Lange galt der Leitsatz in der Hirnforschung, dass Hänschen das, was er sich in seiner Jugend nicht angeeignet hat, das wird er als Hans im Berufsleben sehr schwer oder gar nicht mehr erlernen. Diese Erkenntnisse sind veraltet und haben mit den heutigen Ansichten über das lebenslange Lernen keine Bedeutung mehr. Die aktuellen Befunde der Hirnforschung gehen davon aus, dass Lernen niemals aufhört, sowohl in privater als auch in beruflicher Hinsicht. Im Fokus steht die individuelle Motivation des Lernens und welche Interessen ein Mensch in bestimmten Lebensphasen besitzt. Die Grundlage ist somit auch die intrinsische Motivation des Menschen sowie der Lebensweg der noch zu beschreiten gilt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Beurteilung aktueller Befunde der Hirnforschung über das Lernen im Alter. In diesem Zusammenhang werden die Konsequenzen einer altersgerechten Personalentwicklung sowie ein altersgerechter Personaleinsatz aufgeführt.
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Hirnforschung kurz vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge des Lernprozesses zu erlangen. Im Anschluss werden die aktuellen Befunde der Hirnforschung zum Lernen im Alter erklärt, dazu gehört die Definition des Begriffs Altern sowie die neusten Erkenntnisse aus der Intelligenzforschung und die Aspekte des Konstruktivismus zum Thema Lernen im Alter.
Schlussendlich werden die Konsequenzen daraus gezogen und eine Handlungsempfehlung für eine altersgerechte Personalentwicklung sowie ein altersgerechter Personaleinsatz gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Hirnforschung
- Das Gehirn des Menschen
- Neurobiologische Aspekte des Lernens
- Das System des lebenslangen Lernens
- Aktuelle Befunde der Hirnforschung zum lernen im Alter
- Altersklassifikationen und Alterskategorisierungen
- Der Lernprozess im Alter
- Konstruktivismus und Lernen
- Altersgerechter Personalentwicklung sowie Personaleinsatz
- Mögliche Maßnahmen einer altersgerechten Personalentwicklung
- Merkmale einer altersgerechte Personalentwicklung
- Altersgerechter Personaleinsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse aktueller Erkenntnisse der Hirnforschung im Zusammenhang mit Lernen im Alter. Ziel ist es, die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für eine altersgerechte Personalentwicklung und einen altersgerechten Personaleinsatz aufzuzeigen.
- Das Lernen im Alter und seine neurobiologischen Grundlagen
- Die Bedeutung von Neuroplastizität für das lebenslange Lernen
- Konzepte des Konstruktivismus im Kontext des Lernens im Alter
- Maßnahmen zur Gestaltung einer altersgerechten Personalentwicklung
- Anforderungen an einen altersgerechten Personaleinsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie verdeutlicht, dass das Lernen im Alter ein bedeutendes Thema ist, das sich von traditionellen Ansichten abhebt.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen der Hirnforschung" gibt einen Einblick in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Dabei werden die Bedeutung der Neuronen, die Gliazellen und der Synapsen erläutert, sowie die ständige Anpassungsfähigkeit des Gehirns hervorgehoben.
Das Kapitel "Aktuelle Befunde der Hirnforschung zum Lernen im Alter" befasst sich mit den neuesten Erkenntnissen über die Plastizität des Gehirns, die ermöglichen, dass Lernen im Alter möglich ist. Es thematisiert zudem verschiedene Altersklassifikationen und Konzepte des Konstruktivismus im Kontext des Lernens im Alter.
Das Kapitel "Altersgerechter Personalentwicklung sowie Personaleinsatz" analysiert verschiedene Maßnahmen und Merkmale, die für eine altersgerechte Personalentwicklung notwendig sind. Es legt den Fokus auf die Gestaltung eines altersgerechten Personaleinsatzes, der die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Hirnforschung, Lernen im Alter, Neuroplastizität, Konstruktivismus, altersgerechte Personalentwicklung, altersgerechter Personaleinsatz
- Arbeit zitieren
- Lale Graß (Autor:in), 2016, Lernen im Alter. Aktuelle Befunde der Hirnforschung und ihre Konsequenzen für die altersgerechte Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320411