Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Die Verlustabzugsbeschränkung bei bei Körperschaften § 8c KStG

Título: Die Verlustabzugsbeschränkung bei bei Körperschaften § 8c KStG

Trabajo , 2015 , 26 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Ömür Altunbey (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Regelungen des § 8c KStG bezüglich der Verlustabzugsbeschränkung von 2008 ersetzten die bis zu dem Zeitpunkt geltenden Regelungen des § 8 Abs.4 KStG a.F. und beabsichtigen eine Einschränkung von missbräuchlichen Übertragungen von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen. Gerade zu wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder in Hochsteuerländern wie Deutschland kommt auf die Thematik der Verlustnutzung bei Körperschaften eine enorme Bedeutung zu.

Aus diesem Grund ist die Zielvorstellung auf der Unternehmensebene, die Verluste mit den Gewinnen zu verrechnen um die Steuerlast zu senken. Dies erweckt auch aus sich eines Investors ein großes Interesse am Erwerb von Beteiligungen bzw. Anteilen von Unternehmen mit Verlusten.

Genau um diese Gesetzeslücke für eine missbräuchliche Steuergestaltung zu schließen führte der Gesetzgeber die Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften, die den erlittenen Verlust quotal bzw. gänzlich wegfallen lässt, ein. Aus wirtschaftlicher Sicht können jedoch einige Probleme entstehen, sodass bspw. Veräußerungen von Gesellschaftsbeteiligungen unattraktiver werden. Die Verlustabzugsbeschränkung könnte dadurch erhebliche Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen von Investoren haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Die Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften
    • 2.1 Hintergrund des Regelungsbedürfnisses des Gesetzgebers
      • 2.1.1 Der steuerliche Verlust bei Kapitalgesellschaften
        • 2.1.1.1 Verlustnutzung
        • 2.1.1.2 Missbräuchliche Nutzung von Verlusten
      • 2.1.2 Mantelkaufregelung nach § 8 Abs. 4 KStG a.F.
      • 2.1.3 Gesetzesentwicklung und der Übergang von § 8 Abs.4 KStG a.F. zu § 8c KStG
      • 2.1.4 Maßnahmen und Absichten des Gesetzgebers
    • 2.2 Grundaussagen von § 8c KStG
      • 2.2.1 Neuregelung der Verlustabzugsbeschränkung
        • 2.2.1.1 Schädlicher Beteiligungserwerb
        • 2.2.1.2 Fünfjahreszeitraum
        • 2.2.1.3 Übertragungsvorgang
          • 2.2.1.3.1 Unmittelbare Übertragungen
          • 2.2.1.3.2 Mittelbare Übertragungen
        • 2.2.1.4 Erwerber mit gleichgerichteten Interessen
      • 2.2.2 Konzernklausel
      • 2.2.3 Stille-Reserven-Klausel
      • 2.2.4 Sanierungsklausel
  • 3 Kritische Würdigung und Gestaltungsmöglichkeiten
    • 3.1 Kritische Betrachtung der Gesetzesentwicklung
    • 3.2 Problemstellungen Auf der Konzernebene
    • 3.3 Gestaltungsmöglichkeiten
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften gemäß § 8c KStG. Ziel ist es, die Hintergründe und die Funktionsweise dieser Regelung zu beleuchten sowie kritische Würdigungen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften
  • Analyse der Funktionsweise von § 8c KStG
  • Bewertung der Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Verlustabzugsbeschränkung
  • Kritik und Analyse der Gesetzesentwicklung im Bereich der Verlustabzugsbeschränkung
  • Konzentration auf die Problematik der Verlustnutzung auf Konzernebene

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Verlustabzugsbeschränkung ein. Es werden die Problemstellung und der Gang der Untersuchung dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Verlustabzugsbeschränkung im Kontext der Steuergesetzgebung. Es wird die Bedeutung der Verlustnutzung, die missbräuchliche Nutzung von Verlusten und die Entwicklung der Gesetzeslage im Bereich der Verlustabzugsbeschränkung beleuchtet. Des Weiteren werden die Grundaussagen von § 8c KStG erläutert. Kapitel 3 widmet sich der kritischen Würdigung der Gesetzesentwicklung und analysiert Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Verlustabzugsbeschränkung. Der Fokus liegt dabei auf der Problematik der Verlustnutzung auf Konzernebene.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Thematik der Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften gemäß § 8c KStG. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Verlustabzug, Körperschaften, Steuerrecht, Kapitalgesellschaften, Verlustnutzung, Missbrauch, Mantelkaufregelung, Gesetzesentwicklung, § 8c KStG, Konzernklausel, Stille-Reserven-Klausel, Sanierungsklausel, Gestaltungsmöglichkeiten, Kritik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verlustabzugsbeschränkung bei bei Körperschaften § 8c KStG
Universidad
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Curso
Schwerpunkt Steuern
Calificación
2,0
Autor
Ömür Altunbey (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
26
No. de catálogo
V319431
ISBN (Ebook)
9783668193765
ISBN (Libro)
9783668193772
Idioma
Alemán
Etiqueta
verlustabzugsbeschränkung körperschaften kstg
Citar trabajo
Ömür Altunbey (Autor), 2015, Die Verlustabzugsbeschränkung bei bei Körperschaften § 8c KStG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319431
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal