Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse)

Titel: Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2015 , 16 Seiten , Note: 1

Autor:in: Christa Lenz (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die SuS entdecken handlungsorientiert zunächst in Einzelarbeit möglichst viele verschiedene Würfelnetze, vergleichen und sortieren diese in der Gruppenarbeit und präsentieren ihre gefundenen Würfelnetze dem Plenum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Welche Körper kennen wir?
  • Der Würfel - Wir bauen ein Würfelkantenmodell
  • Wir lernen ein Würfelnetz kennen
  • Wir entdecken verschiedene Würfelnetze
  • Wir finden und ordnen alle verschiedenen Würfelnetze
  • Wir erkennen falsche Würfelnetze
  • Wir erstellen ein Würfelnetz für unser Kantenmodell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das räumliche Vorstellungsvermögen der Schüler durch die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Würfelnetzen zu fördern. Die Schüler sollen Zusammenhänge zwischen Würfelnetz und Würfelkörper erkennen und Kriterien für verschiedene Würfelnetze entdecken.

  • Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • Erkennen von Zusammenhängen zwischen Würfelnetz und Würfelkörper
  • Entdecken von Kriterien und Eigenschaften von Würfelnetzen
  • Handlungsorientiertes Lernen in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Förderung des Lernfreunds am Unterrichtsfach Mathematik

Zusammenfassung der Kapitel

Welche Körper kennen wir?: In dieser Stunde erkunden die Schüler verschiedene geometrische Körper durch Tasten und Abgrenzen im Fühlbeutel. Sie lernen, die Körper anhand ihrer Eigenschaften zu unterscheiden und finden Beispiele in ihrer Umwelt. Der Fokus liegt auf der sensorischen Erfahrung und der ersten Unterscheidung geometrischer Formen. Die Schüler entwickeln ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Körperformen, bevor sie sich im Folgenden speziell mit dem Würfel auseinandersetzen.

Der Würfel - Wir bauen ein Würfelkantenmodell: Die Schüler bauen ein Würfelkantenmodell aus Knetmasse und Zahnstochern/Strohhalmen. Sie bestimmen selbstständig die Anzahl der Ecken, Kanten und deren Länge. Diese praktische Tätigkeit dient dem besseren Verständnis der räumlichen Struktur eines Würfels und seiner Eigenschaften (Ecken, Kanten, Flächen).

Wir lernen ein Würfelnetz kennen: Die Schüler entdecken durch praktisches Auslegen und Überprüfen mit konkretem Material ein erstes Würfelnetz. Sie übertragen dieses auf Papier und erkennen grundlegende Merkmale von Würfelnetzen. Diese Stunde legt den Grundstein für das Verständnis der Beziehung zwischen dem dreidimensionalen Würfel und seiner zweidimensionalen Darstellung als Netz. Die Schüler lernen, wie ein Würfel "entfaltet" werden kann.

Wir entdecken verschiedene Würfelnetze: Die Schüler entdecken in Einzelarbeit möglichst viele verschiedene Würfelnetze. In Gruppenarbeit vergleichen und sortieren sie diese und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. Die Stunde betont die aktive Entdeckung und den Austausch von Strategien und Ergebnissen. Die Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis der Vielfalt an möglichen Würfelnetzen und üben gleichzeitig kooperative Fähigkeiten.

Wir finden und ordnen alle verschiedenen Würfelnetze: In Gruppenarbeit sollen die Schüler alle elf verschiedenen Würfelnetze finden und auf einem Plakat ordnen. Diese Aufgabe fördert die systematische Suche und die Fähigkeit, die gefundenen Netze zu klassifizieren und zu präsentieren. Die Schüler festigen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten, ein Würfelnetz zu konstruieren.

Wir erkennen falsche Würfelnetze: Die Schüler lernen, richtige von falschen Würfelnetzen zu unterscheiden, indem sie vorgegebene Netze überprüfen. Die zunehmende Loslösung vom Material fördert das mentale Operieren und die Anwendung der entwickelten Kriterien. Dieser Schritt erweitert das Verständnis der Schüler für die Eigenschaften eines gültigen Würfelnetzes und vertieft ihre analytischen Fähigkeiten.

Wir erstellen ein Würfelnetz für unser Kantenmodell: Die Schüler erstellen ohne Hilfsmittel ein Würfelnetz mit Punktemuster (Spielwürfel) für ihr zuvor gebautes Kantenmodell. Diese Aufgabe erfordert die Anwendung des erworbenen Wissens und fördert das mentale Konstruieren von Würfelnetzen. Die Schüler wenden ihr Wissen aus den vorherigen Stunden an, um ein Würfelnetz rein mental zu entwickeln, was das räumliche Vorstellungsvermögen weiter stärkt.

Schlüsselwörter

Würfelnetze, räumliches Vorstellungsvermögen, Geometrie, Grundschule, handlungsorientiertes Lernen, geometrische Körper, Flächenmodelle, Körper, Kooperation, Problemlösen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsmaterial "Würfelnetze"

Was ist das Thema des Unterrichtsmaterials?

Das Unterrichtsmaterial konzentriert sich auf das Thema Würfelnetze und zielt darauf ab, das räumliche Vorstellungsvermögen von Schülern durch handlungsorientiertes Lernen zu fördern. Es behandelt die Konstruktion, das Verständnis und die Unterscheidung von verschiedenen Würfelnetzen.

Welche Kapitel beinhaltet das Material?

Das Material gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Welche Körper kennen wir?, 2. Der Würfel - Wir bauen ein Würfelkantenmodell, 3. Wir lernen ein Würfelnetz kennen, 4. Wir entdecken verschiedene Würfelnetze, 5. Wir finden und ordnen alle verschiedenen Würfelnetze, 6. Wir erkennen falsche Würfelnetze, 7. Wir erstellen ein Würfelnetz für unser Kantenmodell.

Welche Ziele werden mit dem Material verfolgt?

Das Material zielt auf die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens, das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Würfelnetz und Würfelkörper, das Entdecken von Kriterien und Eigenschaften von Würfelnetzen und die Förderung handlungsorientierten Lernens in Einzel- und Gruppenarbeit ab. Zusätzlich soll der Lernfreund am Unterrichtsfach Mathematik gefördert werden.

Wie werden die Kapitel behandelt?

Jedes Kapitel beschreibt eine Lernaktivität. Die Aktivitäten reichen von der sensorischen Erkundung geometrischer Körper über den Bau eines Würfelkantenmodells bis hin zur eigenständigen Suche und Klassifizierung aller möglichen Würfelnetze und dem Unterscheiden zwischen richtigen und falschen Netzen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich progressiv.

Welche Materialien werden benötigt?

Die benötigten Materialien werden in den einzelnen Kapiteln beschrieben. Es wird unter anderem mit Knetmasse, Zahnstochern/Strohhalmen, Papier und möglicherweise weiteren konkretem Material gearbeitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Material?

Schlüsselwörter sind: Würfelnetze, räumliches Vorstellungsvermögen, Geometrie, Grundschule, handlungsorientiertes Lernen, geometrische Körper, Flächenmodelle, Körper, Kooperation, Problemlösen.

Für welche Altersgruppe ist das Material geeignet?

Das Material ist für die Grundschule konzipiert.

Wie ist der Aufbau des Materials?

Das Material bietet einen umfassenden Überblick: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse)
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen in Kleve
Note
1
Autor
Christa Lenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V318063
ISBN (eBook)
9783668176607
ISBN (Buch)
9783668176614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
würfelnetze mathematik klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christa Lenz (Autor:in), 2015, Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318063
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum