Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Wie beschreibt Rousseau den menschlichen Naturzustand und welche Rolle spielt er für sein Erziehungskonzept? Ein Essay

Titel: Wie beschreibt Rousseau den menschlichen Naturzustand und welche Rolle spielt er für sein Erziehungskonzept? Ein Essay

Essay , 2016 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rousseau war ein Beobachter seiner Zeit. Sein denkerischer Ausgangspunkt war sowohl die Antike, politische Philosophie und der Kontraktualismus als auch das Naturrecht. Zum Ende des Jahres 1753 schrieb die Akademie von Dijon eine Preisfrage aus: „Was ist der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, und ist er durch das Naturgesetz begründet?“. Rousseau setzt sich mit dem Thema intensiv auseinander, da er dadurch die Frage, die zu seiner Lebensfrage geworden ist, weiterverfolgen kann: Was ist der Mensch? Was ist der Mensch, wenn man ihn unabhängig von allen gesellschaftlichen Einflüssen als natürliches Wesen betrachtet?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der menschliche Naturzustand
    • Der natürliche Mensch
    • Selbstliebe und Mitleid
    • Der Mensch im Naturzustand ist frei
    • Der Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand
    • Die Folgen der Vergesellschaftlichung
    • Die Rolle der Einbildungskraft
  • „Emil oder über die Erziehung“
    • Die drei Säulen der Erziehung
    • Öffentliche und private Erziehung
    • Die Rolle des Erziehers
    • Lernen durch Erfahrung und Selbsttätigkeit
    • Die Bedeutung der Natur in der Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der Frage, wie Jean-Jacques Rousseau den menschlichen Naturzustand beschreibt und welche Rolle dieser für sein Erziehungskonzept spielt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Rousseaus Sichtweise auf den natürlichen Menschen, den Übergang zum Gesellschaftszustand und die daraus resultierenden Folgen für die menschliche Natur.

  • Der menschliche Naturzustand als Ausgangspunkt für Rousseaus Philosophie
  • Die Eigenschaften des natürlichen Menschen: Selbstliebe, Mitleid, Freiheit
  • Die Folgen der Vergesellschaftlichung: Entfremdung, Ungleichheit, Selbstsucht
  • Das Erziehungskonzept im Émile: Natur, Dinge, Menschen
  • Die Bedeutung der Natur für die Entwicklung eines unentfremdeten Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Der menschliche Naturzustand

Rousseau beschreibt den menschlichen Naturzustand als einen hypothetischen Zustand, der vielleicht nie existiert hat. Er zeichnet zwei zentrale Eigenschaften des natürlichen Menschen aus: Selbstliebe und Mitleid. Der natürliche Mensch lebt in Freiheit und ist von der Gesellschaft und Kultur unbeeinflusst. Durch den Übergang zum Gesellschaftszustand wird der Mensch jedoch entfremdet und seine Freiheit eingeschränkt. Die Entstehung von Ungleichheit und Selbstsucht führt zu einem Zustand, der Rousseau als "schlecht" bezeichnet.

„Emil oder über die Erziehung“

In seinem Werk "Émile" entwickelt Rousseau ein Erziehungskonzept, das auf der Idee des natürlichen Menschen basiert. Er betont die Bedeutung der Natur, der Erfahrung und der Selbsttätigkeit in der Erziehung. Der Erzieher soll dem Kind helfen, seine natürliche Entwicklung zu fördern und vor den negativen Einflüssen der Gesellschaft zu schützen. Rousseaus Erziehungskonzept zielt darauf ab, einen unentfremdeten Menschen zu schaffen, der in Harmonie mit der Natur lebt.

Schlüsselwörter

Naturzustand, Selbstliebe, Mitleid, Freiheit, Vergesellschaftlichung, Entfremdung, Ungleichheit, Selbstsucht, Erziehung, Natur, Erfahrung, Selbsttätigkeit, Émile.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie beschreibt Rousseau den menschlichen Naturzustand und welche Rolle spielt er für sein Erziehungskonzept? Ein Essay
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
6
Katalognummer
V320855
ISBN (eBook)
9783668200623
ISBN (Buch)
9783668200630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rousseau Naturzustand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Wie beschreibt Rousseau den menschlichen Naturzustand und welche Rolle spielt er für sein Erziehungskonzept? Ein Essay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum