In der folgenden Arbeit sollen die in Deutschland gängigen Web-Browser im Hinblick auf Ihre Entwicklung, was die Zulassung von Werbe-und Marketingmaßnahmen betrifft, untersucht und bewertet werden sowie resultierende Konflikte aufgezeigt und anhand des Mozilla Browsers Firefox und des Affiliate Marketings exemplarisch untersucht werden.
Das Internet ist ein wichtiger Markt mit starken Wachstumszahlen in fast allen Bereichen, und somit für Werbetreibende, die Ihre Marke oder Ihr Produkt im Web offerieren wollen, äußerst interessant. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Frage, über welchen Web Browser die Nutzer ins Web gelangen und welche Werbemaßnahmen über den jeweiligen Browser ausgespielt werden. Die Werbetreibenden sehen Werbe- und Marketingmaßnahmen im Web als ihre große Chance, von Usern im Internet gefunden zu werden. Die Browser-Anbieter hingegen wollen Ihre Dienstleistung für die User möglichst nutzerfreundlich und sicher gestalten, um Ihre Marktposition zu halten oder gar verbessern zu können. Deshalb wägen sie genau ab, ob und welche Werbemaßnahmen zugelassen werden.
Diese Arbeit ist in Ihrem Aufbau wie folgt organisiert: Kapitel zwei beschreibt im Allgemeinen die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Begriffs Web Browser und das Browsernutzerverhalten in Deutschland im Besonderen. In Kapitel drei wird das Affiliate Marketing näher beleuchtet, indem das Grundkonzept, die Zielsetzung und die möglichen Tracking Methoden beschrieben werden. Des Weiteren werden die Bedeutung des Affiliate Marketings in Deutschland, sowie die größten Anbieter vorgestellt. In Kapitel vier werden die aus den beiden vorangegangenen Abschnitten gewonnen Erkenntnisse einander kritisch gegenübergestellt sowie am Beispiel des Web Browsers Firefox konkurrierende Ziele im Besonderen herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Aufbau der Arbeit
- Web Browser
- Einsatzgebiete und Browserarten
- Browsernutzerverhalten in Deutschland
- Affiliate Marketing
- Grundkonzept des Affiliate-Marketings
- Zielsetzung des Affiliate-Marketings
- Tracking-Konzept im Afiliate Marketing
- Bedeutung der marktfürenden Affiliate Netzwerke in Deutschland
- Browsereinstellung zur Vermeidung von Werbeanzeigen
- Browserspezifischer Umgang mit Cookies
- Konflikte mit der Werbeindustrie anhand von Firefox
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Standard-Browsereinstellungen auf die Werbeindustrie, insbesondere im Kontext des Affiliate-Marketings. Die Arbeit untersucht die Konflikte, die sich zwischen dem Wunsch der Nutzer nach Datenschutz und den Interessen der Werbetreibenden ergeben.
- Entwicklung und Verbreitung von Webbrowsern in Deutschland
- Die Funktionsweise und Bedeutung des Affiliate-Marketings
- Konflikte zwischen Browser-Einstellungen und Werbetracking-Methoden
- Der Fall Firefox und die Blockierung von Drittanbieter-Cookies
- Auswirkungen auf die Werbeindustrie und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Webbrowsern und Affiliate-Marketing in der heutigen digitalen Welt. Sie stellt die Konflikte zwischen den Interessen der Nutzer und der Werbeindustrie dar.
- Web Browser: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Webbrowsern, ihre Einsatzgebiete und die wichtigsten Browserarten in Deutschland. Es werden auch die Marktanalysen und Nutzerverhalten im Bezug auf Webbrowser in Deutschland beleuchtet.
- Affiliate Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet das Grundkonzept, die Zielsetzung und die verschiedenen Tracking-Methoden des Affiliate-Marketings. Es werden die wichtigsten Affiliate-Netzwerke in Deutschland vorgestellt und ihre Bedeutung für die Werbeindustrie erörtert.
- Browsereinstellungen zur Vermeidung von Werbeanzeigen: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte des Cookie-Trackings und die verschiedenen Browser-Einstellungen, die zur Vermeidung von Werbeanzeigen eingesetzt werden können. Es wird der Umgang mit Cookies durch Firefox, Internet Explorer und Google Chrome im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Webbrowser, Affiliate-Marketing, Cookie-Tracking, Datenschutz, Werbeindustrie, Nutzerverhalten, Targeting, Firefox, Internet Explorer, Google Chrome und Konfliktpotential zwischen diesen Bereichen.
- Arbeit zitieren
- Kristal Robles (Autor:in), 2014, Fuchs du hast den Cookie gestohlen. Wie Standard-Browsereinstellungen der Werbeindustrie gefährlich werden können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321815