Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Schulische Förderung von rechenschwachen Kindern

Title: Schulische Förderung von rechenschwachen Kindern

Bachelor Thesis , 2014 , 45 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Kathrin Friederichs (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Phänomen des „Nicht-rechnen-Könnens“ das als Dyskalkulie/Rechenschwäche bezeichnet wird, schränkt die betroffenen Kinder in ihren schulischen Leistungen stark ein und führt zu zahlreichen Problemen im schulischen und sozialen Umfeld. Die Kinder bedürfen einer individuellen Förderung, die möglichst früh einsetzt und verhindert, dass die Kinder ihre schulische Motivation verlieren.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die Möglichkeiten der Förderung im schulischen Kontext darzustellen. In den ersten zwei Kapiteln der Arbeit werden zunächst mehrere Definitionen der Dyskalkulie/Rechenschwäche diskutiert und verschiedene Verursachungsfaktoren dargestellt. Im dritten Kapitel werden schulische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Fördermaßnahmen wie auch didaktische Prinzipien und Förderprogramme vorgestellt, die im Einzel-, Förder- oder auch im Klassenunterricht eingesetzt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition(en) der Dyskalkulie/Rechenschwäche und ihre Symptomatik
  • Ursachen und Diagnostik von Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • Genetische Verursachungsfaktoren
    • Kongeniale Verursachungsfaktoren
    • Neuropsychologische und psychologische Verursachungsfaktoren
    • Soziokulturelle Verursachungsfaktoren
    • Schuldidaktische Verursachungsfaktoren
    • Diagnostik
  • Schulische Förderung
    • Förderprogramme
      • Das Dortmunder Zahlenbegriffstraining
        • Bewertung des Dortmunder Zahlenbegriffstrainings
      • Das Förderprogramm „Mengen, zählen, Zahlen“
        • Bewertung des Förderprogramms „Mengen, zählen, Zahlen“
      • Das Förderprogramm Kalkulie
        • Bewertung des Förderprogramms Kalkulie

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der schulischen Förderung von rechenschwachen Kindern. Sie analysiert die Definitionen und Symptomatik der Dyskalkulie/Rechenschwäche, erforscht die Ursachen und Diagnostik dieser Lernstörung und stellt verschiedene Förderprogramme vor, die im schulischen Kontext eingesetzt werden können.

    • Definitionen und Symptomatik der Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • Ursachen der Dyskalkulie/Rechenschwäche (genetisch, kongenital, neuropsychologisch, soziokulturell, schuldidaktisch)
    • Diagnostik der Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • Verschiedene Förderprogramme für rechenschwache Kinder
    • Didaktische Prinzipien und Rahmenbedingungen für die schulische Förderung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen der Dyskalkulie/Rechenschwäche und ihrer Symptomatik. Dabei werden typische Fehler von rechenschwachen Kindern thematisiert. Kapitel 2 untersucht die Ursachen der Dyskalkulie/Rechenschwäche, einschließlich genetischer, kongenitaler, neuropsychologischer, soziokultureller und schuldidaktischer Faktoren, sowie die Diagnostik dieser Lernstörung. Kapitel 3 stellt verschiedene Förderprogramme für rechenschwache Kinder vor, darunter das Dortmunder Zahlenbegriffstraining, das Förderprogramm „Mengen, zählen, Zahlen“ und das Förderprogramm Kalkulie. Dieses Kapitel analysiert auch die Wirksamkeit der einzelnen Programme und stellt die didaktischen Prinzipien und Rahmenbedingungen für die schulische Förderung im Detail dar.

    Schlüsselwörter

    Dyskalkulie, Rechenschwäche, mathematische Lernstörung, Förderung, Förderprogramme, Zahlenbegriffstraining, Mengen, zählen, Zahlen, Kalkulie, Diagnostik, Ursachen, Symptomatik, Schulische Rahmenbedingungen, Didaktische Prinzipien.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Schulische Förderung von rechenschwachen Kindern
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Course
Lernbehindertenpädagogik
Grade
2,7
Author
Kathrin Friederichs (Author)
Publication Year
2014
Pages
45
Catalog Number
V321113
ISBN (eBook)
9783668205338
ISBN (Book)
9783668205345
Language
German
Tags
schulische förderung kindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Friederichs (Author), 2014, Schulische Förderung von rechenschwachen Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint