördert haben, werden oftmals außer Acht gelassen. Vor diesem Hintergrund soll sich die wissenschaftliche Arbeit ebenjenem soziologischen Geflecht widmen, durch dessen Teilhabe die nazistischen Vernichtungsaktionen des Nationalsozialismus überhaupt erst möglich waren.
Um den Geschehnissen sowie deren soziologischen und psychologischen Ursachen zu jener Zeit auf den Grund zu gehen soll dem Leser dieser Arbeit ein erster Einblick in den Verlauf des Nationalsozialismus unter Hitler gewährt werden. Daraufhin müssen elementare Termini geklärt werden. Was ist eine Autorität? Wie drückt sich Gehorsam innerhalb der Gesellschaft aus? Was macht den Einzelnen zum Individuum und was passiert wenn sich mehrere Individuen zu einer Masse zusammenschließen? Sind jene Begriffe ausreichend definiert, wird die Gehorsamsbereitschaft des Individuums unter eine Autorität anhand des Milgram-Experiments untersucht und ein Bezug zum Nationalsozialismus dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Überblick über den Nationalsozialismus unter Adolf Hitler.
- Elementare Termini
- Autorität - Der Führer
- Gehorsam – Die Gesellschaft
- Das Individuum
- Die Masse
- Gehorsamsbereitschaft des Individuums unter eine Autorität..
- Stanley Milgram – Das Milgram-Experiment.
- Bezug zum Nationalsozialismus..
- Gehorsamsbereitschaft der Masse unter eine Autorität.
- Sigmund Freud
- Freud,,Massenpsychologie und Ich-Analyse“ (1921)
- Bezug zum Nationalsozialismus.….....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet das soziologische Geflecht, das die Vernichtungsaktionen des Nationalsozialismus ermöglichte. Sie bietet einen Einblick in den Verlauf des Nationalsozialismus unter Hitler und analysiert die elementaren Begriffe Autorität, Gehorsam, Individuum und Masse. Die Arbeit untersucht die Gehorsamsbereitschaft des Individuums unter einer Autorität anhand des Milgram-Experiments und stellt einen Bezug zum Nationalsozialismus her. Abschließend wird die Gehorsamsbereitschaft der Masse unter einer Autorität analysiert, indem Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ (1921) herangezogen wird. Das Fazit bietet eine Zusammenfassung der Arbeit und stellt die Freud’sche sowie Milgram’sche Theorie zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber.
- Der Nationalsozialismus unter Hitler
- Die Rolle von Autorität und Gehorsam
- Das Milgram-Experiment und seine Relevanz
- Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“
- Gehorsamsbereitschaft des Individuums und der Masse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Nationalsozialismus und seine Folgen in den Vordergrund. Sie betont die Notwendigkeit, die soziologischen und psychologischen Gründe für den Verlauf des Zweiten Weltkriegs zu untersuchen.
- Kurzer Überblick über den Nationalsozialismus unter Adolf Hitler: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Anfänge des NS-Regimes, die Gründe für seinen Aufstieg und die Entwicklung der Ideologie. Es beleuchtet die Rolle Hitlers und die Folgen der NS-Herrschaft für die deutsche Gesellschaft.
- Elementare Termini: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Autorität, Gehorsam, Individuum und Masse im Kontext des Nationalsozialismus. Insbesondere die Rolle des „Führers“ und die Bedeutung von Gehorsam werden erläutert.
- Gehorsamsbereitschaft des Individuums unter eine Autorität.: Dieses Kapitel behandelt das Milgram-Experiment und seine Relevanz im Zusammenhang mit Autoritätsgehorsam. Es zeigt auf, wie Menschen in einer autoritären Situation bereit sind, gegen ihre eigenen moralischen Werte zu handeln.
- Gehorsamsbereitschaft der Masse unter eine Autorität.: Dieses Kapitel analysiert Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ und ihre Bedeutung für das Verständnis von Gehorsam in Massen. Es zeigt auf, wie Menschen in einer Masse ihre individuelle Identität verlieren und empfänglich für autoritäre Führer werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Nationalsozialismus, Autorität, Gehorsam, Individuum, Masse, Milgram-Experiment, Freud'sche Massenpsychologie, der Führer, das NS-Regime, der Zweite Weltkrieg und die Folgen von Autoritätsgehorsam.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Autorität und Gehorsamsbereitschaft von Individuen und der Masse im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317493