Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Folgen der Subjektivierung von Bildung und Arbeit für den Arbeitskraftunternehmer

Title: Folgen der Subjektivierung von Bildung und Arbeit für den Arbeitskraftunternehmer

Seminar Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ellen Egyptien (Author), Jacqueline Binder (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit soll der Prozess der Subjektivierung von Arbeit und die daraus resultierende Konsequenz des Arbeitskraftunternehmers erläutert werden. Nachdem beide Konzepte kurz thematisiert werden, wird verglichen, ob auf diese Veränderung in der Arbeitswelt auch im Bildungssystem Rücksicht genommen und eingegangen wird. Der Fokus, der in dieser Arbeit gelegt wird, bezieht sich auf die tatsächliche Realisierung des Konzeptes und somit auf die Frage, in wie fern die Konzepte des Arbeitskraftunternehmers und der Bildungssubjektivierung konkret verwirklicht werden. Werden Lernende heute tatsächlich schon früh mit Technisierung vertraut gemacht und gibt es konkrete Beispiele im Bildungssystem, die auf eine Förderung von Selbststeuerung hinweisen?

Es ist wohl nichts Neues, dass sich die Wirtschaft und Arbeitswelt großen strukturellen Veränderungen unterwerfen musste. Die Transformation von der Industrie – zur Dienstleistungsgesellschaft, Unternehmensflexibilisierung und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und allgemeine Globalisierungsprozesse haben dazu geführt, dass sich auch die Anforderungen an die Arbeitnehmer umgestaltet haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in das Thema
  • 2. Subjektivierung von Arbeit
  • 3. Der Arbeitskraftunternehmer
  • 4. Subjektivierung von Bildung
  • 5. Vergleich Konzept und Realität
  • 6. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Prozess der Subjektivierung von Arbeit und den daraus resultierenden Konsequenzen für den Arbeitskraftunternehmer. Es wird untersucht, inwieweit die Veränderungen in der Arbeitswelt im Bildungssystem berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der tatsächlichen Realisierung des Konzeptes und der Frage, wie die Konzepte des Arbeitskraftunternehmers und der Bildungssubjektivierung konkret verwirklicht werden.

  • Subjektivierung von Arbeit
  • Der Arbeitskraftunternehmer
  • Subjektivierung von Bildung
  • Vergleich von Konzept und Realität
  • Realisierung von Selbststeuerung im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema
Dieses Kapitel beleuchtet die strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt, die zu neuen Anforderungen an Arbeitnehmer führen. Es wird die Subjektivierung von Arbeit und die daraus resultierende Rolle des Arbeitskraftunternehmers eingeführt.

Kapitel 2: Subjektivierung von Arbeit
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt seit den 1980er Jahren, die durch technologische Innovationen, Internationalisierung, Ökonomisierung und Globalisierung ausgelöst wurden. Es werden die Auswirkungen der Subjektivierung von Arbeit auf die Arbeitsbeziehung und die Rolle von individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen diskutiert.

Kapitel 3: Der Arbeitskraftunternehmer
Dieses Kapitel beleuchtet den strukturellen Wandel in der betrieblichen Lebensführung und die Auswirkungen auf das Verhältnis von Arbeitskraft und Unternehmer. Es werden die Thesen des Wandels von "verberuflichten Arbeitnehmern" zu "Arbeitskraftunternehmern" diskutiert.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Folgen der Subjektivierung von Bildung und Arbeit für den Arbeitskraftunternehmer
College
University of Vienna
Course
Arbeitssoziologie
Grade
1,3
Authors
Ellen Egyptien (Author), Jacqueline Binder (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V320051
ISBN (eBook)
9783668192805
ISBN (Book)
9783668192812
Language
German
Tags
Subjektivierung Bildung Arbeit Bildungssubjektivierung Bildungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ellen Egyptien (Author), Jacqueline Binder (Author), 2014, Folgen der Subjektivierung von Bildung und Arbeit für den Arbeitskraftunternehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint