Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Phänomen Kindfrau in Fontanes Roman "Effi Briest". Eine Romanfigur zwischen "Naturkind" und sozialen Normen

Title: Das Phänomen Kindfrau in Fontanes Roman "Effi Briest". Eine Romanfigur zwischen "Naturkind" und sozialen Normen

Seminar Paper , 2012 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Melanie Binder (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Proseminararbeit wird das im Roman von Effi Briest verkörperte Phänomen Kindfrau psychoanalytisch betrachtet. Die psychoanalytische Literaturinterpretation deutet psychoanalytische Inhalte des Textes. Dabei wird psychischen Konflikten eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei der Tiefen-Lektüre wird analog zur Traumdeutung in einen manifesten und latenten Text unterteilt.

Der Literaturwissenschaftler, Soziologe und Linguist Thomas Anz unterscheidet zwischen fünf Formen der psychoanalytischen Methodik: Literarische Adaption psychoanalytischen Wissens, der historische Vergleich zwischen Literatur und Psychoanalyse, Therapiemodell, Rezeptions- und Gegenübertragungsanalyse, Kooperationsmodell psychoanalytischer Interpretation. Bei dieser Proseminararbeit spielt das Therapiemodell die wohl tragendste Rolle, denn es versucht die Hauptprotagonistin „auf die Couch zu legen“ und ihren psychischen Konflikten auf den Grund zu gehen.

1895 erscheint der Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane, der beim zeitgenössischen Publikum großen Anklang findet. Obwohl es sich dabei um einen kunstvoll gebauten Text handelt, erfüllt er dennoch jegliche Erwartungen, die man an einen Unterhaltungsroman hat. Im Mittelpunkt steht das Drama um Effi Briest, um die man bangt und von deren Ende man berührt ist. Der Roman handelt von einer jungen Frau, die aus ihrem traditionellen Elternhaus in eine Ehe schlittert, scheitert und letzten Endes stirbt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Das Phänomen Kindfrau
  • Effi Briest - eine Romanfigur zwischen „Naturkind“ und sozialen Normen
    • Erläuterungen zum Charakter Effi Briest
  • Das Phänomen Kindfrau im Roman Effi Briest: Eine Passagenauswahl

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der „Kindfrau“ im Roman Effi Briest von Theodor Fontane unter Anwendung psychoanalytischer Methoden. Ziel ist es, Effis Charakter und ihr Handeln im Kontext dieses Phänomens zu analysieren und zu interpretieren.

  • Das Phänomen der Kindfrau und seine verschiedenen Ausprägungen
  • Effis Charakter und ihre Entwicklung im Roman
  • Die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert
  • Effis Ehe mit Instetten und ihre daraus resultierenden Konflikte
  • Die psychoanalytische Interpretation von Effis psychischen Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Roman Effi Briest als ein Werk, das trotz seines künstlerischen Aufbaus die Erwartungen an einen Unterhaltungsroman erfüllt. Es kündigt die psychoanalytische Betrachtung des Phänomens „Kindfrau“ im Roman an, wobei der Fokus auf den psychischen Konflikten der Hauptfigur liegt.

Das Phänomen Kindfrau: Dieses Kapitel definiert und differenziert den Begriff „Kindfrau“, indem es ihn von ähnlichen Begriffen wie „Lolita“ und „Nymphet“ abgrenzt. Es werden verschiedene literarische und filmische Beispiele für Kindfrauen genannt, und die Ambivalenz des Begriffs zwischen Unschuld und verführerischer Naivität wird herausgestellt. Der Unterschied zwischen der temporären „Lolita“-Figur und der lebenslangen „Kindfrau“-Identität wird betont. Die Verbindung zur „femme fatale“ wird diskutiert, und der zeitgeschichtliche Kontext des Phänomens im Kontext der weiblichen Emanzipation wird beleuchtet. Der Kapitel schließt mit einem aktuellen Bezug zum Thema „Kindfrau“ in Form des Heiratsmarktes mit asiatischen Frauen.

