Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann

Titel: Die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann

Essay , 2014 , 9 Seiten

Autor:in: Gino Krüger (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann ist eine soziologische Theorie, welche den Anspruch erhebt universell applizierbar zu sein. Demnach soll die Systemtheorie es ermöglichen, alle sozialen Phänomene in ein gemeinsames Theoriegebäude zu integrieren und gemäß diesem zu erklären. Mit dem Universalitätsanspruch geht jedoch ein hohes Maß an Komplexität und Abstraktheit einher, welche den anfänglichen Zugang erheblich erschwert und somit die eigentliche Fruchtbarkeit der Theorie verhüllt. Davon ausgehend soll diese Ausarbeitung einige der zentralen Begrifflichkeiten der allgemeinen Systemtheorie einführen und in Relation zueinander erörtern, um so eine Grundlage für das Verständnis der weiterführenden Systemtheorie zu schaffen.

Am Beginn dieses Überblickes soll jene Differenz erläutert werden, welche auch im Denken Luhmanns den Grundstein der seinigen Theoriekonstruktion legt – Die Differenz von System und Umwelt. Zunächst ist festzuhalten, dass die Unterscheidung von System und Umwelt eine Möglichkeit darstellt die Welt dichotom zu beschreiben. Grundlegend ist dabei die Vorstellung, dass sich Systeme selbstständig von ihrer Umwelt abgrenzen und dass dies durch jene Operationen geschieht, welche das System herstellen bzw. reproduzieren. Die Systembildung erfolgt nach Luhmanns Vorstellung durch die relationale Verknüpfung von spezifischen Elementen, bzw. durch die dabei erfolgende Abgrenzung eines Systems von seiner Umwelt, welche sich mit der Herstellung oder Reproduktion der jeweiligen Elementrelationen vollzieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • System und Umwelt
  • Autopoietische Systeme
  • Komplexität und Komplexitätsreduktion
  • Systemevolution
  • Beobachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung führt zentrale Begrifflichkeiten der allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann ein und erörtert deren Zusammenhänge. Ziel ist es, eine Grundlage für das Verständnis der weiterführenden Systemtheorie zu schaffen.

  • Die Differenz von System und Umwelt
  • Das Konzept autopoietischer Systeme
  • Komplexitätsreduktion und strukturelle Kopplungen
  • Der evolutionäre Aspekt von Systemen
  • Der Beobachter und die Konstruktion von Sinn

Zusammenfassung der Kapitel

System und Umwelt: Dieser Abschnitt erläutert die grundlegende Unterscheidung zwischen System und Umwelt als dichotome Beschreibung der Welt. Systeme grenzen sich selbstständig von ihrer Umwelt ab durch Operationen, die das System herstellen und reproduzieren. Die Erhaltung dieser Grenze ist der Fortbestand des Systems. Luhmann betont die operative Geschlossenheit von Systemen, die sich aus ihren eigenen Elementen und Relationen produzieren und reproduzieren. Ein Beispiel ist ein Eichhörnchen, das sich von seiner Umwelt (Fensterbrett, Bäume, Beobachter) abgrenzt. Die Umwelt ist immer relativ zum System definiert.

Autopoietische Systeme: Autopoietische Systeme sind operativ geschlossen und reproduzieren sich aus ihren eigenen Elementen. Sie versuchen kontinuierlich, das Problem der Reproduktion zu bewältigen, durch selbstreferenziellen Anschluss jeder Systemoperation an neue Operationen. Zellen sind ein Beispiel dafür. Luhmann konzipiert auch soziale Systeme als autopoietisch.

Komplexität und Komplexitätsreduktion: Die Unterscheidung von System und Umwelt führt zur Frage der Komplexität. Die Umwelt ist immer komplexer als das System. Jedes System muss Komplexitätsreduktionen vornehmen, um Umwelteinflüsse zu interpretieren und zu ordnen. Dies geschieht durch selektive Kopplungen zwischen Umwelt und System, wodurch Irritationen zu Informationen transformiert werden. Die Reduktion erfolgt über einen systemischen Prozess der Wahrnehmung und strukturelle Kopplungen.

Systemevolution: Luhmann beschreibt Systemevolution als einen dreiteiligen, zirkulären Prozess: Variation, Selektion und Stabilisierung. Die Umwelt stimuliert die Variation von Strukturen, die Selektion erfolgt durch das System selbst, basierend auf der Anschlussfähigkeit weiterer Operationen. Die Stabilisierung integriert ausgewählte Variationen in die Systemstruktur. Systeme sind angepasst, solange sie ihre Selbstreproduktion aufrechterhalten.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Niklas Luhmann, System, Umwelt, operative Geschlossenheit, Autopoiesis, Komplexität, Komplexitätsreduktion, strukturelle Kopplung, Systemevolution, Variation, Selektion, Stabilisierung, Beobachtung, Sinn.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Allgemeine Systemtheorie nach Luhmann

Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung zur Allgemeinen Systemtheorie?

Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die Allgemeine Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der zentralen Kapitel (System und Umwelt, Autopoietische Systeme, Komplexität und Komplexitätsreduktion, Systemevolution) und eine Liste wichtiger Schlüsselbegriffe.

Welche zentralen Themen werden in der Allgemeinen Systemtheorie behandelt?

Die zentralen Themen umfassen die Unterscheidung von System und Umwelt, das Konzept autopoietischer Systeme (operativ geschlossen, selbstreferenziell), Komplexitätsreduktion und strukturelle Kopplungen als Mechanismen zur Bewältigung von Umweltkomplexität, sowie Systemevolution als Prozess von Variation, Selektion und Stabilisierung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle des Beobachters und die Konstruktion von Sinn.

Wie wird der Unterschied zwischen System und Umwelt in der Systemtheorie Luhmanns erklärt?

System und Umwelt bilden eine dichotome Beschreibung der Welt. Systeme grenzen sich durch eigene Operationen von ihrer Umwelt ab. Die Umwelt ist immer relativ zum System definiert. Luhmann betont die operative Geschlossenheit von Systemen, die sich aus ihren eigenen Elementen und Relationen reproduzieren.

Was sind autopoietische Systeme?

Autopoietische Systeme sind operativ geschlossen und reproduzieren sich aus ihren eigenen Elementen. Sie versuchen kontinuierlich, ihre Reproduktion durch selbstreferenziellen Anschluss jeder Systemoperation an neue Operationen zu gewährleisten. Zellen und soziale Systeme werden als Beispiele für autopoietische Systeme genannt.

Wie wird Komplexität und Komplexitätsreduktion in der Systemtheorie behandelt?

Die Umwelt ist immer komplexer als das System. Systeme müssen Komplexitätsreduktion betreiben, um Umwelteinflüsse zu interpretieren und zu ordnen. Dies geschieht durch selektive Kopplungen zwischen Umwelt und System, die Irritationen in Informationen transformieren. Die Reduktion erfolgt über einen systemischen Prozess der Wahrnehmung und strukturelle Kopplungen.

Wie beschreibt Luhmann Systemevolution?

Luhmann beschreibt Systemevolution als einen dreiteiligen, zirkulären Prozess: Variation, Selektion und Stabilisierung. Die Umwelt stimuliert Variationen, das System selektiert basierend auf Anschlussfähigkeit und integriert ausgewählte Variationen in seine Struktur. Systeme sind angepasst, solange sie ihre Selbstreproduktion aufrechterhalten.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Allgemeinen Systemtheorie zentral?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Systemtheorie, Niklas Luhmann, System, Umwelt, operative Geschlossenheit, Autopoiesis, Komplexität, Komplexitätsreduktion, strukturelle Kopplung, Systemevolution, Variation, Selektion, Stabilisierung, Beobachtung und Sinn.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in die Systemtheorie
Autor
Gino Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
9
Katalognummer
V322436
ISBN (eBook)
9783668213739
ISBN (Buch)
9783668213746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luhmann Systeme Umwelt Autopoiesis Kontingenz Komplexität Struktur Kopplung Kommunikation Evolution Beobachter Operationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gino Krüger (Autor:in), 2014, Die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322436
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum