Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Portrait der Hansestadt Rostock. Dabei werde ich versuchen, die generellen theoretischen Fakten einer Stadt konkret an Rostock aufzuzeigen. Ziel ist es, ein Bild von Rostock zu vermitteln, das verdeutlicht, was eine Stadt im Allgemeinen und Rostock im Besonderen ausmacht. Zunächst werde ich erläutern, was unter dem Begriff ‚Stadt’ verstanden wird (1.). Dann werde ich folgende Merkmale einer Stadt auf Rostock anwenden: die Gründung und Geschichte (2.1), die Bevölkerungsstruktur (2.2), die Beschäftigung und Versorgung (2.4), zunächst zu DDR-Zeiten (2.4.1), dann die heutige Situation (2.4.2) und schließlich konkrete Zahlen (2.4.3). Der nächste Punkt untersucht den Zusammenhang von Stadtkultur und Hochkultur (3.). Die Stadtkultur Rostocks (3.1) habe ich in folgende Unterpunkte eingeteilt: Stadtbild (3.1.1), Kulturstätten (3.1.2) und kulturelle Ereignisse (3.1.3). Mit der Frage, was eine Stadt zur Heimat macht, befasse ich mich im 4. Punkt und im Fazit werden die Zukunftspläne der Hansestadt Rostock erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Stadt
- 2. Merkmale von Städten am Beispiel von Rostock
- 2.1 Gründung und Geschichte
- 2.2 Bevölkerungsstruktur
- 2.3 Beschäftigung und Versorgung
- 2.3.1 Wirtschaftliche Lage in der DDR
- 2.3.2 Bedeutung heute
- 2.3.3 Zahlen und Fakten
- 3. Stadtkultur = Hochkultur?
- 3.1 Stadtkultur in Rostock
- 3.1.1 Stadtbild
- 3.1.2 Kulturstätten
- 3.1.3 Kulturelle Ereignisse
- 4. Stadt als Heimat
- Schluss: Zukunftsaussichten der Stadt Rostock
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Hansestadt Rostock und versucht, die generellen theoretischen Fakten einer Stadt konkret auf Rostock anzuwenden. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Stadt zu vermitteln, das sowohl die allgemeinen Merkmale einer Stadt als auch die Besonderheiten von Rostock beleuchtet.
- Definition des Begriffs "Stadt"
- Analyse der historischen Entwicklung Rostocks
- Beobachtung der Bevölkerungsstruktur und ihrer Veränderungen
- Untersuchung der wirtschaftlichen Lage und Beschäftigungsmöglichkeiten in Rostock
- Einordnung der Stadtkultur Rostocks in den Kontext von Hochkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Zielsetzung vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
- 1. Definition Stadt: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stadt" und beleuchtet die historische Entwicklung des urbanen Lebens. Dabei wird die Bedeutung der Sesshaftwerdung und der Entstehung der Landwirtschaft für die Entstehung von Städten hervorgehoben.
- 2. Merkmale von Städten am Beispiel von Rostock: Dieses Kapitel untersucht die charakteristischen Merkmale von Städten anhand des Beispiels Rostock. Es geht auf die Gründung und Geschichte der Stadt, die Bevölkerungsstruktur, die Beschäftigung und Versorgung sowie die wirtschaftliche Entwicklung ein.
- 3. Stadtkultur = Hochkultur?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Stadtkultur und Hochkultur gleichzusetzen sind. Es beleuchtet die kulturellen Angebote und Einrichtungen Rostocks, wie das Stadtbild, die Kulturstätten und die kulturellen Ereignisse.
- 4. Stadt als Heimat: Dieses Kapitel erörtert die Frage, was eine Stadt zur Heimat macht. Es untersucht die verschiedenen Faktoren, die zur Identifikation mit einer Stadt beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Stadtentwicklung, die Bevölkerungsstruktur, die Beschäftigung und Versorgung sowie die kulturelle Entwicklung der Hansestadt Rostock. Wichtige Themen sind die historische Entwicklung der Stadt, die Rolle der Hanse, der Einfluss des Dreißigjährigen Krieges und des Zweiten Weltkrieges, die Bedeutung von Wasser für die Stadtentwicklung und die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Sara Walden (Author), 2004, Rostock - Hansestadt und ganz viel Meer. Recherchen und Analysen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31881