Die Epoche des Barocks im 17. Jahrhundert erschuf zahlreiche Meisterwerke, nicht nur in den Niederlanden. Diese Kunstepoche lässt sich in die kirchlich / religiöse und die profane Komponente aufteilen, welche in dieser Arbeit ausführlich behandelt werden. Zur Unterstreichung der Theorie wurden auch viele interessante Kunstwerke miteinbezogen und (mal kürzer, mal ausführlicher) analysiert und interpretiert. Ein besonderer Schwerpunkt bildet bei dieser Arbeit die Gattung der Vanitas-Stillleben, deren Symbolik mehr als nur ausführlich aufgeschrieben, gesammelt und erläutert wird. Diese Arbeit kann entweder als Prüfungsvorbereitung für die Oberstufe eines Gymnasiums in einem Leistungsfach Bildende Kunst verwendet werden oder aus privatem Interesse gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen zum Barock.
- Allgemeine Tendenzen der Zeit:
- Allgemeine Merkmale der Barockmalerei.
- Die religiöse Barockkunst.
- Motive der religiösen Barockkunst: Visionen der Heiligen, Leid und Apotheose der Heiligen, Himmelfahrt Marias.
- Deckenfresko von Pietro da Cortona.
- Die profane Barockkunst.
- Motive der profanen Barockkunst: Verherrlichung, Allegorie, Stillleben, Landschaft.
- ,,Blumenstillleben“ von Bosschaert.
- Bildgattungen des Barock:
- Bedeutung des Lichtes in Werken des Barocks.
- Nationalstile des Barock.
- Frankreich.
- Spanien.
- Deutschland.
- Holland.
- Caravaggio „Die Berufung des Matthäus“ 1599/1600.
- Rembrandt
- England.
- Vanitas.
- Drei Gegenstandsgruppen der Vanitas Symbole.
- Symbolik der Vanitas-Stillleben
- ,,Vanitas Stillleben“ von Claesz.
- Sonstige bedeutende Gemälde, Plastiken o.ä.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kunstepoche des Barocks im 17. Jahrhundert und untersucht dessen vielfältige Ausprägungen in verschiedenen Ländern. Sie analysiert sowohl die religiöse als auch die profane Komponente des Barocks und beleuchtet die wichtigsten Merkmale dieser Kunstform. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gattung der Vanitas-Stillleben und deren Symbolik. Die Arbeit dient sowohl als Prüfungsvorbereitung für die Oberstufe eines Gymnasiums als auch als Lesestoff für interessierte Personen.
- Die Entwicklung und Verbreitung des Barockstils in verschiedenen Ländern.
- Die Unterscheidung zwischen religiöser und profaner Barockkunst.
- Die Symbolik und Bedeutung der Vanitas-Stillleben.
- Die Rolle des Lichtes in der Barockmalerei.
- Die wichtigsten Vertreter und Werke des Barockstils.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über den Barock und seine Entstehungszeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die allgemeinen Tendenzen der Zeit, die den Barockstil prägten, wie z.B. den Detailrealismus und die gesellschaftlichen Spannungen. Das dritte Kapitel behandelt die allgemeinen Merkmale der Barockmalerei, wie die Verwendung von Licht und Schatten, die dynamische Komposition und die Trompe-l'oeil-Malerei. Das vierte Kapitel befasst sich mit der religiösen Barockkunst und deren Einsatz in der Gegenreformation, wobei das Deckenfresko von Pietro da Cortona als Beispiel dient. Das fünfte Kapitel widmet sich der profanen Barockkunst, insbesondere in Holland, und analysiert das Blumenstillleben von Bosschaert. Das sechste Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Bildgattungen des Barocks, darunter die Historie, das Porträt und das Genre. Das siebte Kapitel untersucht die Bedeutung des Lichtes in Werken des Barocks und hebt die Kunst Caravaggios hervor. Das achte Kapitel beleuchtet die verschiedenen Nationalstile des Barocks, wobei die Kunst Frankreichs, Spaniens, Deutschlands und Hollands im Detail betrachtet wird. Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit der Gattung der Vanitas-Stillleben und deren Symbolik. Das zehnte Kapitel präsentiert weitere bedeutende Gemälde, Plastiken und Kunstwerke aus der Barockzeit.
Schlüsselwörter
Barock, Kunstgeschichte, Malerei, Skulptur, Architektur, religiöse Kunst, profane Kunst, Vanitas-Stillleben, Symbolik, Licht, Schatten, Caravaggio, Rembrandt, Gegenreformation, Holländische Malerei, Nationalstile.
- Arbeit zitieren
- Mike G. (Autor:in), 2015, Die Kunstepoche des Barock. Bildende Kunst im Schulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317819