Der Fries des Parthenon auf der Akropolis in Athen gilt als eines der bedeutendsten Zeugnisse klassisch-griechischer Kunst. Dennoch ist er in der uns erhaltenen antiken Literatur nirgends erwähnt. Doch die Betrachtung und Auseinandersetzung mit den gut 300 ganz oder teilweise erhaltenen Gestalten des Frieses ließen in der vergangenen Forschung kaum Zweifel über die Darstellung entstehen.
Zunächst werde ich kurz auf die ungewöhnliche Anbringung des ganzen Frieses am Tempel eingehen und dadurch aber auch erreichen, seine Besonderheit herauszustellen. Seine Hoheit versuche ich dann im Folgenden zu verdeutlichen, denn ich werde hier auf den Bereich des Friesbandes eingehen, über den die Meinungen der Forscher, vor allem die von Adam Flasch, jedoch noch bis heute auseinander gehen: Der Ostfries und die Mittelgruppe. Fragen, die ich mir hier stelle, sind: Welche Gottheiten sind vertreten? Wie sind die Götter untereinander angeordnet und wie sind sie dargestellt? Wie ist die Mittelgruppe zu deuten? Nach einer Beschreibung des Frieses werde ich zu diesen Problemen insbesondere die Meinung von Adam Flasch mit der sich in der Forschung durchgesetzten Ansicht vergleichen und am Ende zu einer eigenen Stellungnahme gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Tempel und die Anbringung des Frieses
- Der Ostfries (Tafel 2-8, Abb. 4-15)
- Beschreibung des Frieses
- Diskussion über die Anordnung der Götterbilder und die Deutung der Mittelgruppe in der Forschung...
- Eigene Stellungnahme..
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Parthenonfries, einem der bedeutendsten Zeugnisse klassisch-griechischer Kunst. Ziel ist es, die ungewöhnliche Anbringung des Frieses am Tempel zu beleuchten und die Besonderheit des Ostfrieses, insbesondere die Mittelgruppe, zu analysieren.
- Die Anbringung des Frieses am Parthenon
- Die Beschreibung der Götter und der Mittelgruppe im Ostfries
- Die Deutung der Mittelgruppe in der Forschung
- Die eigene Stellungnahme zum Ostfries
- Die Bedeutung des Parthenonfrieses für die Geschichte der griechischen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Parthenonfrieses ein und stellt die Bedeutung des Frieses als eines der bedeutendsten Zeugnisse klassisch-griechischer Kunst heraus. Sie beleuchtet die einhellige Meinung der Forschung zum Thema und erklärt die Gründe für die Fokussierung auf den Ostfries und die Mittelgruppe in dieser Arbeit.
Der Tempel und die Anbringung des Frieses
Dieses Kapitel beschreibt die Architektur des Parthenon und die besondere Anbringung des Frieses am Tempel. Es hebt die Neuerungen und Besonderheiten des Bauwerks hervor, die sich in der Anbringung des Frieses widerspiegeln.
Der Ostfries (Tafel 2-8, Abb. 4-15)
Beschreibung des Frieses
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Götter und der Mittelgruppe im Ostfries. Es analysiert die Darstellung der einzelnen Figuren und ihre Positionierung innerhalb des Frieses.
Diskussion über die Anordnung der Götterbilder und die Deutung der Mittelgruppe in der Forschung...
Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Theorien und Interpretationen der Forschung zur Anordnung der Götterbilder und zur Deutung der Mittelgruppe im Ostfries.
Eigene Stellungnahme..
In diesem Abschnitt präsentiert die Arbeit die eigene Stellungnahme zur Deutung der Mittelgruppe im Ostfries und diskutiert die Ergebnisse der Analyse im Kontext der bestehenden Forschung.
Schlüsselwörter
Parthenonfries, Ostfries, Mittelgruppe, Götterbilder, Anbringung, Architektur, Forschung, Interpretation, Deutung, Athena Parthenos, Phidias, klassisch-griechische Kunst.
- Quote paper
- B.A. / M.A. Katrin Skibbe (Author), 2008, Der Ostfries des Parthenon. Versteckte Hoheit einer Götterversammlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321228