Mit dieser Arbeit soll versucht werden aufzuzeigen, welche Mängel der deutsche Einzelhandel im Bereich der Personalentwicklung aufweist und wo akuten Nachholbedarf in diesem speziellen Organisationsbereich besteht. Personalwesen wird in vielen Einzelhandelsunternehmen immer noch auf die klassische Personaladministration (mit den Kernaufgaben Einstellung, Lohnbuchhaltung, Datenerfassung und Kündigung) reduziert. Auf der anderen Seite wird Personalentwicklung dort, wo sie fester Bestandteil der Organisationsstruktur ist, oftmals nur auf Mitglieder des oberen und mittleren Managements angewandt.4 Dieser Missstand führt zu einer sich schleichend ausbreitenden Qualifikationslücke der Mitarbeiter und setzt langfristig eine Negativspirale in Kraft, die von weiteren Umsatzrückgängen und kostenbedingtem Personalabbau geprägt ist. Um die Brisanz dieses Prozesses zu illustrieren und mögliche Handlungsalternativen aufzuzeigen, werde ich zunächst eine kurze Einführung in den Bereich der Dienstleistungen und deren klassische Definition geben. Anschließend wird der Bereich des Einzelhandels (eingebettet in den Gesamtkontext der gegenwärtigen Entwicklungen des Dienstleistungssektors) systematisiert, seine vier Hauptausprägungen in Deutschland dargestellt und zukünftige Entwicklungen prognosti ziert (Kapitel 2). Danach werde ich aktuelle Theorien der Personalentwicklung vorstellen und ihre idealtypischen Träger, Ziele und Konzepte vorstellen (Kapitel 3) Daran anknüpfend werden die aus diesen Ergebnissen resultierenden Herausforderungen und Qualifikationsprofile zukünftiger Personalentwicklungsmaßnahmen im Einzelhandel formuliert (Kapitel 4) und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungstrends zur Diskussion gestellt (Kapitel 5). Klassisch betriebswirtschaftliche Argumentationen (Kostenrechnung /Controlling) werden dabei bewusst ausgeklammert, da diese oftmals ein sehr einseitig monetäres Verständnis von Kosten-Nutzen-Rechnung beinhalten und tendenziell meist auf kurzfristige Ergebnisverbesserung abgestellt sind. Personalentwicklungsmaßnahmen werden hier aber nicht als reiner Kostenfaktor sondern als wertvolle Zukunftsinvestitionen betrachtet, die für das Bestehen von Einzelhandelsunternehmen am Markt konstituierend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Dienstleistungssektor im Wandel
- Begriffsdefinition und theoretischer Hintergrund
- Abschied vom "uno-actu"-Prinzip.
- "Klassische" Formen im deutschen Einzelhandel....
- Supermärkte ............
- SB-Warenhäuser
- Fachmärkte .......
- Warenhäuser ......
- Neue Formen des Handels
- Entwicklungstendenzen und Ausblick
- Begriffsdefinition und theoretischer Hintergrund
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Ziele der Personalentwicklung.
- Mitarbeiterbezogene Unternehmensziele
- Unternehmensbezogene Mitarbeiterziele.
- Träger der Personalentwicklung ......
- Unternehmensleitung.
- Personal- / Bildungsabteilung.
- Vorgesetzte / Führungskräfte
- Sonstige Träger der Personalentwicklung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Organisationale Personalentwicklungsmaßnahmen (Makro).
- Laufbahnbegleitende Personalentwicklungsmaßnahmen (Meso)………………………
- Spezielle mitarbeiterorientierte Fördermaßnahmen (Mikro) .........
- Ziele der Personalentwicklung.
- Konsequenzen für die Personalentwicklung
- Anpassung durch Polarisierung
- Discount-Strategie.
- Qualitäts-Strategie....
- Strategieübergreifende Anforderungen........
- Anpassung durch Polarisierung
- Diskussion.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Personalentwicklung im deutschen Einzelhandel vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im konsumbezogenen Dienstleistungssektor. Sie untersucht, welche Mängel der Einzelhandel in diesem Bereich aufweist und wo akuter Nachholbedarf besteht.
- Entwicklungen und Trends im Dienstleistungssektor und im Einzelhandel
- Grundlagen und Ziele der Personalentwicklung
- Aktuelle Theorien und Konzepte der Personalentwicklung
- Herausforderungen und Qualifikationsprofile für die Personalentwicklung im Einzelhandel
- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungstrends
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des deutschen Einzelhandels im Kontext der Globalisierung, Rationalisierung und des Preisdumpings beleuchtet. Kapitel 2 definiert den Dienstleistungssektor, untersucht klassische und neue Formen des Handels und beleuchtet die Entwicklungstendenzen und den Ausblick für den Einzelhandel. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Personalentwicklung, einschließlich der Ziele, Träger und Instrumente. Kapitel 4 analysiert die Konsequenzen für die Personalentwicklung im Einzelhandel und identifiziert die Anforderungen, die sich aus der Polarisierung des Einzelhandels ergeben. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse im Kontext aktueller Entwicklungstrends.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Personalentwicklung, Dienstleistungssektor, Einzelhandel, strukturelle Veränderungen, Qualifikationslücke, Mitarbeiterentwicklung, Innovation und Anpassung an den Wandel.
- Arbeit zitieren
- David Wilde (Autor:in), 2004, Personalentwicklung im Einzelhandel - Neue Herausforderungen vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im konsumbezogenen Dienstleistungssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31867