Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Steadycam versus Brushless Gimbal. Unterschiede in der Technik, Handhabung und Ästhetik verschiedener Kameratechnologien

Titel: Steadycam versus Brushless Gimbal. Unterschiede in der Technik, Handhabung und Ästhetik verschiedener Kameratechnologien

Bachelorarbeit , 2014 , 137 Seiten

Autor:in: Matthias Bender (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit es Filme gibt, faszinieren sie Menschen auf besondere Weise. Die Möglichkeit, in eine fremde Welt einzutauchen, eine abenteuerliche und gefährliche Geschichte mitzuerleben oder das Schicksal eines anderen Menschen teilen zu können, fesselt und begeistert die Zuschauer seit jeher. Dabei hat sich der Film bis heute stark weiterentwickelt und verändert. Der Tonfilm oder später auch der Farbfilm waren wohl zwei der großen Meilensteine auf dem Weg zu dem, was heute als Film verstanden wird.

Erzählgeschwindigkeit, Schnittfrequenz und Kamerabewegung haben sich über die Jahre immer weiter beschleunigt. Und auch die Kameratechnik hat sich über die Jahre stark verändert. In den 1950er-Jahren des 20. Jahrhunderts bevorzugten viele Kameraleute in Hollywood Kameras der Firma Mitchell. Betrachtet man heute Bilder von damals, fällt eine Besonderheit dieser Kameras sofort ins Auge: die unheimliche Größe. Ende der 1950er-Jahre kam mit der 35-mm-Arriflex-Kamera von Arnold & Richter die erste große Weiterentwicklung. Diese große Erfindung bestach dadurch, dass die Kamera im Grunde recht klein und handlich war. Anfang der siebziger Jahre folgte dann die nächste Revolution. Garrett Brown entwickelte zusammen mit Ingenieuren von Cinema Products Inc. ein System mit dem Namen „Steadicam“ Dieses vereinte die sauberen und wackelfreien Bilder einer Dollyfahrt mit dem ökonomischen Vorteil der Handkamera.

Die Digitalisierung hat auch in der Filmbranche vieles verändert. Mit diesem Schwung an neuen Möglichkeiten gehen auch Innovationen im Bereich der Kamerastabilisierung einher. Seit einiger Zeit sind sie auf dem Vormarsch: sogenannte Gimbals. Die aktuellste Form der Kamera-Gimbal wird Brushless Gimbal genannt und bezieht sich mit ihrem Namen auf eine Besonderheit der verbauten Motoren.

Der Technologie der Kamera-Gimbal wird von manchem das Potenzial zugesprochen, die Steadycam abzulösen. Andere zweifeln das hartnäckig an und verweisen auf technische Nachteile. In dieser Arbeit soll jedoch nicht nur die technische Seite von Steadycam und Brushless Gimbal – wie die neuste Generation der Gimbal-Systeme genannt wird – betrachtet werden. Es soll auch untersucht werden, ob beide Systeme ihre eigene Bildästhetik haben. Dazu wurde eine Plansequenz mit beiden Systemen gedreht und einem Testpublikum vorgeführt. Mithilfe der gewonnenen Daten und im Blick auf die jeweiligen Ergebnisse werden dannTechnik, Handhabung und Ästhetik untersucht und verglichen.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 137 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steadycam versus Brushless Gimbal. Unterschiede in der Technik, Handhabung und Ästhetik verschiedener Kameratechnologien
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Autor
Matthias Bender (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
137
Katalognummer
V318626
ISBN (eBook)
9783668188204
ISBN (Buch)
9783668188211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
steadycam brushless gimbal unterschiede technik handhabung ästhetik kameratechnologien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Bender (Autor:in), 2014, Steadycam versus Brushless Gimbal. Unterschiede in der Technik, Handhabung und Ästhetik verschiedener Kameratechnologien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  137  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum