Einleitung
1.1 Motivation
Mobiltelephonie und Internet weisen eine hohe Entwicklungsdynamik auf. Für Mobile Commerce als Kombination aus beiden wird daher ebenfalls eine hohe Entwicklungsdynamik angenommen. Die hohe Zahl der Mobilfunkteilnehmer mit Interesse an Mobilität, Ortsunabhängigkeit und permanenter Erreichbarkeit sowie die
geschätzten 24 Millionen Nutzer des Internets am Arbeitsplatz, zu Hause oder im Internetcafé(1) werden als Indiz für ein großes Potential für M-Commerce herangezogen.
Mobile Commerce soll mit Hilfe neuer Technologien realisiert werden. Hierzu zählen das Wireless Application Protocol (WAP) und General Packet Radio Service (GPRS) als Übergangstechnologie zur 3. Mobilfunkgeneration mit der Bezeichnung Universal Mobile Telecommunications System (UMTS). Den Nutzern sollen damit
künftig mehr mobile Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Speziell für die Netzbetreiber soll Mobile Commerce in Zukunft einen großen Beitrag zum Erfolg und zur Finanzierung von Mobilfunksystemen der 3. Generation (UMTS) leisten. In dem heutigen Mobilfunksystem der 2. Generation spielt MCommerce nur eine rudimentäre Rolle.
Hinsichtlich der zukünftigen Bedeutung von Mobile Commerce wurden diverse Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen veröffentlicht. Besonders positive Szenarien gehen davon aus, dass 2003 mobile Internetendgeräte weltweit weiter verbreitet sind als computerbasierte; eine Prognose, die die Hoffnungen unterstreicht,
die an Mobile Commerce geknüpft werden.(2)
[...]
_____
1 Vgl. Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Jahresbericht 2000, S. 24, http://www.regtp.de/aktuelles/start/fs_03.html, Abfrage: 12.06.01
2 Vgl. Dr. Franz Büllingen, Dipl.-Volksw. Peter Stamm, Entwicklungstrends im Telekommunikationssektor
bis 2010, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Endbericht, 4/2001, S. 57
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und bisherige Ergebnisse
- Motivation
- Themenrelevante Begriffsdefinitionen
- Definition von Mobile Commerce
- Abgrenzung von Anwendungen zu Services und Diensten
- Überblick und Eingrenzung des Themas
- Empirisch ableitbare Erfolgsfaktoren
- Erfahrungen aus dem Mobilfunkmarkt
- Erfahrungen aus der Internetnutzung
- Erfahrungen aus der M-Commerce-Nutzung
- Erfahrungen aus Japan
- Erfahrungen in Europa
- Zusammenfassung
- Derzeitige Anwendungen
- Kategorisierung
- Consumer-Anwendungen
- Mobile Information
- Kommunikation
- Transaktion
- Entertainment
- Business-Anwendungen
- CRM
- Supply Chain Management
- Workforce
- Bewertung
- Fazit
- Innovative neue Anwendungen
- Technische Grundlagen für neue Anwendungen
- GPRS und UMTS
- Entwicklungslinien bei Endgeräten
- Reaktionstechnologien
- Speicherkapazität
- Sicherheitstechnologien
- Neue Anwendungen
- Übergreifende Applikationen
- Consumer-Anwendungen
- Business-Anwendungen
- Technische Grundlagen für neue Anwendungen
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Möglichkeiten von M-Commerce
- Derzeitige Hemmnisse in Europa
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die innovativen Anwendungen des Mobile Commerce. Sie analysiert den aktuellen Stand der Forschung und beschreibt die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Kategorien von Anwendungen, sowohl im Consumer- als auch im Business-Bereich. Darüber hinaus werden innovative neue Anwendungen vorgestellt und kritisch diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Mobile Commerce
- Erfolgsfaktoren des Mobile Commerce
- Aktuelle Anwendungen im Consumer- und Business-Bereich
- Innovative Anwendungen und technologische Entwicklungen
- Potenzial und Herausforderungen des Mobile Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Mobile Commerce ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet die Motivation für die Untersuchung sowie relevante Begriffsdefinitionen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den empirisch ableitbaren Erfolgsfaktoren, die aus Erfahrungen im Mobilfunkmarkt, der Internetnutzung und der M-Commerce-Nutzung gewonnen werden. Das dritte Kapitel analysiert die derzeitigen Anwendungen des Mobile Commerce, kategorisiert diese und stellt Beispiele für Consumer- und Business-Anwendungen vor. Das vierte Kapitel widmet sich innovativen neuen Anwendungen, beleuchtet die technischen Grundlagen und präsentiert neue Applikationen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der kritischen Würdigung und dem Ausblick auf die Zukunft des Mobile Commerce.
Schlüsselwörter
Mobile Commerce, M-Commerce, Mobile Anwendungen, Consumer-Anwendungen, Business-Anwendungen, Erfolgsfaktoren, GPRS, UMTS, Technologie, Innovation, Potenzial, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Silke Hess (Autor:in), 2001, Innovative Anwendungen des Mobile Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3223