Effi Briest - eine Romanfigur zwischen „Naturkind“ und sozialen Normen: Dieses Kapitel analysiert Effis Charakter. Es beschreibt sie als ein temperamentvolles, verwöhntes Mädchen, aber gleichzeitig als eine Person, die sich ihrer selbst noch nicht bewusst ist. Die Ehe mit Instetten wird als ein Ergebnis von Ehrgeiz und Gehorsam gegenüber den Eltern dargestellt. Ihre Angst vor Instetten und die fehlende Übereinstimmung zwischen den beiden Eheleuten werden als zentrale Konflikte hervorgehoben. Der Text beschreibt Effis anfängliche Nachgiebigkeit und Weichheit und deutet gleichzeitig auf eine latente Sehnsucht hin, die in ihren Briefen zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Kindfrau, Effi Briest, Theodor Fontane, Psychoanalyse, Literaturinterpretation, gesellschaftliche Normen, Emanzipation, „femme fatale“, psychische Konflikte, Naturkind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Phänomens "Kindfrau" in Fontanes Effi Briest

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der „Kindfrau“ im Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane unter Verwendung psychoanalytischer Methoden. Der Fokus liegt auf der Hauptfigur Effi Briest und ihrer Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Normen und Erwartungen des 19. Jahrhunderts.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Phänomens „Kindfrau“, inklusive Definition und Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie „Lolita“ oder „Nymphet“. Es werden Effis Charakter, ihre Ehe mit Instetten, ihre psychischen Konflikte sowie die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert analysiert. Die psychoanalytische Interpretation von Effis Verhalten spielt eine zentrale Rolle.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst ein Vorwort, ein Kapitel zur Definition des Phänomens „Kindfrau“, ein Kapitel zur Analyse von Effis Charakter und Handlungsweise, sowie ein Kapitel mit ausgewählten Passagen aus dem Roman, die das Thema verdeutlichen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselbegriffe.

Wie wird der Begriff „Kindfrau“ definiert?

Der Begriff „Kindfrau“ wird differenziert und von Begriffen wie „Lolita“ abgegrenzt. Es wird die Ambivalenz des Begriffs zwischen Unschuld und verführerischer Naivität herausgestellt, und der Unterschied zwischen einer temporären „Lolita“-Figur und einer lebenslangen „Kindfrau“-Identität wird betont. Die Verbindung zur „femme fatale“ und der zeitgeschichtliche Kontext im Hinblick auf die weibliche Emanzipation werden ebenfalls beleuchtet.

Wie wird Effis Charakter im Roman dargestellt?

Effi Briest wird als temperamentvolles, verwöhntes Mädchen beschrieben, das sich seiner selbst noch nicht bewusst ist. Ihre Ehe mit Instetten wird als Ergebnis von Ehrgeiz und Gehorsam gegenüber den Eltern interpretiert. Zentrale Konflikte entstehen aus der Angst vor Instetten und der fehlenden Übereinstimmung zwischen den Eheleuten. Effis anfängliche Nachgiebigkeit und Weichheit wird beschrieben, aber auch eine latente Sehnsucht, die in ihren Briefen zum Ausdruck kommt.

Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?

Die Arbeit verwendet psychoanalytische Methoden zur Interpretation von Effis Charakter und ihrem Handeln. Dies ermöglicht eine tiefere Analyse der psychischen Konflikte der Hauptfigur im Kontext des Romans.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kindfrau, Effi Briest, Theodor Fontane, Psychoanalyse, Literaturinterpretation, gesellschaftliche Normen, Emanzipation, „femme fatale“, psychische Konflikte, Naturkind.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für den Roman „Effi Briest“, das Thema „Kindfrau“ und psychoanalytische Literaturinterpretation interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse literarischer Themen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen Kindfrau in Fontanes Roman "Effi Briest". Eine Romanfigur zwischen "Naturkind" und sozialen Normen
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Melanie Binder (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V320953
ISBN (eBook)
9783668202344
ISBN (Book)
9783668202351
Language
German
Tags
phänomen kindfrau fontanes roman effi briest eine romanfigur naturkind normen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Binder (Author), 2012, Das Phänomen Kindfrau in Fontanes Roman "Effi Briest". Eine Romanfigur zwischen "Naturkind" und sozialen Normen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint