Das Thema dieser Arbeit ist die mittelalterliche Erzählung "Perceval ou Le Conte du Graal" von Chrétien de Troyes. In ihr wird zum ersten Mal in altfranzösischer Sprache eines der größten Mysterien der christlichen Religion beschrieben: der Heilige Graal. Um seinen Aufenthaltsort ranken sich ebenso viele Legenden wie um sein Äußeres. Mal wird er als Schale, dann als Kelch oder als Platte beschrieben. Er soll ewiges Leben spenden und Krankheiten heilen können. Aber wo ist er? Ist es der in Valencia aufbewahrte Kelch oder befindet er sich im Kloster San Juan de la Pena? Was wurde in Rennes-le-Château wirklich versteckt? War es ein Gefäß oder etwas anderes? War es der Leib Christi? Hat Jesus die Kreuzigung überlebt? Wo liegt er dann begraben? In Israel, Frankreich oder dem heutigen Kaschmir?
Hier möchte ich einen kurzen Überblick über das Leben Chrétiens sowie einen Einblick in seine anderen Werke geben, bevor ich mich einer metrischen Analyse der im "Perceval" dargestellten Gralsprozession widme. Anhand dieser sollen metrische Besonderheiten des Altfranzösischen dargestellt werden.
Außerdem soll untersucht werden, welche Vorstellungen sich die Menschen in der heutigen Zeit vom Gral machen. Wie wird er dargestellt? Kann man mit dem Begriff noch etwas anfangen? Was bedeutet der Gral heute? Das wird an Beispielen deutlich: Ein Film, mit der Phantasie der Menschen gemacht, und ein Buch, das für die Phantasie der Menschen gemacht wurde.
Was fasziniert die Menschen so am Gral? Wie gehen sie mit ihm um? Ist es nur seine Gestalt oder die Gabe des Ewigen? Mit dieser Arbeit soll ein kurzer, aber hoffentlich ausreichender Einblick in die verschiedenen Schichten des Geheimnisses 'Gral' gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Heilige Gral im Mittelalter
- 2.1 Das Leben von Chrétien de Troyes
- 2.2 Sein Gesamtwerk
- 2.3 'Le Roman du Perceval ou Le Conte du graal'
- 2.4 Metrische Analyse und lyrische Interpretation
- 3. Der Heilige Gral – Nachwirkungen bis heute
- 3.1 Der Heilige Gral in Frankreich - Das Geheimnis des Abbé Saunière
- 3.2 Indiana Jones und der letzte Kreuzzug – Ein Spielfilm
- 3.3 Das König Artus Spielbuch – Eine Variante nicht nur für Kinder und Jugendliche
- 4. Zusammenfassung
- 5. Anhang Aus 'Le Roman de Perceval ou Le Conte du Graal'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die mittelalterliche Erzählung "Perceval ou Le Conte du Graal" von Chrétien de Troyes. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Heiligen Grals, seinen Platz in der christlichen Religion, seine vielfältigen Erscheinungsformen und die anhaltenden Legenden um seinen Aufenthaltsort.
- Das Leben und Werk von Chrétien de Troyes
- Die Rolle des Heiligen Grals in der mittelalterlichen Literatur und Kultur
- Die metrischen Besonderheiten des Altfranzösischen
- Die Darstellung des Grals in der heutigen Zeit, am Beispiel eines Films und eines Buches
- Die Faszination des Heiligen Grals für die Menschen im Laufe der Jahrhunderte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die mittelalterliche Erzählung "Perceval ou Le Conte du Graal" von Chrétien de Troyes, vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Heiligen Grals und seine vielfältigen Deutungen in der christlichen Religion.
- Kapitel 2: Der Heilige Gral im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk von Chrétien de Troyes, wobei ein Schwerpunkt auf der Entstehung und dem Inhalt seines Werkes "Le Roman du Perceval ou Le Conte du Graal" liegt. Außerdem wird eine metrische Analyse des Werks durchgeführt, um die Besonderheiten des Altfranzösischen aufzuzeigen.
- Kapitel 3: Der Heilige Gral – Nachwirkungen bis heute: Dieses Kapitel untersucht, wie der Heilige Gral in der heutigen Zeit dargestellt wird und welche Bedeutung er für die Menschen hat. Es werden Beispiele aus Film und Literatur herangezogen, um die anhaltende Faszination für das Thema zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Chrétien de Troyes, "Perceval ou Le Conte du Graal", der Heilige Gral, mittelalterliche Literatur, metrische Analyse, Altfranzösisch, Legenden, Mysterien, Mythen, christliche Religion, Nachwirkungen, Filme, Literatur, Faszination.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Schnabel (Autor:in), 2002, Chretien de Troyes: Perceval ou le conte du graal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32023