In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege analytisch erfasst und optimiert werden können, um die physischen und psychischen Belastungen der Mitarbeiter aufzudecken und diesen entgegen zu wirken.
Dazu soll die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements näher beleuchtet werden. Die interaktive Arbeit ist unerlässlich für die Durchführung pflegerischer Tätigkeiten und wird im Weiteren erläutert. Als arbeitspsychologisches Verfahren wird die kontrastive Aufgabenanalyse vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Excerpt
- Teil B: Textliche Darstellung
- Einleitung
- 1 Ursachen für frühzeitiges Ausscheiden aus dem Altenpflegeberuf
- 2 Das betriebliche Gesundheitsmanagement
- 2.1 Verhaltens- und Verhältnisprävention
- 3 Interaktive Arbeit
- 3.1 Die empirischen Untersuchung in der interaktiven Arbeit
- 4 Die Kontrastive Aufgabenanalyse
- 4.1 Die Handlungsregulationstheorie nach Volper
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung von Arbeitsbedingungen in der Altenpflege, um physische und psychische Belastungen der Mitarbeiter aufzudecken und entgegenzuwirken. Die zentrale Fragestellung lautet, wie die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege analytisch erfasst und optimiert werden können. Der Text beleuchtet die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Bedeutung der interaktiven Arbeit in diesem Kontext.
- Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Altenpflege
- Analyse der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege
- Bedeutung der interaktiven Arbeit in der Altenpflege
- Kontrastive Aufgabenanalyse als arbeitspsychologisches Verfahren
- Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen im Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Nachfrage an Leistungen in der Pflege aufgrund des demografischen Wandels und die damit verbundenen hohen beruflichen Anforderungen an Altenpflegekräfte. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege zu analysieren und zu optimieren, um physische und psychische Belastungen der Mitarbeiter zu reduzieren.
Kapitel 1 untersucht die Ursachen für das frühzeitige Ausscheiden aus dem Altenpflegeberuf, wobei die hohe Belastung durch Krankheiten des Skeletts, der Muskulatur oder des Bindegewebes, sowie Erkrankungen des Kreislaufsystems oder psychische Störungen hervorgehoben werden.
Kapitel 2 befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und dessen Bedeutung für die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Präventionsmaßnahmen, die durch das betriebliche Gesundheitsmanagement umgesetzt werden können, um negative Einflüsse auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu minimieren.
Kapitel 3 erläutert die interaktive Arbeit als ein wichtiger Teil der Pflegearbeit, die den Kern der personenbezogenen Dienstleistungsarbeit ausmacht. Es wird die Analyse der aktuellen Arbeitssituation im klassischen Regelkreis vorgestellt, die als Grundlage für Maßnahmen zur Gestaltung von "gesunden" Arbeitsbedingungen in der interaktiven Arbeit dient.
Kapitel 4 stellt die kontrastive Aufgabenanalyse (KABA) als arbeitspsychologisches Verfahren zur Arbeitsanalyse vor. Die Handlungsregulationstheorie nach Volpert wird als Grundlage für dieses Verfahren vorgestellt, welches die psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten beschreibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, der interaktiven Arbeit, der kontrastiven Aufgabenanalyse und der Handlungsregulationstheorie. Weitere wichtige Begriffe sind: Verhältnisprävention, Verhaltensprävention, physische und psychische Belastung, Gesundheitserhaltung, Gesundheitsförderung, Arbeitszufriedenheit, Qualität der Pflege, wirtschaftliche Effizienz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Berufliche Belastung in der Altenpflege. Möglichkeiten der Aufdeckung und Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322334