Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Das Phänomen "Kulturindustrie" nach Theodor Adorno. Treffen die Hypothesen von Adorno aus seinem Werk „Resumée über Kulturindustrie“ auf das aktuelle Verhältnis zwischen Medien, Gesellschaft und Staat zu?

Titel: Das Phänomen "Kulturindustrie" nach Theodor Adorno. Treffen die Hypothesen von Adorno aus seinem Werk „Resumée über Kulturindustrie“ auf das aktuelle Verhältnis zwischen Medien, Gesellschaft und Staat zu?

Ausarbeitung , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Levi Yosef (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Einführung von Massenmedien (Film und Funk) wurde bereits vor 100 Jahren der Begriff der Kulturindustrie eingeführt. Die von Adorno aufgeworfenen Kritikpunkte haben im letzten Jahrhundert leider nicht an Aktualität verloren. Diese Ausarbeitung betrachtet die Aktualität der Kulturkritik von Adorno auf die heutige Situation angewendet. Ebenfalls werden die Einflüsse und Möglichkeiten von sozialen Medien in die Thesen eingearbeitet.

Im Rahmen des Seminars „Anatomie aktueller Mediokratie“ im Modul „Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften“ standen medientheoretische und kulturkritische Werke im Fokus, welche sich mit dem Einfluss der Medienwirtschaft auf die Gesellschaft befassen. Diese Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Referates von Levi Yosef. Hierbei liegt der Fokus auf „der Kulturindustrie“ und wie diese in dem Werk „Resumée über Kulturindustrie“ von Theodor W. Adorno definiert wurde sowie auf der Frage, inwiefern die von Adorno aufgestellten Hypothesen in der heutigen Zeit noch aktuell sind. Um die Einwirkung der Kulturindustrie auf die Gesellschaft zu veranschaulichen, wird die Thematik anhand eines Modells beschrieben, das die Kulturindustrie in einen Kontext mit dem Staat, der Gesellschaft und der Kulturschaffung stellt.

Mit der Entstehung der audiovisuellen Massenmedien zu Beginn des 20. Jahrhunderts vermehrten sich die Kritiker der Einwirkung von derartigen Innovationen wie Funk, Fernsehen und Kino. Kritiker wie Thomas Meier stellten in ihren Werken Hypothesen über die verbundene Kraft dieser Innovationen auf. Sie befürchten, dass die Gesellschaft durch eine höhere Macht gesteuert wird. Dabei fällt auf, dass viele dieser Gedanken, trotz der zeitlichen Differenz der Bezugspunkte, auf heutige Verhältnisse übertragbar sind.

Aus diesem Kontext ergab sich die Diskussionsfrage für das Referat: Treffen die Hypothesen von Adorno aus seinem Werk „Resumée über Kulturindustrie“ auf das aktuelle Verhältnis zwischen Medien, Gesellschaft und Staat zu? Zunächst werden die Hypothesen von Adorno vorgestellt und in einen Kontext gesetzt. Anschließend werden die Erkenntnisse aus den Diskussionen dargelegt und eine finale Bewertung vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Theodor W. Adorno
    • 2.1. Phänomen Kulturindustrie
    • 2.2. Modell: Zusammenspiel der vier Instanzen
  • 3 Hypothesen
    • 3.1. Hypothese 1: Kunst wird zur Ware..
    • 3.2. Hypothese 2: Anti-Aufklärung der Massen
  • 4 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Kulturindustrie, wie es von Theodor W. Adorno definiert wurde, und analysiert die Aktualität seiner Hypothesen in der heutigen Zeit. Ziel ist es, die Einwirkung der Kulturindustrie auf die Gesellschaft anhand eines Modells zu veranschaulichen, das die Kulturindustrie in einen Kontext mit dem Staat, der Gesellschaft und der Kulturschaffung stellt.

  • Die Definition der Kulturindustrie nach Adorno
  • Die Hypothesen von Adorno zur Kunst als Ware und der Anti-Aufklärung der Massen
  • Das Modell der Kulturgesellschaft und das Zusammenspiel von Staat, Medien, Gesellschaft und Kultur
  • Die Aktualität der Theorien von Adorno in der heutigen Zeit
  • Die Auswirkungen der Kulturindustrie auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Arbeit stellt die Ergebnisse eines Referates über die Kulturindustrie im Kontext der medientheoretischen und kulturkritischen Werke dar. Es werden die Definition von Adorno und die Frage nach der Aktualität seiner Theorien untersucht. Das Modell der Kulturindustrie wird vorgestellt.

2 Theodor W. Adorno

Das Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Theodor W. Adorno, einem der Hauptvertreter der Kritischen Theorie. Es wird seine Kritik an der Kulturindustrie erläutert und die Entstehung des Begriffs "Kulturindustrie" beschrieben.

2.1. Phänomen Kulturindustrie

In diesem Abschnitt wird Adornos Definition der Kulturindustrie dargestellt. Es wird deutlich gemacht, dass Adorno eine klare Trennung zwischen der Kulturindustrie und der Kultur, wie sie in der Gesellschaft entsteht, vornimmt. Es wird der kommerzielle Aspekt der Kulturindustrie hervorgehoben.

2.2. Modell: Zusammenspiel der vier Instanzen

Das Modell der Kulturgesellschaft wird vorgestellt und die Interaktion von Staat, Medien, Gesellschaft und Kultur erläutert. Es wird gezeigt, wie die Kulturindustrie in dieses Modell integriert ist.

Schlüsselwörter

Kulturindustrie, Theodor W. Adorno, Massenmedien, Kunst als Ware, Anti-Aufklärung, Gesellschaft, Staat, Medien, Kultur, Modell, Kritik, Medialität, Sozialwissenschaften, Mediokratie.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Phänomen "Kulturindustrie" nach Theodor Adorno. Treffen die Hypothesen von Adorno aus seinem Werk „Resumée über Kulturindustrie“ auf das aktuelle Verhältnis zwischen Medien, Gesellschaft und Staat zu?
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Kulturkritik, Mediokratie
Note
1,7
Autor
Levi Yosef (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V320585
ISBN (eBook)
9783668197411
ISBN (Buch)
9783668197428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adorno Kulturindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Levi Yosef (Autor:in), 2016, Das Phänomen "Kulturindustrie" nach Theodor Adorno. Treffen die Hypothesen von Adorno aus seinem Werk „Resumée über Kulturindustrie“ auf das aktuelle Verhältnis zwischen Medien, Gesellschaft und Staat zu?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum