Als Johann Wolfgang Goethe am Höhepunkt seiner Karriere war, sorgte in Frankreich eine Frau namens Madam de Stael für Aufsehen, die neben ihren Publikationen auch für ihre Opposition gegen Napoleon Bonaparte bekannt wurde. In Deutschland kam es 1803 am Musenhof Weimar zu einer Begegnung mit Goethe. Die Schilderungen, die für diese Begegnung untersucht werden sollen, sind neben de Staëls Buch „Über Deutschland“ auch Briefe von Goethe an Schiller. Neben diesen Briefen gibt es ebenfalls interessante Tagebucheinträge von Goethe und die später verfasste Autobiographie, welche eine Nennung von Madam de Staël enthält.
Die Literaturforschung berichtet von der Begegnung um Weihnachten 1803, wobei sich Goethe der Madam gegenüber sehr still und selbstsicher verhalten haben soll. Da Germaine de Staël zu dieser Zeit eine angesehene „Weltfrau“ war, wie Goethe sie selbst bezeichnete, erscheint diese Verhaltensweise Goethes als negative Umgangsweise. Interessant ist nun, einen Blick auf die Aufzeichnungen zu werfen, die Madam de Staël, aber auch Goethe, nach der Begegnung machten. Wie war der Eindruck auf den jeweils anderen? Was veranlasste Goethe zu seinem forschen Verhalten? Und wie beschrieben sie den Charakter des jeweils anderen? Dass Germaine de Staël in „Über Deutschland“, neben Berlin und Wien, dem Weimarer Hof ein eigenes Kapitel zuschreibt, obwohl sie zahlreiche andere, bedeutungsvolle Städte der Zeit besucht hatte, verschafft den Eindruck, dass Weimar für sie einen besonderen Standort der Epoche in Deutschland dargestellt haben muss.
Das kleine Fürstentum Sachsen-Weimar erlebte im 18. Jahrhundert einen kulturellen Aufschwung, welcher den Weimarer Hof zu einem deutschsprachigen Literatur- und Kulturzentrum machte, der aus der Geschichte der Dichter und Denker dieser Epoche nicht mehr wegzudenken ist. Als Wieland 1772 als Prinzenerzieher an den Hof gerufen wurde, folgten in den darauffolgenden Jahren auch Goethe, Herder, Schiller, Knebel und viele andere Dichter und Dichterinnen und Gelehrte aller Art. Sie bekamen am Hof die Möglichkeit, exklusive Prestigepositionen einzunehmen, die normalerweise nur dem Adel vorbehalten waren. So erhielt auch der Weimarer Hof einen besonderen Charakter, indem das adelige mit dem bürgerlichen Leben verbunden wurde. Dadurch wurde der Hof nicht nur im deutschsprachigen Raum zu einem angesehenen Zentrum von Kultur und Literatur, auch über die Landesgrenzen hinaus, besonders unter den Intellektuellen, war der Hof bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GOETHE
- Am Weimarer Hof
- Aufgaben, Interessen, Bekanntschaften
- GERMAINE DE STAËL
- Ein biographischer Einblick
- Verbindungen zu Deutschland und Goethe
- DIE BEGEGNUNG: GOETHE UND GERMAINE DE STAËL
- Goethes Eindruck
- Germaine de Staëls Eindruck
- ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Begegnung zwischen Johann Wolfgang Goethe und Germaine de Staël im Jahr 1803 in Weimar. Sie untersucht die Hintergründe dieser Begegnung, die Eindrücke, die beide aufeinander machten, und die Bedeutung des Weimarer Hofes für die damalige Zeit.
- Der Weimarer Hof als Zentrum der deutschen Kultur und Literatur
- Goethes Leben und Wirken am Weimarer Hof
- Germaine de Staëls Leben und ihre Verbindungen nach Deutschland
- Die Begegnung zwischen Goethe und Germaine de Staël
- Die Bedeutung des Weimarer Hofes für Germaine de Staël
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Begegnung zwischen Goethe und Germaine de Staël dar und erläutert die Bedeutung des Weimarer Hofes als kulturelles Zentrum im 18. Jahrhundert.
- Goethe: Dieses Kapitel befasst sich mit Goethes Leben und Wirken am Weimarer Hof. Es beschreibt seine Ankunft in Weimar, seine Beziehung zum Herzog Carl August und seine Aufgaben am Hof.
- Germaine de Staël: Dieses Kapitel gibt einen biographischen Einblick in Germaine de Staëls Leben und ihre Verbindungen zu Deutschland und Goethe. Es beleuchtet ihre politische Opposition gegen Napoleon und ihren Besuch in Weimar.
- Die Begegnung: Goethe und Germaine de Staël: Dieses Kapitel beschreibt die Begegnung zwischen Goethe und Germaine de Staël im Jahr 1803 und analysiert ihre Eindrücke voneinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem Weimarer Hof, Goethe, Germaine de Staël, Kultur und Literatur, Begegnung, Eindrücke, und dem Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Lisa Gebauer (Autor:in), 2015, Johann Wolfgang von Goethe und Madam de Stael. Eine Begegnung am Weimarer Hof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319122