Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums

Analyse eines Fallbeispiels aus dem Unterricht in einer 3. Klasse

Titel: Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums

Praktikumsbericht / -arbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Eva Wieser (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werden die gelernten Methoden zur selbstreflexiven Analyse an einem ausgewählten Fallbeispiel aus einem absolvierten Praktikum angewendet. Zunächst wird der Fall objektiv beschrieben, wobei die Situation fachspezifisch eingeordnet wird und die Situationsbedingungen genau geklärt werden. Anschließend folgt die Reflexion über den ungünstigen Verlauf, sowie die reflexive Darstellung eines verbesserten Ablaufes.

Schlussfolgernde Lernbotschaften folgen nach der Analyse der Situation und schließen die Seminararbeit ab. Daneben wird in dieser Arbeit aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit eine geschlechtsneutrale Ansprache gewählt. Selbstverständlich meint die Verfasserin z.B. mit dem Begriff „Lehrer“ oder „Schüler“ auch die „Lehrerin“ bzw. die „Schülerin“, was für alle anderen weiblichen Begriffe gleichermaßen gilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Situationsbeschreibung
      • Einordnung der Situation
      • Situationsbedingungen
        • Soziale Aspekte
        • Raumzeitliche Bedingungen
        • Persönliche Bedingungen
    • Negativschleife
      • Kognitives Verhalten
      • Emotionales Verhalten
      • Motorisches Verhalten
      • Verhaltenskonsequenzen
    • Positivschleife
      • Kognitives Verhalten
      • Emotionales Verhalten
      • Motorisches Verhalten
      • Verhaltenskonsequenzen
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit analysiert ein Praxisbeispiel aus einem Orientierungspraktikum mithilfe von Methoden der selbstreflexiven Analyse. Die Arbeit beleuchtet den ungünstigen Verlauf einer Unterrichtseinheit und reflektiert die eigenen Verhaltensmuster in der Situation. Ziel ist es, aus den Erfahrungen zu lernen und einen verbesserten Ablauf der Situation zu entwickeln.

    • Die Rolle der sozialen Kompetenz im schulischen Kontext
    • Die Analyse von Verhaltensmustern in einer konkreten Unterrichtssituation
    • Die Bedeutung der Selbstreflexion für die pädagogische Praxis
    • Die Identifizierung von Einflussfaktoren auf das eigene Verhalten
    • Die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des eigenen Verhaltens in ähnlichen Situationen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einführung

    Die Arbeit stellt die Situation aus dem Orientierungspraktikum in einer Grundschule vor. Die Autorin beschreibt den Kontext, die beteiligten Personen und die konkreten Herausforderungen, die in der Unterrichtssituation entstanden sind.

    Situationsbeschreibung

    Die Autorin erläutert die Einordnung der Situation in einen bestimmten Situationstyp und analysiert die jeweiligen Situationsbedingungen. Dabei werden soziale, raumzeitliche und persönliche Faktoren berücksichtigt.

    Negativschleife

    In diesem Kapitel reflektiert die Autorin den ungünstigen Verlauf der Unterrichtseinheit. Sie analysiert ihr kognitives, emotionales und motorisches Verhalten und die daraus resultierenden Verhaltenskonsequenzen.

    Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter der Arbeit sind: Selbstreflexion, soziale Kompetenz, Unterrichtssituation, Verhaltensanalyse, Situationsbedingungen, Einflussfaktoren, Lernprozesse, pädagogische Praxis.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums
Untertitel
Analyse eines Fallbeispiels aus dem Unterricht in einer 3. Klasse
Hochschule
Universität Passau  (Universität)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,3
Autor
Eva Wieser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V321027
ISBN (eBook)
9783668203426
ISBN (Buch)
9783668203433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstreflexion sozialkompetenzen rahmen grundschulpraktikums analyse fallbeispiels unterricht klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Wieser (Autor:in), 2015, Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321027
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum