Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung

Titel: Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung

Hausarbeit , 2015 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Gronauer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll die Online-Enzyklopädie Wikipedia näher betrachtet und ihre Rolle und Funktionsweise bei der Wissensbereitstellung analysiert werden.

Nicht erst, seitdem Modewörter wie ‚Shareconomy’, Knowledge-Base oder Know-How-Träger durch die Flure der Unternehmen getragen werden, gilt innerbetriebliches Wissen als einer der größten Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft. Im aktuell vorherrschenden Informationszeitalter, das die Nachfolge des Industriezeitalters antritt, spielt die IT eine tragende Rolle und sorgt für eine Allgegenwärtigkeit von Informationen. Nie war es leichter, per Knopfdruck auf frei verfügbares Wissen zuzugreifen als heute – eine regelrechte Revolution der Informationsbereitstellung im Internet sorgt für eine kaum mehr zu bewältigende Flut an Informationen. Sowohl unternehmensintern, als auch -extern besteht die Herausforderung eher in der Verwaltung, Selektion und sinnvollen Aufbereitung von Informationen und Wissen, als in der Herausbildung desselben.

Die wissenschaftliche Theorie hat bereits gute Ansätze für die Lösung dieser Thematik erarbeitet, dennoch können viele Unternehmen das Wissen als Erfolgsfaktor noch nicht kanalisiert und zielgerichtet einsetzen. Es fehlt an Konzepten und Tools zum Wissensmanagement, um Wissen zu strukturieren, zu vereinheitlichen, zu indexieren und in adäquater Form bereitzustellen.

Das verwundert umso mehr, wenn man bedenkt, dass populäre Online-Plattformen – zumindest auf den ersten Blick – aufzeigen, wie es funktionieren kann. Wiki-Plattformen gibt es im World Wide Web mittlerweile wie Sand am Meer; allesamt unterliegen einem kollaborativen Grundgedanken der spezifischen Wissensbereitstellung. Wikipedia als populärste Wiki-Plattform vereint dabei mittlerweile knapp 1,9 Mio. deutschsprachiger Artikel zu verschiedensten Themen – Grund genug, sich genauer mit der freien Online-Enzyklopädie zu befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Das Wiki-Konzept
    • Definition und Entstehung
    • Charakteristische Funktionen
    • Grenzen des Konzepts
  • Wikipedia als bekanntester Wiki-Vertreter
    • Entwicklung im Zeitverlauf
    • Technischer Aufbau
    • Organisationsstruktur
    • Inhaltserstellung und Funktionsweise
  • Kritische Würdigung
    • Qualität und Kontrolle der Informationen
    • Urheberrechte
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Leser mit dem Wiki-Konzept vertraut zu machen. Sie soll ein Verständnis für die Definition, Funktionen und Grenzen des Wiki-Konzepts vermitteln und Wikipedia als wichtigstes Beispiel für eine Wiki-Plattform vorstellen. Dabei werden die historische Entwicklung, der technische Aufbau, die Organisationsstruktur und die Inhaltserstellung von Wikipedia beleuchtet. Ziel ist es, den Leser in die Lage zu versetzen, Wiki-Konzepte, insbesondere Wikipedia, kritisch zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.

  • Definition und Entstehung des Wiki-Konzepts
  • Charakteristische Funktionen von Wiki-Plattformen
  • Grenzen des Wiki-Konzepts
  • Wikipedia als bekanntestes Beispiel für eine Wiki-Plattform
  • Kritische Würdigung der Qualität und Kontrolle von Informationen auf Wikipedia

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie erklärt, warum Wissen im Zeitalter der Informationstechnologie ein wichtiger Erfolgsfaktor ist und welche Herausforderungen in Bezug auf die Verwaltung und Aufbereitung von Wissen bestehen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wiki-Konzept. Es definiert das Wiki, schildert seine Entstehung und beleuchtet charakteristische Funktionen und Grenzen des Konzepts.

Kapitel drei fokussiert auf Wikipedia als bekanntestem Wiki-Vertreter. Es beleuchtet die historische Entwicklung, den technischen Aufbau, die Organisationsstruktur und die Funktionsweise von Wikipedia.

Schlüsselwörter

Wiki, Wikipedia, kollaboratives Arbeiten, freie Software, GNU Generic Public License (GPL), Wissensmanagement, Informationstechnologie, Online-Plattformen, freie Online-Enzyklopädie, Qualität und Kontrolle von Informationen, Urheberrechte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule  (IT-Management)
Veranstaltung
Wissens- und Informationsmanagement
Note
1,3
Autor
Alexander Gronauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V320693
ISBN (eBook)
9783668200289
ISBN (Buch)
9783668200296
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissensmanagement Informationsmanagement Wikipedia Shareconomy Knowledge-Sharing Wiki Wiki-Konzept Kollaboration Know-How Wikileaks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Gronauer (Autor:in), 2015, Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum