Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie sind die Steuersysteme Schwedens und Deutschland grundlegend aufgestellt und welche Unterschiede ergeben sich insbesondere im Bereich der Sozialabgaben?
Im Folgenden werden durch die Analyse von Statistiken die Grundzüge der Steuersysteme beider Länder kurz vorgestellt sowie bedeutende Änderungen und Reformen hervorgehoben.
Anschließend liegt der Fokus auf dem Gebiet der Sozialabgaben. Sowohl Schweden als auch Deutschland haben, vor allem aufgrund des demografischen Wandels der letzten Jahre, ihr System reformiert, um es aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Hervorzuheben ist hierbei, dass beide Regierungen unterschiedliche Lösungsansätze gewählt haben. Der Vergleich der Alternativen erfolgt im Wesentlichen aus der Sicht des Bürgers und beschreibt, welche Vor- und Nachteile entstehen.
Zum Abschluss der Arbeit erhält der Leser eine Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie einen Ausblick über mögliche Entwicklungen in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Steuersystem Schwedens
- Das Steuersystem Deutschlands
- Vergleich der Steuersysteme
- Vergleich der Sozialabgaben
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht die Steuersysteme Schwedens und Deutschlands, mit besonderem Fokus auf die Sozialabgaben. Die Arbeit untersucht die grundlegende Struktur der Steuersysteme beider Länder, betrachtet bedeutende Reformen und analysiert die Unterschiede in den Sozialabgabensystemen. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Verständnis der beiden Steuersysteme zu vermitteln und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze aufzuzeigen.
- Struktur der Steuersysteme Schwedens und Deutschlands
- Reformen und Änderungen in den Steuersystemen
- Vergleich der Sozialabgabensysteme
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsansätze
- Mögliche Entwicklungen der Steuersysteme in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Analyse. Sie hebt die Bedeutung des Vergleichs der Steuersysteme und Sozialabgabensysteme Schwedens und Deutschlands hervor.
- Das Kapitel über das Steuersystem Schwedens beschreibt die grundlegende Struktur des schwedischen Steuersystems und beleuchtet wichtige Merkmale und Reformen. Es analysiert die verschiedenen Steuerarten und ihre Auswirkungen auf die schwedische Wirtschaft und Gesellschaft.
- Das Kapitel über das Steuersystem Deutschlands präsentiert die wesentlichen Merkmale des deutschen Steuersystems und erläutert die verschiedenen Steuerarten. Es beleuchtet die Entwicklungen und Reformen des deutschen Steuersystems in den letzten Jahren.
- Das Kapitel über den Vergleich der Steuersysteme setzt die beiden Systeme gegenüber und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Es analysiert die verschiedenen Ansätze in der Steuerpolitik beider Länder und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft.
- Das Kapitel über den Vergleich der Sozialabgaben fokussiert auf die Sozialabgabensysteme beider Länder. Es vergleicht die verschiedenen Sozialabgaben, ihre Höhe und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es analysiert die Reformen und Anpassungen in beiden Systemen im Hinblick auf den demografischen Wandel.
Schlüsselwörter
Steuersystem, Sozialabgaben, Schweden, Deutschland, Vergleich, Reform, demografischer Wandel, Wirtschaft, Gesellschaft, BIP, Mehrwertsteuer, PAYG, PPM, SEK, Sozialbeiträge.
- Arbeit zitieren
- Christoph Kotsch (Autor:in), 2015, Die Steuersysteme Schwedens und Deutschlands im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318065