Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die antithetische Darstellung in Heinrich Heines Gedicht "Neuer Frühling"

Titel: Die antithetische Darstellung in Heinrich Heines Gedicht "Neuer Frühling"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: Helena Bergquell (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wird die Antithetik in Bezug auf das Thema Liebe im Gedichtzyklus "Neuer Frühling" von Heinrich Heine dargestellt? Der Gedichtzyklus ist reichlich versehen mit 'Antithesen'. Diese gilt es herauszufiltern.

In folgender Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die Verwendung von miteinander verflochtenen Gegensätzen den Gedichtzyklus thematisch und stilistisch bereichert. Im Anschluss der Definition des Begriffes 'Antithese' und der Ausarbeitung einer Interpretation ausgewählter, für das hier gewählte Thema bedeutsamer Gedichte aus "Neuer Frühling", werden zwei Lesarten in Bezug auf die antithetische Darstellung beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Beschreibung der Vorgehensweise
  • Interpretation Neuer Frühling - Thematik und Stilistik
  • Schlussbetrachtung
    • Die Antithetik in Bezug auf das Thema Liebe
    • Die Antithetik in Bezug auf die angewandte Stilistik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verwendung der Antithese im Gedichtzyklus "Neuer Frühling" von Heinrich Heine. Sie analysiert, wie die Gegenüberstellung von Gegensätzen den Gedichtzyklus thematisch und stilistisch bereichert. Die Arbeit beleuchtet die Definition der Antithese und interpretiert ausgewählte Gedichte aus "Neuer Frühling" im Hinblick auf die antithetische Darstellung. Sie untersucht zwei Lesarten in Bezug auf die antithetische Darstellung.

  • Die Rolle der Antithese in der Gestaltung des Themas Liebe in "Neuer Frühling"
  • Die Verwendung der Antithese in der Stilistik des Gedichtzyklus
  • Die Analyse von Oxymora als Beispiel für die antithetische Gestaltung
  • Die Bedeutung von Petrarkismus und Anakreontik in der antithetischen Darstellung
  • Die unterschiedlichen Prolog-Typen und ihre Bedeutung für die Interpretation des Gedichtzyklus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff "Antithese" und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert den Gedichtzyklus "Neuer Frühling" im Hinblick auf die antithetische Gestaltung der Liebe und der Stilistik. Es untersucht die Verwendung von Oxymora, Petrarkismus und Anakreontik in der Darstellung der Liebe und des Frühlings.

Schlüsselwörter

Antithese, Heinrich Heine, Neuer Frühling, Liebe, Stilistik, Oxymoron, Petrarkismus, Anakreontik, Gedichtzyklus, Thematische und Stilistische Bereicherung, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die antithetische Darstellung in Heinrich Heines Gedicht "Neuer Frühling"
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,6
Autor
Helena Bergquell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V317950
ISBN (eBook)
9783668171602
ISBN (Buch)
9783668171619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
darstellung heinrich heines gedicht neuer frühling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helena Bergquell (Autor:in), 2013, Die antithetische Darstellung in Heinrich Heines Gedicht "Neuer Frühling", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum