Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Notwendigkeit eines pflegerischen Casemanagements in einem mittels Profitcenter-Strukturen geführten Krankenhaus

Title: Notwendigkeit eines pflegerischen Casemanagements in einem mittels Profitcenter-Strukturen geführten Krankenhaus

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin M. Müller (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden werden Lösungsansätze beschrieben, wie Krankenhäuser einem steigenden Wettbewerbsdruck begegnen können.

Im Laufe der Zeit ist die funktionale Aufbauorganisation im deutschen Gesundheitssystem dominierend geworden. Es werden hierbei einzelne medizinische/pflegerische Funktionen zu Bereichen zusammengefasst. Durch gesetzliche Veränderungen in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts kam es zu gravierenden Änderungen der Krankenhauslandschaft. Das Gesundheits-Strukturgesetz (GSG) von 1993 und die Bundespflegesatz-Verordnung (BPflV) von 1995 haben für die Krankenhäuser einen erhöhten Wettbewerbsdruck zur Folge. Aufgrund dieser Entwicklung kommt es zu verschiedenen Problematiken. Nicht alle Krankenhäuser sind in ihrer bisherigen Struktur diesem Wettbewerbsdruck gewachsen.

Hierzu bieten verschiedene Autoren Lösungsansätze, wie das Krankenhausmanagement diesen Anforderungen sowohl im Sinne des Patienten als auch im Sinne eines wirtschaftlichen Erfolges gerecht werden kann. In dieser Arbeit werden zwei dieser Ansätze anhand geeigneter Literatur dargestellt und auf die Situation Krankenhaus übertragen. Anschließend werden beide Ansätze (Profitcenter-Ansatz und der Ansatz der Prozessorientierung in Form eines abteilungsübergreifenden Casemanagements) in einer sinnvollen Art und Weise miteinander kombiniert. Dargestellt wird ebenfalls, welche Berufsgruppe für das Casemanagement am besten geeignet ist.

Im zweiten Kapitel der Hausarbeit wird ein Praxisbezug der theoretisch aufgearbeiteten Thematik erstellt. Hierzu wird ein fiktiver Patient kreiert. Dieser Patient durchläuft dann zum einen ein Krankenhaus mit einer Profitcenter-Organisation, das ohne ein Casemanagement aufgebaut ist. Zum anderen durchläuft er ein ähnliches Krankenhaus, das unterstützend zur Profitcenter-Organisation ein Casemanagement besitzt. Zusätzlich zum Vergleich der Krankenhausverweildauer wird eine Gegenüberstellung der entstandenen Kosten angeführt. Auf dieser Grundlage wird dargestellt, dass beide Ansätze auf eine sinnvolle Art und Weise miteinander kombiniert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretische Darstellung
    • Definitionen
      • Profitcenter
      • Prozessorientierung
    • Profitcenter-Ansatz
      • Profitcenter-Organisation in einem Krankenhaus
      • Controlling in Profitcenter-Organisationen
      • Verrechnungspreisproblematik
      • Strategische und operative Leistungsplanung
    • Prozessorientierung
    • Profitcenter und Casemanagement
  • Praxisbezug
    • Fallbeispiel
    • Darstellung des Behandlungsverlaufes
      • Patientenbetreuung ohne Casemanagement
      • Patientenbetreuung mit Casemanagement
    • Monetäre Gegenüberstellung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit eines pflegerischen Casemanagements in einem Krankenhaus, das mittels Profitcenter-Strukturen geführt wird. Sie beleuchtet die Vorteile einer Kombination aus dezentraler Profitcenter-Organisation und ablauforganisatorischem Casemanagement, um die Effizienz und Patientenorientierung zu steigern.

  • Vorteile der Profitcenter-Organisation
  • Schwächen der Profitcenter-Organisation
  • Prozessorientierung als Gegenmodell
  • Integration von Casemanagement in Profitcenter-Strukturen
  • Relevanz eines pflegerischen Casemanagements

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen von Profitcenter-Organisationen und Prozessorientierung im Krankenhaus. Es werden die Definitionen, Vor- und Nachteile beider Ansätze sowie die Herausforderungen der Verrechnungspreisproblematik diskutiert. Kapitel 2 beleuchtet den Praxisbezug anhand eines Fallbeispiels. Die Behandlung eines Patienten mit und ohne Casemanagement wird gegenübergestellt und die monetären Unterschiede analysiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Profitcenter-Organisation, Casemanagement, Krankenhausorganisation, Patientenorientierung, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Verrechnungspreise, Pflegemanagement, Gesundheitswesen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Notwendigkeit eines pflegerischen Casemanagements in einem mittels Profitcenter-Strukturen geführten Krankenhaus
College
University of Applied Sciences Mainz  (Fachbereich Gesundheit und Pflege)
Grade
1,3
Author
Martin M. Müller (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V319632
ISBN (eBook)
9783668188020
ISBN (Book)
9783668188037
Language
German
Tags
Casemanagement Profitcenter Krankenhaus Pflegemanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin M. Müller (Author), 2014, Notwendigkeit eines pflegerischen Casemanagements in einem mittels Profitcenter-Strukturen geführten Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint