Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Stabilisierungspolitik. Ziele, Konzepte, Preisstabilität

Titel: Stabilisierungspolitik. Ziele, Konzepte, Preisstabilität

Seminararbeit , 2004 , 23 Seiten

Autor:in: Daniel von Kirchner (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich werde mich im Rahmen dieser Arbeit mit drei Themenkomplexen beschäftigen. Zum einen sind dies die grundlegenden Modelle der Makroökonomie. Ich habe während des Studiums mehrfach feststellen können, dass diese grundlegenden Theorien in Verbindung mit ihren historischen Hintergründen das Verständnis weitgehender ökonomischer Zusammenhänge erleichtert.

Im ersten Themenkomplex meiner Arbeit gehe ich auf die vier wirtschaftspolitischen Ziele ein und versuche hier auch die Entstehung und die Legitimation derer näher zu beleuchten.

Im zweiten Themenkomplex möchte ich auf die wirtschaftspolitischen Konzepte der Stabilisierungspolitik eingehen. Dabei befasse ich mich ausführlich mit dem klassischen ökonomischen Liberalismus und stelle diesem den Keynesianismus gegenüber. Danach möchte ich mit Hilfe der Phillipskurve den Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisstabilität in den Focus meiner Betrachtungen ziehen.

Im dritten Teil meiner Hausarbeit möchte ich kurz auf die Preisstabilität als eines der Ziele der Wirtschaftspolitik eingehen und dadurch die wichtige Rolle und Aufgabe des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) mit der Europäischen Zentralbank (EZB) an deren Spitze und ihrem geldpolitischen Instrumentarium verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitender Gedanke
  • Stabilisierungspolitik und ihre Ziele
  • Wirtschaftspolitische Konzepte der Stabilisierungspolitik
    • Klassischer ökonomischer Liberalismus versus Keynesianismus
    • Die Philippskurve – Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisstabilität
  • Preisstabilität als ein Ziel der Wirtschaftspolitik
    • Geldpolitische Instrumente des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB)
      • Offenmarktpolitik
      • Mindestreservepolitik
      • Ständige Fazilitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den grundlegenden Modellen der Makroökonomie, den Zielen der Stabilisierungspolitik und den wirtschaftspolitischen Konzepten, die zur Stabilisierung des Wirtschaftsablaufs eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht insbesondere den Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisstabilität und beleuchtet die Rolle der Geldpolitik im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zur Erreichung von Preisstabilität.

  • Grundlegende Modelle der Makroökonomie
  • Wirtschaftspolitische Ziele der Stabilisierungspolitik
  • Wirtschaftspolitische Konzepte der Stabilisierungspolitik
  • Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisstabilität
  • Rolle der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)

Zusammenfassung der Kapitel

Der einleitende Gedanke der Arbeit führt in die Thematik der Stabilisierungspolitik ein und stellt die drei Themenkomplexe der Arbeit vor: die grundlegenden Modelle der Makroökonomie, die wirtschaftspolitischen Ziele der Stabilisierungspolitik und die wirtschaftspolitischen Konzepte der Stabilisierungspolitik. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ziele der Stabilisierungspolitik, insbesondere das "magische Viereck", und stellt die Entwicklung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Das dritte Kapitel widmet sich den wirtschaftspolitischen Konzepten der Stabilisierungspolitik und stellt den klassischen ökonomischen Liberalismus dem Keynesianismus gegenüber. Außerdem wird der Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisstabilität mithilfe der Phillipskurve analysiert. Das vierte Kapitel behandelt die Preisstabilität als ein Ziel der Wirtschaftspolitik und erläutert die geldpolitischen Instrumente des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).

Schlüsselwörter

Stabilisierungspolitik, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Ziele, Konzepte, Preisstabilität, Vollbeschäftigung, klassischer ökonomischer Liberalismus, Keynesianismus, Phillipskurve, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Offenmarktpolitik, Mindestreservepolitik, Ständige Fazilitäten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stabilisierungspolitik. Ziele, Konzepte, Preisstabilität
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für ökonomische Bildung)
Veranstaltung
Stabilisierungspolitik
Autor
Daniel von Kirchner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V320362
ISBN (eBook)
9783668190221
ISBN (Buch)
9783668190238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stabilisierungspolitik Preisstabilität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel von Kirchner (Autor:in), 2004, Stabilisierungspolitik. Ziele, Konzepte, Preisstabilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320362
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum