Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Platons Höhlengleichnis. Analyse der Ideenlehre, der Paideia und dem Wesen der Wahrheit

Title: Platons Höhlengleichnis. Analyse der Ideenlehre, der Paideia und dem Wesen der Wahrheit

Term Paper , 2015 , 19 Pages

Autor:in: Lukas Treiber (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Platons Schriften weisen zumeist die Form des Dialoges auf, in welchen Sokrates eine wichtige Rolle spielt. Platons Werke sind von zeitloser Relevanz und beschäftigen Philosophen jeglicher historischer Epochen. Als eines der monumentalsten seiner Werke gilt gemeinhin die „Politieia“.

In diesem Dialog, in dem Thematiken rund um das Modell des Idealstaates, die Gerechtigkeit, die Wahrheitserkenntnis, die Philosophie und die Erziehung zum Philosophen sich bewegen, nimmt das Höhlengleichnis im Zentrum des Werkes eine wesentliche Funktion ein.

Im Folgenden soll daher der Versuch unternommen werden, das Höhlengleichnis näher zu betrachten. Das Höhlengleichnis diente Platon als Erziehungskonzept, dessen höchstes Ziel die Idee des Guten im Erkenntnisprozess darstellt. Platon erläutert mit diesem Gleichnis seine Ideenlehre und die Aufgabe der Philosophie. Die Möglichkeit der Erkenntnis, der Wirklichkeit ist daher ein zentrales Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Ideenlehre
    • 2.1 Zum Begriff der Ideen
    • 2.2 Die Idee des Guten
  • 3. Das Höhlengleichnis
    • 3.1 Lage der Gefangenen
    • 3.2 Das Höhlengleichnis – Eine Analogie zur Wirklichkeit
    • 3.3 Die vier Dimensionen der Höhle
    • 3.4 Der pädagogische Gedanke des Höhlengleichnisses – Paideia
  • 4. Analyse des Höhlengleichnisses – Was bedeutet Unverborgenheit?
  • 5. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Platons Höhlengleichnis, das als zentrales Element in Platons "Politeia" fungiert. Ziel ist es, das Wesen der Wahrheit zu ergründen und zu analysieren, inwiefern Platons Konzept der Paideia dem Prozess der Wahrheitserkenntnis förderlich ist. Die Arbeit beleuchtet die Ideenlehre als Fundament des Höhlengleichnisses und untersucht die Bedeutung der Idee des Guten im Kontext des Gleichnisses.

  • Platons Ideenlehre und die Unterscheidung zwischen der Welt der Ideen und der Welt der Erscheinungen
  • Die Rolle der Idee des Guten als Ursprung und Ziel aller Erkenntnis
  • Das Höhlengleichnis als bildhafte Darstellung des menschlichen Zustands in Bezug auf Bildung und Unbildung
  • Der pädagogische Aspekt des Höhlengleichnisses und die Bedeutung der Paideia für die Wahrheitserkenntnis
  • Die Frage nach dem Wesen der Wahrheit im Kontext des Höhlengleichnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Platons Leben und Werk vor und führt in das Höhlengleichnis als zentrales Element der "Politeia" ein. Die Ideenlehre wird als Fundament des Höhlengleichnisses erklärt, mit einer genaueren Betrachtung des Begriffs der Ideen und der Idee des Guten. Das Höhlengleichnis wird als bildhafte Darstellung des menschlichen Zustands und als pädagogisches Konzept vorgestellt. Die Analyse des Höhlengleichnisses befasst sich mit dem Wesen der Unverborgenheit. Die Ergebnisse der Arbeit fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Platons Höhlengleichnis, Ideenlehre, Idee des Guten, Paideia, Wahrheit, Erkenntnis, Bildung, Unbildung, Sinnenwelt, Ideenwelt, Philosophische Anthropologie, Politieia, Sokrates.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Platons Höhlengleichnis. Analyse der Ideenlehre, der Paideia und dem Wesen der Wahrheit
College
University of Freiburg
Author
Lukas Treiber (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V323058
ISBN (eBook)
9783668221734
ISBN (Book)
9783668221741
Language
German
Tags
Höhlengleichnis Platon Politieia Ideenlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Treiber (Author), 2015, Platons Höhlengleichnis. Analyse der Ideenlehre, der Paideia und dem Wesen der Wahrheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint