Wenn im öffentlichen Diskurs von der Frau im Koran die Rede ist, dann kommen uns Begriffe wie Ehrenmord, Unterdrückung, Zwangsheirat, Kopftuch, Beschneidung der Mädchen als Erstes in den Kopf. Aber stimmt es dass die Frau im Koran als ein rechtloses Geschöpf gesehen wurde oder wird in dem Koran die Frau doch als eine dem Mann ebenbürtige Person gesehen?
Und wie sieht es eigentlich mit der Stellung der Frau in den Schriften des Neuen Testaments aus. Wird die Frau dort als ein mit dem Mann gleichwertiges Geschöpf betrachtet oder hat die Frau, was viele heutige Christen leider nicht mehr wissen, viel weniger Rechte als im Koran?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Einleitung
- Die kurze Charakteristika von dem Neuen Testament und Koran
- Gleichheit und Unterschiede in den Schriften des Neuen Testamentes und des Korans
- Die Sicht auf die Ehe in Koran und in dem Neuen Testamentes
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in einzelnen Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay befasst sich mit der Stellung der Frau im Koran und im Neuen Testament. Ziel ist es, durch einen Vergleich der beiden Schriften zu ergründen, ob die im Islam oft vorgebrachte Behauptung zutrifft, dass der Koran die Unterdrückung von Frauen rechtfertigt, während das Neue Testament Frauen im Gegensatz dazu nicht unterdrückt. Obwohl eine umfassende Antwort in diesem kurzen Essay unmöglich ist, soll ein Vergleich der Positionen beider Schriften in wichtigen Punkten einen Einblick in die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Frau ermöglichen.
- Vergleich der Stellung der Frau vor Gott in Koran und im Neuen Testament
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicht auf die Ehe und die Ehescheidung
- Analyse der Bedeutung von Gleichheit und Unterschiedlichkeit zwischen Mann und Frau in beiden Schriften
- Zusammenstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Stellung der Frau in den beiden Schriften
- Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Stellung der Frau in Koran und im Neuen Testament
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung: Der Essay stellt die Fragestellung und den Ansatz des Vergleichs der Stellung der Frau im Koran und im Neuen Testament vor.
- Die kurze Charakteristika von dem Neuen Testament und Koran: Dieser Abschnitt beschreibt kurz die wichtigsten Merkmale und Unterschiede zwischen dem Neuen Testament und dem Koran, um den Leser in die entsprechenden historischen und theologischen Kontexte einzuführen.
- Gleichheit und Unterschiede in den Schriften des Neuen Testamentes und des Korans: Dieser Abschnitt analysiert die jeweiligen Aussagen zum Thema der Gleichheit und Unterschiedlichkeit von Mann und Frau in den beiden Schriften.
- Die Sicht auf die Ehe in Koran und in dem Neuen Testamentes: Dieser Abschnitt befasst sich mit den jeweiligen Aussagen zu den Themen Ehe und Ehescheidung im Koran und im Neuen Testament.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in einzelnen Fragen: Dieser Abschnitt vertieft die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der jeweiligen Sicht auf die Frau in den beiden Schriften.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Themen und Begriffe in diesem Essay sind die Stellung der Frau, Koran, Neues Testament, Gleichheit, Unterschiedlichkeit, Ehe, Ehescheidung, Unterdrückung, Erlösung, Gottesbild, und die Rolle von Propheten und Schriften in den jeweiligen Religionen.
- Quote paper
- Alex Ovsienko (Author), 2014, Die Stellung der Frau im Koran. Vergleich mit dem Neuen Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318426