Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Alternative Geschlechterkonstrukte. Das Beispiel der Hijiras in Indien

Title: Alternative Geschlechterkonstrukte. Das Beispiel der Hijiras in Indien

Term Paper , 2015 , 22 Pages

Autor:in: Mirjam Gründer (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zweigeschlechtlichkeit wird in westlichen Gesellschaften oft als selbstverständlich hingenommen und als naturgegebene Richtlinie für soziale Differenz und soziales Handeln angenommen. Vorherrschend ist die Meinung, dass ein Mensch mit einem Geschlecht geboren wird, dieses durch körperliche Merkmale klar erkennbar ist und es sich nicht verändert. Somit wäre das Geschlecht eine biologische Tatsache, auf die kein Einfluss genommen werden kann.

Doch das Wesen eines Menschen stimmt nicht zwangsläufig mit seinem biologischen Geschlecht überein. Auch die Dualität der Geschlechter kann nicht als notwendig naturgegeben verstanden werden. Denn es existieren in verschiedene Kulturen entsprechend unterschiedliche Konstruktionen von Geschlecht. So leben in Indien zum Beispiel die Hijras ein alternatives Geschlechtermodell und lösen sich somit vom binären Geschlechtsmodell. Wie die Geschlechtsidentität der Hijras verstanden werden kann, versuche ich in meiner Arbeit zu beleuchten, indem ich auf den mythologischen Hintergrund, ihr Auftreten und Verhalten sowie ihre Stellung in der Gesellschaft eingehen werde.

Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich einen kurzen Abriss über die feministischen Debatten des 20. Jahrhunderts geben und dabei auf die Denkweise von Judith Butler eingehen, die die These vertritt, dass der Körper, auch wenn er naturgegeben scheint, nicht unabhängig von kulturellen Ordnungen vorkommen kann. Da sie Zuweisungen von Geschlecht ständigen Veränderungen unterworfen sind, ist die Unterscheidung von Geschlechtskategorien problematisch.

Es gibt Menschen, deren biologischer Körper nicht eindeutig einem Gechlecht zugeordnet werden kann. Welche Klassifizierungen die Biologie dafür vornimmt, werde ich beleuchten. Es existieren aber auch Gruppen, die der Zuordnung bewusst entgehen wollen. So zum Beispiel die Hijras. Biologische Männer, die sich wie Frauen kleiden, aber keinem dieser beiden Geschlechter zugeordnet werden wollen. In der südasiatischen Gesellschaft werden sie in dem ihnen zugedachten Rahmen akzeptiert. Zum Teil aufgrund von Respekt, weil ihnen besondere Fähigkeiten zugeschrieben werden, die in der Mythologie Begründung finden und welche die Hijras nutzen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Andererseits leben sie am Rande der Gesellschaft, organisieren sich in einem eigenen kastenartigem System und sind häufig Gewalt und Diskriminierungen ausgesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Diskurs um sex und gender
  • Differenzierungen von Geschlecht in der Biologie
  • Beispiele von Normalisierungsdiskursen
  • Die indische Sicht über das Wesen des Menschen
  • Das Dritte Geschlecht Indiens
    • Mythologie
    • Die Hijra
    • Rituelle Dienste
  • Gesellschaftliche Akzeptanz der Hijras
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Hijras in Indien. Ziel ist es, das alternative Geschlechtermodell der Hijras im Vergleich zum binären Geschlechtsmodell westlicher Gesellschaften zu beleuchten und die gesellschaftliche Akzeptanz der Hijras zu untersuchen.

  • Feministische Theorien des 20. Jahrhunderts und die Kritik an der Zweigeschlechtlichkeit
  • Die Unterscheidung von sex und gender
  • Die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht und die Rolle von Sprechakten
  • Die Hijras als Beispiel für ein alternatives Geschlechtermodell
  • Die mythologische und gesellschaftliche Bedeutung der Hijras in Indien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Kontext des Themas vor. Es werden die Konzepte von Zweigeschlechtlichkeit und alternative Geschlechterkonstruktionen eingeführt.
  • Der Diskurs um sex und gender: Dieses Kapitel behandelt die feministischen Debatten um die Unterscheidung von sex und gender sowie die Kritik an der Trennung dieser Kategorien durch Judith Butler.
  • Differenzierungen von Geschlecht in der Biologie: Dieser Abschnitt beleuchtet die biologischen Aspekte von Geschlecht und die Schwierigkeit, alle Menschen eindeutig dem Männlichen oder Weiblichen zuzuordnen.
  • Beispiele von Normalisierungsdiskursen: Dieses Kapitel untersucht, wie gesellschaftliche Normen und Diskurse zur Festigung der Zweigeschlechtlichkeit beitragen.
  • Die indische Sicht über das Wesen des Menschen: Hier wird die Sichtweise auf Geschlecht und das Wesen des Menschen in Indien vorgestellt.
  • Das Dritte Geschlecht Indiens: Dieses Kapitel behandelt die Mythologie und die gesellschaftliche Rolle der Hijras in Indien. Es werden auch die rituellen Dienste und die Akzeptanz der Hijras in der indischen Gesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Genderkonstruktionen, alternative Geschlechtermodelle, Hijras, Indien, gesellschaftliche Akzeptanz, Mythologie, Rituelle Dienste, Judith Butler, feministische Theorien, sex, gender, performativität, diskursive Praxis, Zweigeschlechtlichkeit, Normalisierungsdiskurse.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Alternative Geschlechterkonstrukte. Das Beispiel der Hijiras in Indien
Author
Mirjam Gründer (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V319183
ISBN (eBook)
9783668183421
ISBN (Book)
9783668183438
Language
German
Tags
alternative geschlechterkonstrukte beispiel hijiras indien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirjam Gründer (Author), 2015, Alternative Geschlechterkonstrukte. Das Beispiel der Hijiras in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint