Das Thema dieser Arbeit ist die 1912 von Umberto Boccioni geschaffene Plastik „Entwicklung einer Flasche im Raum“, von der sich ein Bronzeabguss im Mailänder Museo del Novecento und im Museum of Modern Art in New York ein versilberter Abguss gleichen Materials befindet, während sich das ursprüngliche Gipsmodell nicht erhalten hat. Überliefert dagegen ist eine Vorzeichnung, die einige prägende Gestaltungsmerkmale bereits vorweg nimmt. Im Unterschied zu Boccionis populärer Plastik „Einzigartige Form der Kontinuität im Raum“ von 1913 ist die hier beschriebene und etwa ein Jahr früher geschaffene Plastik trotz der Überschaubarkeit des skulpturalen Werks Boccionis bisher wenig publiziert. Meist handelt es sich dabei um Erwähnungen im Hinblick auf das Gesamtwerk oder auf populärere Werke.
Sowohl in eben jenen skulpturalen als auch in den malerischen Werken Umberto Boccionis, der sich als Bildhauer, Maler und Graphiker betätigte, spielen Motive der neuen Technik eine entscheidende Rolle. Wie auch aus seinem 1914 veröffentlichten Manifest mit dem Titel „Pittura, Scultura, Futuriste“ hervorgeht, beschäftigen den Künstler, der zu den Hauptvertretern des Futurismus zählt, die Themen Geschwindigkeit und Bewegung in besonderem Maße. Als Verehrer der neuen Hochtechnologie versucht Boccioni die Paradoxa dieser neuen Erscheinungen in seinen Werken sichtbar zu machen. Von besonderem Interesse für Boccioni ist dabei die Auseinandersetzung mit der schnellen Bewegung.
Mehrmals beschreibt er in seinem Manifest die Erscheinung einer Durchdringung von Ebenen, bzw. der Umwelt durch den Menschen und umgekehrt. Geprägt von den neuartigen Eindrücken der Moderne, folgt Boccioni in seinem malerischen wie auch skulpturalen Werk den Idealen des Futurismus und verarbeitet darin vom Eisenbahn- und Straßenverkehr sowie von der Fliegerei angeregte Motive. Doch sind es weniger die Produkte der Moderne selbst, mit denen er arbeitet, vielmehr sind es die mit der neuen Technik einhergehenden und auf den Menschen zustürzenden Eindrücke. Inwiefern die 1915 in San Francisco erstmals ausgestellte Plastik „Entwicklung einer Flasche im Raum“ von eben diesen Erscheinungen der Moderne beeinflusst ist oder doch eher klassischen Motivtraditionen folgt, soll im Anschluss an die nun folgende Beschreibung untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werkbeschreibung
- Das Motiv der Durchdringung
- Die Entwicklung einer Flasche im Raum - ein Stillleben?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Umberto Boccionis Plastik "Entwicklung einer Flasche im Raum" aus dem Jahr 1912, die in ihrer Gestaltung und Motivwahl den Einfluss des Futurismus aufzeigt. Die Analyse soll den Stellenwert der Plastik im Gesamtwerk Boccionis beleuchten und dessen Auseinandersetzung mit den Themen Geschwindigkeit und Bewegung in der Moderne untersuchen.
- Die Bedeutung von Geschwindigkeit und Bewegung im Werk Boccionis
- Die Rolle der neuen Technik und ihre Auswirkungen auf Kunst und Gesellschaft
- Die Verbindung von klassischer Motivtradition und futuristischen Elementen
- Der Einfluss der Moderne auf Boccionis skulpturales Werk
- Die Darstellung von Raum und Form in "Entwicklung einer Flasche im Raum"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt den Kontext der Plastik "Entwicklung einer Flasche im Raum". Sie beleuchtet die Bedeutung des Werks im Gesamtwerk Boccionis und die bisherige Rezeption. Das Kapitel "Werkbeschreibung" bietet eine detaillierte Analyse der Form und Struktur der Plastik, wobei die einzelnen Elemente und ihre Anordnung im Detail beschrieben werden. Die "Werkanalyse" befasst sich mit dem Motiv der Durchdringung, welches in der Plastik eine zentrale Rolle spielt. Sie untersucht den Bezug zu klassischen Stillleben und die Verbindung zu futuristischen Ideen. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und ordnet die Plastik im Kontext des futuristischen Manifests ein.
Schlüsselwörter
Umberto Boccioni, Futurismus, Plastik, "Entwicklung einer Flasche im Raum", Geschwindigkeit, Bewegung, Moderne, Raum, Form, Durchdringung, Stillleben, Motivtradition, Technik.
- Arbeit zitieren
- Symon Johannes Schirmer (Autor:in), 2015, Werkanalyse von Umberto Boccionis "Entwicklung einer Flasche im Raum", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322330