Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kunstpädagogik

Systemische Kunsttherapie. Ansätze und Vertreter

Eine Zusammenfassung in Stichpunkten

Titel: Systemische Kunsttherapie. Ansätze und Vertreter

Prüfungsvorbereitung , 2010 , 18 Seiten

Autor:in: Mareike Korp (Autor:in)

Pädagogik - Kunstpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Zusammenfassung enthält einen Überblick über Familientherapie (Definition, Entstehung), systemische Therapie (Entwicklung, systemische Betrachtungsweisen), lösungsfokussierte Therapie (de Shazer, Berg) (Entwicklung, Grundannahmen des Ansatzes, Wirkfaktoren), systemisch-lösungsfokussierte Kunsttherapie (Entwicklung, Ziele, Therapieschritte (Beispiel I & II), familiäre Funktionsstörungen, Handwerkzeug, Richtungen Methoden, Projekte), den systemisch-psychoanalytischen Ansatz (Schmeer) und den systemisch-gestaltungstherapeutischen Ansatz (Madelung).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Familientherapie (Definition, Entstehung)
  • Systemische Therapie (Entwicklung, systemische Betrachtungsweisen, Umsetzung in der Kunst)
  • Begründung der systemischen Sichtweise
    • Systemisch-lösungsfokussierte Kunsttherapie (Entwicklung, Grundannahmen/Entwicklung der lösungsfokussierten Therapie, Ziele, familiäre Funktionsstörungen, Handwerkzeug, Methoden, Projekte)
  • Therapieverläufe
    • Systemisch-lösungsfokussierte Therapie (Schemmel, Selig, Janscek. Schlesinger 2008)
    • klinische Kunsttherapie (Langarten 1991)
    • Systemisch-psychoanalytischer Ansatz (Schmeer 1994)
    • Systemisch-gestaltungstherapeutischer Ansatz (Madelung 1994)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text befasst sich mit der Integration systemischer Betrachtungsweisen in die Kunsttherapie und untersucht die Bedeutung dieses Ansatzes in der Praxis. Er beleuchtet verschiedene kunsttherapeutische Ansätze und deren systemische Implikationen.

  • Die Rolle der Kunsttherapie im systemischen Kontext
  • Entwicklung und Grundannahmen der systemischen Familientherapie
  • Die Bedeutung der Kommunikation und Interaktion in Familiensystemen
  • Die Integration von systemischen Prinzipien in verschiedene kunsttherapeutische Ansätze
  • Die Bedeutung von Ressourcenaktivierung und lösungsfokussierter Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Familientherapie (Definition, Entstehung): Dieser Abschnitt liefert eine kurze Einführung in die Familientherapie, die sich in den 1950er Jahren entwickelte und zunächst auf psychoanalytischen Ansätzen basierte. Die Bedeutung der Familiengeschichte und der Beziehungen über Generationen hinweg werden hervorgehoben.
  • Systemische (Familien-) Therapie (Entwicklung, systemische Betrachtungsweisen): Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der systemischen Therapie aus der Familientherapie. Er beleuchtet die verschiedenen Therapieschulen und ihre zentralen Annahmen, wie z.B. Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Humanistische Ansätze und Systemische Ansätze.
  • Systemische Therapieansätze und Interventionsformen: Dieser Abschnitt betrachtet vier Hauptrichtungen der systemischen Therapie: die psychoanalytisch geprägte Familientherapie, die erfahrungszentrierte Familientherapie, die strukturelle Familientherapie und die strategische Familientherapie. Die jeweiligen Schwerpunkte und Interventionsformen werden erläutert.
  • Neuere konstruktivistisch orientierte Ansätze der systemischen Therapie: Dieser Abschnitt stellt die Entwicklung der narrativen Therapie und der lösungsfokussierten Therapie vor, die parallel zu Familienkonzepten entstanden sind. Die zentralen Ideen des Konstruktivismus werden erläutert.
  • Systemische Betrachtungsweisen: Dieser Abschnitt erläutert die systemischen Prinzipien, die eine rein individualisierte Sichtweise auf psychische Störungen ablehnen und stattdessen den Kontext der familiären, sozialen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen berücksichtigen. Das Konzept der Zirkularität wird vorgestellt.
  • Aktueller Stand: Dieser Abschnitt beschreibt die zunehmende Annäherung von Kunsttherapie und systemischer Therapie. Systemische Therapeuten entdecken Kunst, Spiel und Theater als Ressourcen und beziehen kreative Methoden in ihre Arbeit ein.
  • Arbeitsweisen: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arbeitsweisen, die in der systemischen Kunsttherapie eingesetzt werden können, z.B. die psychoanalytische, die erfahrungstheoretische, die strukturelle, die kommunikationstherapeutische, die strategische und die verhaltenstherapeutische Arbeitsweise.
  • Begründung der systemischen Sichtweise: Wirkfaktoren der Psychotherapie: Dieser Abschnitt diskutiert zwei Modelle, die die Wirkfaktoren der Psychotherapie untersuchen. Das Modell von Miller, Duncan und Hubble (2003) betont die Bedeutung von außertherapeutischen Faktoren, während das Modell von Grawe (1998) die Rolle des Therapeuten hervorhebt.
  • Systemisch-lösungsfokussierte Kunsttherapie (Entwicklung, Ziele, Therapieschritte, familiäre Funktionsstörungen, Handwerkzeug, Methode/ Projekte): Dieser Abschnitt stellt die systemisch-lösungsfokussierte Kunsttherapie vor, die sich aus den strategischen Ansätzen entwickelt hat. Die Grundannahmen, Ziele und Methoden der lösungsfokussierten Therapie werden erläutert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: systemische Kunsttherapie, Familientherapie, systemische Betrachtungsweisen, lösungsfokussierte Therapie, konstruktivismus, Kommunikation, Interaktion, Ressourcenaktivierung, Kunst als Medium, Veränderung, Familienfunktionen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Systemische Kunsttherapie. Ansätze und Vertreter
Untertitel
Eine Zusammenfassung in Stichpunkten
Hochschule
Universität zu Köln
Autor
Mareike Korp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V318392
ISBN (eBook)
9783668180451
ISBN (Buch)
9783668180468
Sprache
Deutsch
Schlagworte
- Familientherapie (Definition Entstehung) - Systemische Therapie (Entwicklung systemische Betrachtungsweisen) - Lösungsfokussierte Therapie (de Shazer Berg) (Entwicklung Grundannahmen des Ansatzes Wirkfaktoren) - Systemisch-lösungsfokussierte Kunsttherapie (Entwicklung Ziele Therapieschritte (Bsp. I & II) familiäre Funktionsstörungen Handwerkzeug Richtungen Methoden Projekte) - Systemisch-psychoanalytischer Ansatz (Schmeer) - Systemisch-gestaltungstherapeutischer Ansatz (Madelung)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Korp (Autor:in), 2010, Systemische Kunsttherapie. Ansätze und Vertreter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum