Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell

Titel: Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell

Hausarbeit , 2016 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nyne Mann (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird erörtert, welche Möglichkeiten sich mit dem Entity- Relationship-Modell und speziell dem erweiterten Entity-Relationship-Modell bieten, eine Datenbank vor der Überführung in ein logisches Schema zu skizzieren.

Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in die Besonderheiten dieser konzeptionellen Datenmodellierungsweise zu ermöglichen. Beleuchtet wird das Thema anhand von teilweise stark unterschiedlichen Ansätzen diverser Autoren, welche das Modell seit seiner Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt haben. Damit erhält der Leser die Möglichkeit, sich ein umfangreiches und unvoreingenommenes Bild über die Materie zu bilden.

Diese Hausarbeit umfasst den theoretischen Grundlagenteil, welcher ERM und eERM thematisch innerhalb der Datenmodellierung einordnet, sowie Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt. Dieser Teil ist durchgehend mit Praxisbeispielen versehen, welche im Detail auf die Anwendung des eERM eingegangen. Alle thematisierten Sachverhalte sind hierbei ausführlich mit entsprechender Fachliteratur der letzten 20 Jahre in Zusammenhang gebracht und anhand von Fremd- sowie Eigendarstellungen bebildert, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Hierauf folgt eine konkrete Handlungsempfehlung, wie eERM in Zukunft weiterhin sinnvoll und effektiv eingesetzt werden kann.
Abschließend wird das eERM im Fazit bewertet und ein kurzer Ausblick zur weiteren zu erwartenden Entwicklung gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Anwendung
    • 2.1 Die Anforderungsanalyse
    • 2.2 Das Entity-Relationship-Modell
    • 2.3 Das erweiterte Entity-Relationship-Modell
  • 3 Handlungsempfehlung
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der konzeptionellen Datenmodellierung unter Verwendung des erweiterten Entity-Relationship-Modells (eERM). Das Ziel ist es, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten dieser Modellierungsweise zu ermöglichen und die Vorteile und Grenzen des eERM aufzuzeigen.

  • Die Rolle der Anforderungsanalyse in der Datenmodellierung
  • Die Funktionsweise des Entity-Relationship-Modells (ERM)
  • Die Erweiterung des ERM zum eERM und seine zusätzlichen Möglichkeiten
  • Die praktische Anwendung des eERM anhand von Beispielen
  • Die Bewertung des eERM und seine zukünftige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der konzeptionellen Datenmodellierung und die Bedeutung von Datenbanken in der heutigen Zeit ein. Es werden die Herausforderungen bei der Entwicklung von Datenbanken und die Vorteile einer gut geplanten Datenbankgestaltung erläutert.

2 Grundlagen und Anwendung

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Datenmodellierung mit dem ERM und dem eERM. Es werden die verschiedenen Elemente des ERM und die Erweiterungen des eERM vorgestellt. Die Anwendung der Modelle wird anhand von Praxisbeispielen illustriert.

3 Handlungsempfehlung

Dieses Kapitel gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur sinnvollen und effektiven Anwendung des eERM in der Praxis. Es werden Tipps zur Optimierung des Modellierungsprozesses und zur Vermeidung von Fehlern gegeben.

Schlüsselwörter

Konzeptionelle Datenmodellierung, Entity-Relationship-Modell (ERM), erweitertes Entity-Relationship-Modell (eERM), Datenbanken, Anforderungsanalyse, Beziehungstypen, Attribute, Generalisierung, Spezialisierung, Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Nyne Mann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V321008
ISBN (eBook)
9783668203792
ISBN (Buch)
9783668203808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ERM Entity Relationship konzeptionell Datenbank
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nyne Mann (Autor:in), 2016, Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321008
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum