Primäres Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Arbeitsweise und Konzeption deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika zu gewähren und diese nachfolgend bestmöglich zu bewerten.
Aus diesem Grund sollen nach der Klärung und Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten im zweiten Kapitel die Formen und das institutionelle System deutscher staatlicher Entwicklungszusammenarbeit dargestellt werden. Ein angemessenes Verständnis von einigen wesentlichen Problemen afrikanischer Länder zu generieren ist Ziel des dritten Kapitels, um anschließend untersuchen zu können, ob die staatlichen Träger deutscher Entwicklungszusammenarbeit sich formal konzeptionell nach diesen Problemfeldern ausrichten. Daraufhin folgt mit Kapitel fünf der Hauptteil dieser Thesis, eine tiefer gehende Bewertung deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika anhand von vier ausgewählten Indikatoren.
Diese Kriterien sollen zuerst vorgestellt und danach zur Analyse auf Deutschland angewendet werden. Bei diesen handelt es sich um das allgemeine Finanzvolumen, die sektorale Zuteilung zur Bewältigung der Millennium Development Goals, Deutschlands Umsetzung der internationalen Wirksamkeitsagenda sowie die Allokationen nach Entwicklungsgrad des Empfängerlandes.
Nachfolgend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst, mögliche Handlungsempfehlungen gegeben und mit einem Ausblick auf die mittelfristige Zukunft deutscher Entwicklungszusammenarbeit verknüpft.
Besonders die ärmste Region der Welt, Afrika südlich der Sahara, ist auf entwicklungsförderliche Unterstützung von finanzstarken Geberländern wie Deutschland angewiesen. Unabhängig von ihrer Daseinsberechtigung ist es somit wichtig, die Entwicklungszusammenarbeit kritisch nach ihrer Wirksamkeit und möglichen Interessenkonflikten zu durchleuchten und mögliche Verbesserungsmöglichkeiten zu prüfen. Aus diesem Grund wird die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, deren Anspruch es ist, Hunger und Armut zu besiegen, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu stärken und die Kreierung sozialer und ökologischer Marktwirtschaften zu fördern, mit ihrem Schwerpunktkontinent, Afrika, untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Thesis
- 1.3 Begriffsabgrenzungen
- 1.3.1 Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit
- 1.3.2 Entwicklungsland
- 1.3.3 Official Development Assistance
- 2. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit – Eine Einführung
- 2.1 Formen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 2.2 Das institutionelle System deutscher EZ
- 2.2.1 Einleitung
- 2.2.2 Die wichtigsten staatlichen Träger deutscher Entwicklungszusammenarbeit
- 2.2.2.1 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- 2.2.2.2 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
- 2.2.2.3 Kreditanstalt für Wiederaufbau-Entwicklungsbank
- 3. Afrika: Chancen- versus Krisenkontinent
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Afrika als Chancenkontinent
- 3.3 Afrika als Krisenkontinent
- 3.3.1 Armut und Hunger
- 3.3.2 Rasantes Bevölkerungswachstum
- 3.3.3 Größe des informellen Sektors
- 3.3.4 Schwache Infrastruktur
- 3.3.5 Schwacher intraregionaler Handel
- 3.3.6 Geringe Exportdiversifizierung und geringer Anteil am Weltmarkt
- 3.3.7 Korruption und schlechte Regierungsführung
- 3.3.8 Zivile Unruhen und Konflikte
- 3.3.9 Kapitalflucht
- 3.4 Fazit
- 4. Das Afrika-Konzept Deutschlands
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Die Afrika-Konzepte der Bundesregierung
- 4.3 Die Afrika-Konzepte des BMZ
- 4.4 Fazit
- 5. Indikatoren für die Bewertung deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Finanzvolumen als quantitatives Bewertungskriterium
- 5.2.1 Einführung
- 5.2.2 Anspruch und Wirklichkeit deutscher Official Development Assistance-Verpflichtungen
- 5.2.3 Das Finanzvolumen deutscher Entwicklungszusammenarbeit in Afrika
- 5.2.4 Fazit
- 5.3 Die MDGs als Indikator für eine wirksame EZ
- 5.3.1 Einleitung
- 5.3.2 Inhalt und Ziele der Millennium Development Goals
- 5.3.3 Der Zielerreichungsgrad der Millennium Development Goals in Afrika
- 5.3.4 Der deutsche Beitrag zu den Millennium Development Goals in Afrika
- 5.3.5 Fazit
- 5.4 Wirksamkeitsanalyse deutscher EZ im Rahmen der internationalen Wirksamkeitsagenda
- 5.4.1 Einführung
- 5.4.2 Die vier hochrangigen Foren: Ein Überblick
- 5.4.3 Deutschlands Umsetzung der Wirksamkeitsagenda
- 5.4.4 Fazit
- 5.5 ODA-Allokationen nach Entwicklungsgrad
- 5.5.1 Einleitung
- 5.5.2 Das deutsche Engagement in den am wenigsten entwickelten Ländern
- 5.5.3 Der deutsche Beitrag zu afrikanischen LDCs
- 5.5.4 Fazit
- Analyse der Formen und Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Bewertung der Afrika-Konzepte der Bundesregierung
- Untersuchung der Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit in Afrika
- Beurteilung des deutschen Engagements in den am wenigsten entwickelten Ländern Afrikas
- Einordnung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im globalen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika. Sie analysiert die verschiedenen Formen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die institutionellen Rahmenbedingungen und die Afrika-Konzepte der Bundesregierung. Des Weiteren werden Indikatoren zur Bewertung der Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika ein und erläutert die Problemstellung, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem werden wichtige Begriffe definiert, wie Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungsland und Official Development Assistance.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Formen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und das institutionelle System. Es werden die wichtigsten staatlichen Träger deutscher Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, darunter das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Kontinents Afrika. Es werden sowohl die wirtschaftlichen und sozialen Probleme, wie Armut, Hunger, Bevölkerungswachstum und Konflikte, als auch die Chancen und Potenziale des Kontinents dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Afrika-Konzepte der Bundesregierung und des BMZ. Es wird die Entwicklung der deutschen Afrikapolitik und die aktuellen Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht verschiedene Indikatoren zur Bewertung der Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika. Es werden das Finanzvolumen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die Erreichung der Millennium Development Goals in Afrika und die Umsetzung der internationalen Wirksamkeitsagenda betrachtet.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, Afrika, Deutschland, BMZ, GIZ, KfW, ODA, Millennium Development Goals, Wirksamkeitsagenda, LDC, Finanzvolumen, Indikatoren, Bewertung
- Arbeit zitieren
- Jan Meyling (Autor:in), 2016, Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika. Analyse der Arbeitsweise und Konzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323107