Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Soziolinguistische Schichtunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Dezifithypothese

Title: Soziolinguistische Schichtunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Dezifithypothese

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


1 Einleitung
2 Basil Bernstein als Entwickler der Defizithypothese
3 Bernstein und die Sapir-Whorf-Hypothese
4 Die Defizithypothese
4.1 Mittel- und Arbeiterschicht – eine Gegenüberstellung
4.2 Erste Phase der Bernsteinschen Theorie
4.2.1 Formale und öffentliche Sprache
4.2.2 Empirische Basis
4.3 Zweite Phase der Bernsteinschen Theorie
4.3.1 Elaborierter und restringierter Kode
4.3.2 Empirische Basis
4.3.3 Anwendungsbeispiel
5 Der Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Schulerfolg der Kinder
6 Labovs Differenzkonzeption als Kritik an der Defizithypothese

Die Wissenschaft stellt sich bis heute die Frage, inwiefern der soziale Status einer Schicht zusammenhängt mit den Sprachfähigkeiten derjenigen, die ihr zugeordnet werden. Der englische Pädagoge Basil Bernstein war einer der bedeutsamsten Soziallinguisten für die deutsche Forschungen hinsichtlich seines Wissenschaftsfeldes. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen fasste er in seiner selbstentwickelten Dezifithypothese zusammen, die den Schwerpunkt dieser Hausarbeit darstellt.

Doch bevor auf diese Hypothese eingegangen wird, soll dem Leser ein Überblick über das Leben Basil Bernsteins und die Sapir-Whorf-Hypothese, die Grundlage seiner eigenen Annahme, gegeben werden. Daraufhin wird in dieser Arbeit auf die Merkmale der Grundelemente Bernsteins Defizittheorie eingegangen, wobei die allgemeinen Unterschiede von Mittelschicht und Arbeiterschicht beschrieben werden. Die Theorie soll außerdem in ihre beiden Phasen inklusive ihrer empirischen Basen zergliedert werden. Im weiteren Verlauf soll – als exemplarische Anwendung – die, in der zweiten Phase der Bernsteinschen Theorie aufgeführten linguistischen Kodes manifestieren und auf den Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Schulerfolg von Kindern eingehen. Schlussendlich soll Labovs Differenzhypothese als Kritik an der Defizithypothese herangezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basil Bernstein als Entwickler der Defizithypothese
  • Bernstein und die Sapir-Whorf-Hypothese
  • Die Defizithypothese
    • Mittel- und Arbeiterschicht - eine Gegenüberstellung
    • Erste Phase der Bernsteinschen Theorie
      • Formale und öffentliche Sprache
      • Empirische Basis
    • Zweite Phase der Bernsteinschen Theorie
      • Elaborierter und restringierter Kode
      • Empirische Basis
      • Anwendungsbeispiel
  • Der Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Schulerfolg der Kinder
  • Labovs Differenzkonzeption als Kritik an der Defizithypothese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Defizithypothese von Basil Bernstein. Sie untersucht die Annahme, dass die Sprache der Unterschicht defizitär ist und den Schulerfolg von Kindern beeinträchtigt. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Hypothese, ihre empirischen Grundlagen und ihre Kritik durch Labov.

  • Die Defizithypothese von Basil Bernstein
  • Die Sapir-Whorf-Hypothese als Grundlage für Bernsteins Theorie
  • Die sprachlichen Unterschiede zwischen Mittel- und Arbeiterschicht
  • Der Einfluss der Sprache auf den Schulerfolg
  • Labovs Differenzkonzeption als Kritik an der Defizithypothese

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Unterschiede in sozialen Schichten ein und stellt Basil Bernstein als zentralen Soziallinguisten vor. Sie beschreibt die Bedeutung der Sprache als Medium der Kommunikation und die Frage, inwiefern der soziale Status einer Schicht mit den Sprachfähigkeiten ihrer Bürger in Verbindung steht.

Basil Bernstein als Entwickler der Defizithypothese

Dieser Abschnitt beleuchtet die Biografie von Basil Bernstein und seine Karriere als Soziallinguist. Er beschreibt Bernsteins Lebensweg, seine Bildung und seine Forschungstätigkeit, die ihn zur Entwicklung der Defizithypothese führte.

Bernstein und die Sapir-Whorf-Hypothese

Dieser Abschnitt erklärt die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Relevanz für Bernsteins Defizithypothese. Er erläutert Whorfs Annahme, dass die Sprache das menschliche Denken beeinflusst, und wie Bernstein diese Annahme auf soziale Schichten übertragen hat.

Die Defizithypothese

Dieser Abschnitt beschreibt die Kernaussagen der Defizithypothese. Er erläutert Bernsteins Beobachtung, dass die Sprache der Mittelschicht im Vergleich zur Sprache der Arbeiterschicht komplexer und differenzierter ist. Der Abschnitt geht auf die verschiedenen Phasen der Defizithypothese ein und erläutert die empirischen Grundlagen, auf denen diese basieren.

Der Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Schulerfolg der Kinder

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Defizithypothese auf den Schulerfolg von Kindern. Er erläutert, wie die Sprache der Herkunftsfamilie den Bildungserfolg beeinflussen kann und wie die Defizithypothese diese Beziehung erklärt.

Labovs Differenzkonzeption als Kritik an der Defizithypothese

Dieser Abschnitt stellt Labovs Kritik an der Defizithypothese vor. Labov argumentierte, dass die Sprache der Unterschicht nicht defizitär, sondern anders ist. Er betonte die Bedeutung der sozialen Varianz in der Sprache und kritisierte Bernsteins Annahme, dass die Sprache der Mittelschicht überlegen sei.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Soziolinguistik, der Sprachentwicklung und den sozialen Unterschieden. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Defizithypothese, Basil Bernstein, Sapir-Whorf-Hypothese, Mittel- und Arbeiterschicht, Sprachvarianz, Schulerfolg, Labovs Differenzkonzeption.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Soziolinguistische Schichtunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Dezifithypothese
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Einführung in die Soziologie der Sprache
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V317500
ISBN (eBook)
9783668167575
ISBN (Book)
9783668167582
Language
German
Tags
Soziolinguistik Basil Bernstein Milieu Kommunikation Defizithypothese Saphir-Whorf-Hypothese Mittelschicht Arbeiterschicht Formale und öffentliche Sprache Labov Differenzkonzeption Elaborierter Kode Restringierter Kode Einfluss der Herkunftsfamilie Studie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Soziolinguistische Schichtunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Dezifithypothese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint