Einleitung
Die Theorie der Nichtlinearen Phonologie entwickelte sich ebenso wie lineare Theorien aus der Generativen Phonologie, grenzt sich aber deutlich von diesen ab.
So liegt die Entwicklung der Nichtlinearen Phonologie darin begründet, dass man Eigenschaften einer Sprache wie Intonation, Ton, Harmonieprozessen, Silbenstruktur und Akzent ein verstärktes Interesse und eine größere Aufmerksamkeit schenken wollte, da man vermutete, dass eben diesen Elementen eine wesentlich größere Bedeutung zukam als innerhalb der linearen Theorien bisher angenommen.
Die Nichtlineare Phonologie spaltete sich mit der Zeit wiederum auf in die autosegmentale und in die metrische Phonologie.
Der Artikel “Nonlinear Phonology: Introduction and Clinical Application“ von Barbara Bernhard und Carol Stoul Gammon diente mir als Grundlage für die Ausarbeitung. Daher stütze ich mich in meinen Ausführungen auf die Gedanken und Forschungsergebnisse der Autorinnen.
Ziel des Artikel ist es, einen ersten Überblick über die Theorie und praktische Anwendung und der Nichtlinearen Phonologie zu vermitteln. Dabei soll deutlich werden, welchen Einfluss die Nichtlineare Phonologie auf das Verständnis und die Behandlung kindlicher Aussprachestörungen hat.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- A. EINFLUSS DER LINGUISTIK AUF DIE SPRACHBEHINDERTENPÄDAGOGIK
- B. HINTERGRUND/ HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- I. "phonem-by-phonem approach"
- II . "distinctive-feature analysis"
- III "Phonological Process Analysis"
- C. THEORIE DER NICHTLINEAREN PHONOLOGIE
- Terminologie
- Klassifikation von Konsonanten
- "Markedness" (Markiertheit)
- I. "Error"
- II. Phonologische Analyse
- 1. Mehrschichtige Repräsentationen
- 2. Regeln und Prozesse
- 3. Phonologische Entwicklung
- 1. Allgemeines
- 2. Nichtlineare Regeln
- 3. Entwicklung der Ebenen ('tier development')
- 4. Unterspezifizierung (‘underspecification')
- III. Merkmalsgeometrien
- IV. Phonologische Behandlung
- 1. Allgemeines
- 2. Analyse und Auswahl der Zielstrukturen für die Entwicklung der Prosodie
- 3. Auswahl der Merkmale für die Zielstrukturen
- 4. Analyse und Auswahl der Zielstrukturen für die Entwicklung der Merkmale
- 5. Therapieplan/ Therapieverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel \"Nonlinear Phonology: Introduction and Clinical Application\" von Barbara Bernhard und Carol Stoul Gammon bietet eine Einführung in die Theorie der Nichtlinearen Phonologie und ihre praktische Anwendung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Theorie auf das Verständnis und die Behandlung kindlicher Aussprachestörungen.
- Einführung in die Nichtlineare Phonologie und ihre theoretischen Grundlagen
- Vergleich der Nichtlinearen Phonologie mit anderen phonologischen Theorien
- Anwendung der Nichtlinearen Phonologie in der Therapie von Aussprachestörungen bei Kindern
- Bedeutung der Nichtlinearen Phonologie für die Sprachbehindertenpädagogik
- Historische Entwicklung der Nichtlinearen Phonologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nichtlinearen Phonologie ein und erläutert ihre Entstehung aus der Generativen Phonologie. Sie hebt die besondere Bedeutung von Intonation, Ton, Harmonieprozessen, Silbenstruktur und Akzent in dieser Theorie hervor.
Kapitel A beleuchtet den Einfluss der Linguistik auf die Sprachbehindertenpädagogik. Es definiert die Linguistik als Teildisziplin und erklärt ihre Relevanz durch die Notwendigkeit, sprachliche Regeln, Entwicklungsgesetzlichkeiten und Bedingungen zu verstehen. Der Zusammenhang zwischen linguistischen Theorien und der Analyse und Therapie von Sprachstörungen wird hervorgehoben.
Kapitel B befasst sich mit der historischen Entwicklung der Nichtlinearen Phonologie. Es stellt die "phonem-by-phonem approach" als frühesten Ansatz zur Beschreibung von Artikulationsproblemen bei Kindern vor. Anschließend werden die "distinctive-feature analysis" und die "Phonological Process Analysis" im Detail beschrieben. Dabei werden die theoretischen Grundlagen, Analysemethoden und Therapiekonzepte jeder Methode erklärt.
Kapitel C behandelt die Theorie der Nichtlinearen Phonologie selbst. Es erklärt zentrale Begriffe und Konzepte wie Klassifikation von Konsonanten, "Markedness" (Markiertheit), "Error" und Merkmalsgeometrien. Außerdem werden die Ebenen der Phonologie und die Entwicklung der Sprachlaute im Rahmen der Nichtlinearen Phonologie beschrieben.
Kapitel IV schließlich widmet sich der phonologischen Behandlung von Sprachstörungen mit Hilfe der Nichtlinearen Phonologie. Es geht dabei auf die Analyse und Auswahl von Zielstrukturen, die Entwicklung der Prosodie und die Erstellung von Therapieplänen ein.
Schlüsselwörter
Nichtlineare Phonologie, Sprachbehindertenpädagogik, Aussprachestörungen, phonologische Theorien, Generative Phonologie, phoneme-by-phonem approach, distinctive-feature analysis, Phonological Process Analysis, Intonation, Ton, Harmonieprozesse, Silbenstruktur, Akzent, Merkmalsgeometrien, Unterspezifizierung, Therapie, Zielstrukturen, Prosodie.
- Arbeit zitieren
- Angela Ullrich (Autor:in), 2001, Nichtlineare Phonologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323