Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in Deutsch und Englisch

Titel: Eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in Deutsch und Englisch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 110 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Thomas Buchmaier (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit ist eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in den Sprachen Deutsch und Englisch. Die Erstellung des dazugehörigen terminologischen Begriffssystems stellt hierbei einen wichtigen Teil der Arbeit dar.

Ziel ist es, mit einer zweisprachigen Datenbank das Begriffsfeld "Aquarium" darzustellen und einen Einblick in das Fachgebiet für verschiedene Adressaten zu geben. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Sprachwissenschaftler, Übersetzer und Terminologen, welche von den Ergebnissen der Hausarbeit für eine Terminologierecherche profitieren können. Aber auch für Hobbyaquarianer stellt die Datenbank eine sehr gute Möglichkeit dar, sich eine fachlich korrekte Terminologie anzueignen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das Fachgebiet
    • Aquarientechnik
    • Aquarientier
    • Aquarienpflanze
  • Darstellung der Arbeitsmethodik
    • Themenfindung und Abgrenzung
    • Arbeitsweise
    • Probleme
  • Begriffssystem
  • Terminologische Einträge
  • Indizes
    • Deutsch-Englisch
    • Englisch-Deutsch
  • Bibliografie
    • Nachschlagewerke
    • Monografie
    • Sammelwerke und Aufsätze
    • Gebrauchsanleitung
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer systematischen terminologischen Untersuchung des Fachgebiets Aquarium im Vergleich zwischen Deutsch und Englisch. Im Fokus steht die Erstellung eines zweisprachigen Begriffssystems, welches das Fachgebiet Aquarium umfassend darstellt und einen Einblick für Sprachwissenschaftler, Übersetzer, Terminologen und Hobbyaquarianer bietet.

  • Entwicklung eines zweisprachigen Begriffssystems für das Fachgebiet Aquarium
  • Analyse der terminologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutsch und Englisch im Bereich der Aquaristik
  • Erstellung einer Datenbank mit terminologischen Einträgen, die in die Bereiche Aquarientechnik, Aquarientier und Aquarienpflanze unterteilt sind
  • Vermittlung eines fachlich korrekten Verständnisses der Aquaristik-Terminologie
  • Steigerung der Transparenz und Effizienz bei der Terminologierecherche in diesem Fachgebiet

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Einleitung dar und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei bietet eine umfassende Einführung in das Fachgebiet Aquarium, wobei der Begriff Aquarium definiert, der geschichtliche Kontext beleuchtet und die drei Hauptbereiche Aquarientechnik, Aquarientier und Aquarienpflanze vorgestellt werden.

Kapitel drei widmet sich der Arbeitsmethodik und beschreibt die Themenfindung, die Arbeitsweise sowie die Probleme, die während der Ausarbeitung auftraten. Das vierte Kapitel präsentiert die grafische Darstellung des entwickelten Begriffssystems, während Kapitel fünf die exportierten terminologischen Einträge aus dem verwendeten Tool SDL 2014 MultiTerm Desktop in deutscher Sprache enthält.

Kapitel sechs beinhaltet die Indizes für die Sprachen Deutsch und Englisch, welche eine schnelle und übersichtliche Recherche ermöglichen. Das letzte Kapitel der Hausarbeit, Kapitel sieben, stellt die verwendete Literatur und Quellen in einer umfassenden Bibliografie dar.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen und zentralen Themen der Aquaristik, darunter Aquarientechnik, Aquarientier, Aquarienpflanze, Terminologie, Begriffssystem, zweisprachige Datenbank, deutsch-englischer Vergleich, SDL 2014 MultiTerm Desktop, Aquaristik, Süßwasseraquarium, Seewasseraquarium, Wasserpflanzen, Fischarten, Beleuchtung, Filterung, Temperatur, Wasserqualität, Lebensbedingungen, Aquarienstile, Holländisches Pflanzenaquarium, Japanisches Naturaquarium.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in Deutsch und Englisch
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation)
Note
1,0
Autor
Bachelor of Arts Thomas Buchmaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
110
Katalognummer
V321961
ISBN (eBook)
9783668212596
ISBN (Buch)
9783668212602
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aquarium Terminologie Sprachtechnologie Sprachwissenschaft MultiTerm SDL MultiTerm Termbank Termdatenbank SDL Terminologiewissenschaft Begriffssystem Terminologen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Thomas Buchmaier (Autor:in), 2016, Eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in Deutsch und Englisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum