Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Einwanderungsland wider Willen? Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich

Titel: Einwanderungsland wider Willen? Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich

Bachelorarbeit , 2014 , 57 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Peter Zimmermann (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik erweist sich bis heute als maximal halbherzig geführtes Unternehmen, dem ein strategisches und zukunftsfähiges Konzept fehlt. Aus diesem Grund setze ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit genauer mit diesem Thema auseinander.

Dazu ist es notwendig, zunächst die theoretischen und begrifflichen Grundlagen dieser Arbeit zu definieren und zu klären, was genau Migration, Integration und die hier zu untersuchende Bevölkerungsgruppe eigentlich ausmacht. Darauf folgt eine Zusammenfassung der Geschichte der deutschen Einwanderungspolitik bis zu ihrem heutigen Stand. Dabei wird auf die in der Vergangenheit begangenen Fehler hingewiesen, die die Integration von Zuwanderern heute erschweren. Im Anschluss gilt es zu beantworten, wieso Deutschland nicht nur Einwanderung, sondern auch eine vernünftige Integrationspolitik unbedingt braucht.

Der zweite Teil der Arbeit ist Kanada und seiner Zuwanderungspolitik gewidmet. Diese wird samt ihrer Entwicklung zunächst in ihren Grundzügen dargestellt. Danach folgt ein Vergleich der deutschen und der kanadischen Integrationspolitik anhand ausgewählter Kriterien des Migrant Integration Policy Index (MIPEX), der einen groben Überblick über integrationspolitische Maßnahmen und ihre Wirksamkeit liefert. Abschließend werden Kanadas Ansätze zur Steuerung der Zuwanderung und zur Integration der Einwanderer und ihrer Nachkommen ausführlich vorgestellt und mit denen Deutschlands verglichen. Insgesamt soll beantwortet werden, worin die Schwächen der deutschen Migrations- und Integrationspolitik liegen und was Deutschland von der Politik Kanadas lernen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Deutschland, Einwanderungsland wider Willen...
  • Theoretische und begriffliche Grundlagen dieser Arbeit.
    • Migration und Migrationspolitik..
    • Ausländer, Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund?.
    • Integration oder Assimilation?
  • Die deutsche Einwanderungspolitik seit 1949.
    • Phase I: Die Gastarbeiter als Wirtschaftsmotor (1949-1973) ..
    • Phase II: Der Anwerbestopp und seine Folgen (1973-1979) ..
    • Phase III: Zwanzig verlorene Jahre der Integration (1979-1998)......
    • Phase IV: Die rot-grünen Reformversuche (1998-2005)...
    • Phase V: Verspätete Maßnahmen mit mäßigem Erfolg (2005-heute).
  • Wieso braucht Deutschland mehr Zuwanderung?.
  • Wieso braucht Deutschland eine vernünftige Integrationspolitik?
  • Einführung in die kanadische Einwanderungspolitik...
    • Allgemeine Informationen über Kanada und seine Bevölkerung.
    • Die Entwicklung der kanadischen Einwanderungspolitik……
  • Die deutsche und die kanadische Einwanderungspolitik im Vergleich......
    • Der Migrant Integration Policy Index (MIPEX) als Vergleichsbasis..
    • Die Steuerung der Zuwanderung..
    • Die Integration der Zuwanderer..
    • Die Integration der Zuwandererkinder.
  • Zusammenfassung und Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die deutsche Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich, insbesondere im Hinblick auf Kanada. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der deutschen Einwanderungspolitik, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit Zuwanderung verbunden sind, und diskutiert die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Integrationspolitik.
  • Die historische Entwicklung der deutschen Einwanderungspolitik seit 1949.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Einwanderung für Deutschland.
  • Die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Integrationspolitik.
  • Ein Vergleich der deutschen und kanadischen Integrationspolitik.
  • Die Rolle des Migrant Integration Policy Index (MIPEX) bei der Bewertung von Integrationspolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Einwanderung für Deutschland herausstellt und die historische Entwicklung der deutschen Einwanderungspolitik beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Arbeit definiert, insbesondere die Begriffe Migration, Integration und Menschen mit Migrationshintergrund. Kapitel 3 analysiert die deutsche Einwanderungspolitik seit 1949 in verschiedenen Phasen, von der Gastarbeiterphase bis zu den heutigen Herausforderungen. Die Arbeit diskutiert die in der Vergangenheit begangenen Fehler und ihre Auswirkungen auf die Integration von Zuwanderern. Kapitel 4 und 5 beleuchten die Gründe, warum Deutschland sowohl Einwanderung als auch eine vernünftige Integrationspolitik benötigt. Kapitel 6 bietet eine Einführung in die kanadische Einwanderungspolitik und ihre Entwicklung. Kapitel 7 vergleicht die deutsche und kanadische Einwanderungspolitik anhand des Migrant Integration Policy Index (MIPEX) und analysiert die Ansätze beider Länder zur Steuerung der Zuwanderung und zur Integration der Einwanderer und ihrer Nachkommen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Integrationspolitik in Deutschland betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Migrations- und Integrationspolitik, darunter Einwanderung, Integration, Menschen mit Migrationshintergrund, Gastarbeiter, Migrationspolitik, Integrationspolitik, Kanada, Deutschland, Migrant Integration Policy Index (MIPEX). Diese Begriffe werden im Kontext der historischen Entwicklung der deutschen Einwanderungspolitik und im Vergleich mit der kanadischen Einwanderungspolitik untersucht.
Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einwanderungsland wider Willen? Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
2,5
Autor
Peter Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
57
Katalognummer
V317718
ISBN (eBook)
9783668169661
ISBN (Buch)
9783668169678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einwanderung Deutschland Geschichte der deutschen Einwanderungspoltik Kanada Einwanderung Deutschland Einwanderung Zuwanderung Migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Zimmermann (Autor:in), 2014, Einwanderungsland wider Willen? Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317718
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum